COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance deutsches Institut Bedeutung Ifrs Grundlagen Corporate deutschen Rechnungslegung Kreditinstituten Fraud Management Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Vergütungsstudie  
18.07.2016

Die Gewinne sinken, die Managergehälter steigen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Manager dürfen sich über steigende Gehälter freuen. (Foto: Fotolia.com - peshkova)
Die Gewinne europäischer Konzerne sind durchschnittlich um ein Fünftel gesunken, die Gehälter ihrer Vorstände stiegen dagegen um etwa zehn Prozent, so eine aktuelle Studie.
Die aktuelle „Analyse Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2015” der hkp/// group schlüsselt detailliert den Anstieg der Managergehälter auf. Nach einem nur moderaten Anstieg in 2014 folgte in 2015 ein deutlicher Vergütungssprung bei den Bezügen der CEO europäischer STOXX-Unternehmen um ca. 10 Prozent. Top-Verdiener unter den CEOs in Europa war Rakesh Kapoor von Reckitt Benckiser mit 17,8 Mio. Euro. Der bestbezahlte Vorstandschef in Deutschland war Dieter Zetsche von Daimler, der mit 9,6 Mio. Euro im europäischen Vergleich allerdings nur auf Platz elf landete.

Die positive Entwicklung der Managergehälter stützt sich vor allem auf höhere variable Bezüge: Die einjährigen variablen Vergütungen liegen rund 16 Prozent, die langfristigen variablen Vergütungen immer noch rund 15 Prozent über dem Vorjahresniveau. Branchenübergreifend stammen die CEOs mit den höchsten Vergütungen in Europa aus Unternehmen in Großbritannien, der Schweiz und Belgien.

Dennoch liegt das Gehaltsniveau der Manager in den STOXX-Unternehmen deutlich unter Vergleichswerten der börsenkotierten Top-Unternehmen in den USA. Dort beträgt der Durchschnitt der Vergütungen von CEOs im Dow Jones mit rund 15,0 Mio. Euro mehr als Doppelte des europäischen Niveaus von 6,5 Mio. Euro.

Branchenspezifische Unterschiede

Wie bereits in den Vorjahren werden die höchsten Direktvergütungen für Top-Manager in der Konsumgüterindustrie und in der Pharmabranche gezahlt. Der nach der Finanzkrise einsetzende Aufholprozess bei den Vergütungen von Finanzdienstleistern dagegen scheint vorerst gestoppt. Die Branche verzeichnet bei den CEOs durchschnittliche Änderungen der Vergütungen von minus 9 Prozent.

Stabile Vergütungen für Aufsichtsräte

Bei den Vergütungen der Verwaltungsratspräsidenten bzw. Aufsichtsratsvorsitzenden der europäischen Top-Unternehmen zeigt sich ein unverändertes Bild: Die Vergütungsspitze wird wie in den Vorjahren von Unternehmen in der Schweiz besetzt. Der Höchstwert für 2015 ist für Nestlé mit rund 6,1 Mio. Euro zu verzeichnen. Die durchschnittliche Vergütung dieser Funktion lag im Jahr 2015 bei 949.000 Euro und verharrt somit fast auf dem Niveau von 2014 mit 946.000 Euro. Im Vergleich zur CEO-Vergütung bleibt die Vergütung der Verwaltungsratspräsidenten bzw. Aufsichtsratsvorsitzenden relativ stabil. Dies liegt vor allem daran, dass variable Vergütungsbestandteile im geringeren Umfang Anwendung finden als bei den CEOs.

Hintergrundinformationen zur Analyse

Die Analyse „Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2015“ untersucht die Vergütungen der Top-Führungskräfte in 76 Unternehmen aus 10 Ländern, die in den bedeutendsten europäischen Aktienindizes – STOXX Europe 50® und EURO STOXX 50® – geführt werden. Die Daten stützen sich auf Geschäftsberichten über das zum 31.12.2015 oder zuletzt davor geendete Geschäftsjahr.

Weiterführende Literatur

In seinem Buch „Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats - Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement” geht Rudolf X. Ruter ausführlich und anschaulich auf Regeln und Tugenden wie Vertrauen und Integrität im Geschäftsleben ein, die als Leitlinien einer nachhaltigen Unternehmensführung fungieren. Über Jahrhunderte gewachsene Prinzipien sollen langfristigen Unternehmenserfolg sichern.

(Quelle: hkp/// group)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück