COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
ZRFC-Beitrag  
13.08.2015

Compliance: Mehr als eine Welle?

MS, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Ist Compliance mehr als eine Welle? Nein, sagt Prof. Knoll in der aktuellen Ausgabe der ZRFC Foto: Konstantin Kalishko/Fotolia.com
Ist Compliance nur eine Welle, die bald vorüber geht? Warum die Gegenrevolution ausbleibt, erklärt Prof. Dr. Leonhard Knoll von der Universität Würzburg in der aktuellen Ausgabe der ZRFC.
Compliance: Was vor ein paar Jahren noch bei den meisten ein Achselzucken und bei einigen kritischen Zeitgeistern höchstens ein verzagtes Stirnrunzeln hervorgerufen hat, lockt heute – wenn auch längst nicht bei jedem – zumindest ein wissendes Nicken hervor. Und von denjenigen, die damals skeptisch dem neumodischen englischen Begriff gegenüber standen, wünscht sich heute bestimmt ein nicht kleiner Teil, dass die Compliance-Welle bald auch wieder vorüber geht. Das Gegenteil ist der Fall – oder, wie Prof. Dr. Leonhard Knoll in seinem aktuellen Beitrag „Zum Hintergrund der Compliance-Welle: Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung“  für die ZRFC (4/15) beschreibt –: Die „Gegenrevolution“ finde nicht statt.

Compliance bleibt uns erhalten

Was sind die Gründe hierfür? Das Compliance mittlerweile auf der Agenda ganz oben steht, hat mit einer Vielzahl von Skandalen in der Vergangenheit zu tun. Zum Turnaround kam es aber vor allem durch die Lehman-Pleite und deren Folgen. Die wahren Gründe, warum Compliance mehr ist als eine Modeerscheinung, liegen viel tiefer, so Knoll.
  1. Verlust der homogenen Strukturen
    Das Ende des Kommunismus Anfang der 90er Jahre war zugleich der Beginn des Siegeszuges der Globalisierung. Eine Folge – so Knoll – ist, dass immer mehr Menschen mit unterschiedlichsten Hinter- oder Vordergründen aufeinandertreffen – Stichwort Diversity. Ein einheitlicher Wertekanon – falls so einer jemals existiert hat – kann nicht mehr vorausgesetzt werden. Dementsprechend können einheitliche Werte auch nicht ohne weiteres durchgesetzt werden. Ergo: Es bedarf Regeln, die letztendlich auch mit Sanktionen durchzusetzen sind.
  2. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
    Ein weitere Folge – oder vielleicht auch die Ursache – der Globalisierung, sind die neuen Kommunikationsmöglichkeiten. War es früher noch eher möglich, gewisse Geheimnisse für sich zu behalten und Skandale unter den berühmten Teppich zu kehren, ist es heute – zum Glück – nicht mehr so leicht möglich. Whistleblower, wie der US-amerikanische Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, sind in der Lage, selbst den „besten“ Geheimdienst und damit auch die ihm tragende Nation bloß zu stellen. Das gleiche gilt auch für Unternehmen. Keine Organisation kann sich mehr sicher sein, dass kriminelle Machenschaften, egal wo auf der Welt, irgendwann auffliegen werden. Und das gilt nicht nur für die eigene Firma, sondern auch für die Geschäftspartner.
  3. Schwindende Ehrfurcht vor bestimmten Personengruppen
    Damit verbunden ist auch eine Abnahme von Respekt und Ehrfurcht vor gewissen Personengruppen. Das Bild des „ehrbaren Kaufmanns“ oder des fürsorglichen Politikers hat in den vergangen Jahren sehr gelitten – und teilweise auch zu recht.
    Die öffentliche Kontrolle - nicht zuletzt auch dank der neuen Kommunikationsmittel - führt dazu, dass (fast) niemand mehr über dem Gesetz steht - zumindest in den meisten OECD-Ländern.
  4. Steigender Einfluss von internationalen Wirtschaftskanzleien
    Ein letzter Grund, warum Compliance keine Modeerscheinung ist, die bald vorüber geht, ist der wachsende Einfluss internationaler Wirtschaftskanzleien und damit einhergehend die Etablierung und Durchsetzung entsprechender Kodizes.
Den gesamten Beitrag von Prof. Knoll können Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 4/15) nachlesen.

Weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe sind:

  • Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS (Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof)
  • The Business Case to Counter Corruption in India: Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien (Florian Lair)
  • IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards (Dr. Karl-Heinz Withus)
  • Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger: Ein Fallbeispiel (Thomas Schneider)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück