COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Praxis Berichterstattung internen deutschen Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Fraud Rechnungslegung Rahmen Anforderungen Risikomanagements Prüfung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Welt-Anti-Korruptionstag  
10.12.2014

Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

Korruption erfolgreich bekämpfen (© Fotolia, Gina Sanders)
Anlässlich des Welt-Anti-Korruptionstages der UNO hat das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und das Deutsche Institut für Compliance (DICO) den Leitfaden zur Korruptionsbekämpfung aufgelegt.
Korruption ist nicht nur ein Problem sogenannter Dritte-Welt-Länder. Laut EU-Kommission entsteht allein in der Europäischen Union durch Korruption ein Schaden von 120 Milliarden Euro pro Jahr. Erst im November wurde der ehemalige portugiesische Ministerpräsident José Sócrates nach Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption festgenommen.

Auch Deutschland ist nicht frei von Korruption. Zwar belegt die Bundesrepublik laut des aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex lediglich Platz zwölf. Großen Nachholbedarf sieht Transparency Deutschland aber vor allem noch beim Thema intransparentes Finanzgebaren.

Deutschland hat Korruption den Kampf angesagt

Die Korruptionsbekämpfung in Deutschland hat in diesem Jahr einen deutlichen Schub bekommen. Nachdem die Bundesregierung das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UNO) gegen Korruption im Dezember 2003 unterzeichnet hat, dauerte es noch weitere elf Jahre, bis das Dokument am 12. November ratifiziert werden konnte. Eines der größten Hindernisse war der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung. Nach einem jahrelangen parlamentarischen Gezerre wurde die Abgeordnetenbestechung im September vom Gesetzgeber konkretisiert.

Die Bundesrepublik war aufgrund der langen Verhandlungen eines der letzten Länder, die die Anti-Korruptionskonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet hat (COMPLIANCEdigital berichtete).

First Aid Kid für Korruptionsbekämpfung

Unternehmen in Deutschland müssen daher die Aktivitäten bei derKorruptionsbekämpfung und Compliance ausweiten. Der vom DGCN und DICO gemeinsam aufgelegte Anti-Korruptionsleitfaden soll als eine Art "First Aid Kid“ deutschen Unternehmen dabei helfen, fit zu werden bei der Anti-Korruptionsbekämpfung. Der Leitfaden vermittelt auf allgemeinverständlicher Weise die Grundlagen der Korruptionsbekämpfung. Konkret werden auch Aspekte wie Sponsoring oder der richtige Umgang mit Einladungen in VIP-Lounges thematisiert.

Den Leitfaden Korruptionsbekämpfung können Sie auf den Seiten des Deutsche Global Compact Netzwerk herunterladen. (Quelle: DGCN)

Literaturhinweise zum Thema Korruptionsbekämpfung

Das Buch "Korruption als Internationales Phänomen“, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias S. Fifka und Prof. Dr. Andreas Falke, gibt einen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen. Zudem werden Strategien zur Bekämpfung von Korruption vorgestellt.

Das "Handbuch Compliance international", herausgegeben von Dr. Malte Passarge und Prof. Dr. Stefan Behringer, beleuchtet die Grundlagen compliance-relevanter Rechtsgebiete. Compliance-Experten gehen besonders auf die Korruptionsbekämpfung in folgenden Ländern ein: Australien, Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Osttimor, Österreich , Polen, Russland, Schweiz, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Türkei, USA.

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 12:50 Uhr, 10.12.2014
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück