COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4981)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2807)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (172)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne Governance Anforderungen Bedeutung Revision Compliance Instituts deutsches Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5085 Treffer, Seite 43 von 509, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …(KRITIS – falls relevant) • Werden im Rahmen der risikoorientierten Planung die auf die Prüfung bezogenen wesentlichen Risiken berücksichtigt? • Wird die… …der BAIT? • Bereitet sich der Prüfer anhand eines adäquaten Prüfungsprogrammes auf die Prüfung vor? • Werden durch die Prüfungsprogramme alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …nach besser Prüfung, Kontrolle und Überwachung immer größer. Gerade die Frage nach der Aufteilung der Prüfungsleistungen ist vor dem Hintergrund der… …auf Basis des § 316 HGB die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften. Die auf § 316 HGB folgenden Paragraphen in Kombination… …mit der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) konkretisieren die Prüfung und den Prozess zur Bestellung eines Wirtschaftsprüfers. Dem entgegen ist die… …gesamtes Unternehmen und Vermögen Vergangenheit & Zukunft kontinuierlich - Vermögenssicherung - Entdeckung doloser Handlungen - Prüfung der… …Revision und Abschlussprüfer‘ Revisionsstandard Nr. 2 ‚Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision‘ IDW PS 321 ‚Interne Revision und… …Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB‘ VO 1/2006 „Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ IDW PS 140… …stichtagsbezogenen Prüfung des WPs auch eine kontinuierliche, unterjährige Prüfung und Überwachung erforderlich, welche nur durch die Revision als unternehmenseigene… …. Eine vollständige Prüfung durch die Revision wäre genauso gut wie eine vollständige Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer und vice versa. Bei… …Deutschland, wie in den meisten Industrienationen auch, eine gesetzliche Pflicht für Kapitalgesellschaften zur externen Prüfung existiert, ist ein Mindestmaß an… …vollkommen substituiert würde. Da die Revision jedoch neben der klassischen Prüfung auch Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und beraten soll, müsste das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Beratungsleistungen

    Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Uwe Benz
    …Leistungserbringung und Abrechnung als auch bei der Prüfung durch die Revision zu beachten sind, z.B.: � Bei der Erbringung von Beratungsleistungen werden den Beratern… …kommenden Vertragspartner eine Prüfung, ob die Zu- lassung zur Arbeitnehmerüberlassung von der Bundesagentur für Arbeit vorliegt? Erfolgt diese Prüfung… …(sachliche/fachliche Prüfung der Rechnung durch den Fach- bereich) und Rechnungsprüfung (formale, rechnerische und preisliche Prüfung durch z.B. die Buchhaltung)? g)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/17 • 219 Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …Unternehmen Anwendung findet, wurde eine neue Verordnung (EU) Nr. 537/2014 ausschließlich für die Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …. 3 Vgl. statt vieler Lutter, DB 2009 S. 775. 4 Vgl. Müller/Stawinoga/Velte, ZfU 2015 S. 313. 220 • ZCG 5/17 • Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat… …eines aktiven Nachhaltigkeitsmanagements dar. Gender Diversity im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 5/17 • 221 formance niederschlagen11 . Als Dimension der… …konkretisierte Teilmenge der Managementüberwachung obliegt dem Aufsichtsrat auch die Prüfung der Rechnungslegung und die anschließende Berichterstattung gegenüber… …AktG). Wesentliche Aufgaben, z. B. die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 AktG, unterliegen einem sog. Plenumsvorhalt des Aufsichtsrats (§ 107 Abs. 3… …. 301. 222 • ZCG 5/17 • Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat c Die Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers ggü. den externen Stakeholdern des… …der Besetzung des Prüfungsausschusses auf die externe Abschlussprüfung uneinheitlich ausfallen. Gender Diversity im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 5/17 •… …bei der Prüfung und lukrative Beratungsaufträge beim Mandanten künftige Erträge zu erwirtschaften. Durch das parallele Angebot von Prüfungs- und… …. Ittonen et al., Quarterly Journal of Finance and Accounting 2010 S. 113. 224 • ZCG 5/17 • Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat c Nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Service • ZCG 5/16 • 239 c ZCG-Nachrichten Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung Der Hauptfachausschuss des IDW hat… …den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung (IDW EPS 982)… …verabschiedet. Darin werden die Anforderungen und die Vorgehensweise bei der freiwilligen Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung… …. Gestaltung eines Tax Compliance Management Systems Einen Praxishinweis zur Ausgestaltung und Prüfung eines Tax Compliance Management Systems gem. IDW PS 980… …das Vorliegen eines Vorsatzes oder der Leichtfertigkeit sprechen kann, jedoch befreit dies nicht von einer Prüfung des jeweiligen Einzelfalls.“ In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …sind dabei die kritischen Faktoren für eine erfolgreiche Prüfung. 3. Grundstruktur des Verwaltungs- und Kontrollsystems der Strukturfonds Mit der… …Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der im Rahmen des operatiobehörde/Prüfstelle mit der Prüfung des effektiven Funktionierens des VKS betraut (Art. 59. Abs. 1… …Prüfung zu unterziehen. In welcher finalen Form die Aufgaben der Prüfbehörde/Prüfstelle für die kommende Förderperiode letztlich vom Europäischen Rat auch… …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a die Prüfung der effektiven Funktionsweise des VKS für das Operationelle Programm. Der Berichtsadressat ist die EU-Kommission… …Stelle überträgt; f) Regelungen für die Prüfung des Funktionierens der Systeme; g) Systeme und Verfahren, die einen hinreichenden Prüfpfad gewährleisten… …Einschränkungen. Folglich sind sämtliche in dasVKS eingebundenen Akteure in die Prüfung einzubeziehen. Nur durch eine derartige Gesamtbetrachtung ist es in der… …Prüfung einzelner Prozessschritte oder einzelner beteiligter Stellen würde kein repräsentatives Prüfungsurteil zum Gesamtsystem zulassen. Insofern… …Stelle) wenn auch aufgrund der Prüfungsspezifika der EU- Prüfung zum Teil nur sinngemäß – zu Anwendung. Darüber hinaus sind für deutsche Prüfstellen die aus… …VKS. 3. Detailplanung nach Eingang der angeforderten Unterlagen. 4. Beginn Prüfungsdurchführung und Prüfung des Soll-Zustandes des VKS… …, Gesetzen/Regelungen/Vorgaben zu entsprechen und ein effektives Funktionieren des VKS von der Grundstruktur her sichergestellt ist. 5. Prüfung des Ist-Zustandes des VKS, primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …Revision selten zielführend. Eine „Risiko-Gemengelage“ kann eine Prüfung allerdings manchmal erheblich verkomplizieren und ihr einen völlig anderen Charakter… …Zeitpunkt für die Vorlage des Verwendungsnachweises sowie dessen Eingang und Zeitpunkt der Prüfung durch die Verwaltung. An diesen Informationen kann –… …Prüfung partizipieren. Sie kann sich dadurch einen Überblick über das zu prüfende Fördergebiet erschließen und insbesondere auch – über Projekt- oder… …geprüft wurden. Den BfdH der Behörden sollten hierüber Erkenntnisse vorliegen, die sich die Interne Revision in Vorbereitung einer Prüfung unbedingt… …aufgreift und später in ihre Prüffeststellungen einarbeitet. Sie sollte aber im Rahmen der Prüfung danach fragen, ob der Fachbereich die Kritik überhaupt… …. Fristversäumnisse o. ä.) einfach unter den Tisch fallen zu lassen. Sie sind aber für den Berichtsadressaten der Prüfung unter Umständen nicht von hohem Gewicht. Zu… …Interne Revision im Rahmen der Prüfung auch die Rechtsgrundlage hierfür – also den Erlass des zuständigen Organisationsreferats – ansehen. Es kam bereits… …Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als gesichert angesehen werden Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO… …kann nach dem Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als bedingt gesichert angesehen werden Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr… …. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO kann nach dem Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als nicht gesichert angesehen werden. In der Praxis wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …293 Die Prüfung von Inkassokreditprozessen Heinz E. Bräunle 1 Einleitung Auch das ist mit dem Kreditgeschäft untrennbar… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`364`ff. 2.1 Geltendmachung des… …Forderungsmanagement in dieser Weise outsourcen. Bei einer 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2… …und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`508`ff. und Abbildung 5, S.`248`ff. 3 Vgl. Prof. Dr. Abel, Ralf… …. 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`402`ff. 302 3… …. 4 Prüfung von Beitreibungsprozessen Wie auch sonst gelten selbstverständlich auch hier die üblichen allgemei- nen Prüfungsgrundsätze, wonach… …, können im Rahmen einer Prüfung zum Beispiel folgende Fragestellungen verfolgt werden: Tab.¬1 Prüfungsfrage für den Fall der Inkassobearbeitung im… …, Ratenzahlungsvereinbarungen, Vergleiche, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen etc.)? B 1 Vgl. BDSG, §`11, Abs.`2, vorletzter Satz. 304 4 Prüfung von Beitreibungsprozessen… …Vermögenssitua- tion, Arbeitgeber)? B 1 Eingehende Telefonanrufe 2 Ausgehende Telefonanrufe 306 4 Prüfung von Beitreibungsprozessen • Werden ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …Gesellschaften mit komplexer Geschäftsstruktur und großen, für eine detaillierte Prüfung der Abschlüsse nicht effizienten Aufsichtsrats- gremien zu einer… …Selbstorganisationspflicht verdichten, wenn andernfalls nicht mehr damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der Rechnungslegung und der Abschlüsse mit der erforderlichen… …ist es, das Aufsichtsratsplenum im Rahmen der Abschlussprüfung zu entlasten, da die Prüfung der Abschlüsse durch den Aufsichtsrat umfangreich ist und… …fehle und die ausreichende Beteiligung der Arbeit- nehmervertreter durch die Letztzuständigkeit des Aufsichtsratsplenums für die Prüfung des… …Aufsichtsrat tätig wird. Obgleich die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie ihre Feststellung bzw. Billigung nicht abschließend an den Prüfungsaus-… …schuss delegierbar sind,67 soll er das Aufsichtsratsplenum gerade bei der Prüfung entlasten und die Kontrollintensität erhöhen. Dem steht eine redu- zierte… …eigene Prüfungsnotwendigkeit des gesamten Aufsichtsrats gegenüber. Da die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses einen der wichtigsten Bereiche der… …unabhängiges Mitglied mit Sachverstand in der Rechnungslegung und/oder Abschluss- prüfung gefordert wird und nach der Empfehlung der Kommission zu den Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im… …Anhang ist eine Checkliste beigefügt, die als Gerüst für eine Prüfung des Liquiditätsmanagements von Sparkassen oder Genossenschaftsbanken ver- wendet… …sind, die unterschiedlich lange Zeiträume zugrunde zu legen haben. 372 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements 3.1 Grundlagen zur Prüfung des… …(2008), S.3. 5 Vgl. Meister, Edgar (2006), S.8. 374 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements einen generellen Internal Control-Ansatz zu setzen.1 Im… …auch den DIIR Revisionsstandard Nr.2 »Prüfung des Risikoma- nagement durch die Interne Revision«. 5 COSO – ERM (2004), Übersetzung des IIR e.V. 6 Auch… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden… …durchführung bereits vor Prüfungsbeginn (»preliminary assessment«) durch- zuführen und im Laufe der Prüfung um neue Erkenntnisse anzupassen. Ins- gesamt hat… …Ausführungen bezüglich eines geänderten, neuen Verständnis für die Interne Revision vgl. Geiersbach, Karsten/Patock, Ralf (2007), S.447 ff. 378 3 Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück