COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Korruption  
11.12.2014

Rheinmetall hat in Griechenland Bestechungsgelder gezahlt

Rheinmetall akzeptiert Bußgeld wegen Bestechung (© Rheinmetall Air Defence AG)
Ob Zufall oder nicht. Einen Tag nach dem Anti-Korruptionstag der Vereinten Nationen, akzeptiert Rheinmetall einen Bußgeldbescheid. Der Vorwurf: Bestechung griechischer Offizieller.
Vorwürfe der Korruption gab es gegen die deutsche Rüstungsindustrie schon lange. Die Branche gehört aufgrund der Vielzahl von internationalen Geschäften zu den Anfälligsten. Im Mittelpunkt standen immer wieder Rüstungsgeschäfte in Griechenland. Seit dieser Woche ist es nun amtlich: Repräsentanten von Rheinmetall Defence Electronic (RDE), eine Tochtergesellschaft der Rheinmetall AG, haben griechische Offizielle Bestechungsgelder gezahlt, um an lukrative Aufträge in Griechenland zu gelangen.

Papperger: „Herumlavieren hätte nichts gebracht“

Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft Bremen lautete, dass RDE verdächtige Zahlungen an Vertriebspartner nicht aufgedeckt und unterbunden hat. Insgesamt muss Rheinmetall eine Strafe in Höhe von 37,07 Millionen Euro zahlen. Mit der Zahlung des Bußgeldes endet das Unternehmensstrafverfahren. Das eigentliche Bußgeld betrage dabei lediglich 300.000 Euro. Der Großteil der Strafe wegen Korruption in Höhe von 36,77 Millionen Euro sind Gewinne, die beim Verkauf des Luftabwehrsystem Asrad angefallen sind. Da dieser Auftrag aufgrund von Korruption zustande gekommen ist, schöpft die Justiz diesen Gewinn nun ab. Laut Berechnungen der Süddeutschen Zeitung müsse der Konzern zudem mit einer Steuernachzahlung von 6,4 Millionen Euro rechnen, da die Bestechungsgelder unrechtmäßig als Betriebsausgaben abgerechnet wurden.

In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung gab sich Armin Papperger, Vorstandschef der Rheinmetall AG, einsichtig. Bei Rheinmetall seien Fehler gemacht worden, wofür das Unternehmen nun gerade stehen müsse. "Herumlavieren hätte nichts gebracht“, so Papperger.

Rheinmetall kooperierte mit den Behörden

Neben den staatsanwaltlichen Ermittlungen bemühte sich auch Rheinmetall um Aufklärung der Vorwürfe. Die eigenen Ermittlungsergebnisse seien identisch mit denen der Staatsanwaltschaft, betonte der von Rheinmetall beauftrage Anwalt Hans-Peter Huber. Laut Papperger bescheinigte die Staatsanwaltschaft der Rheinmetall AG, dass sich das Unternehmen den Vorwürfen gestellt und zur Aufklärung beigetragen habe.

Mehrere Manager müssen nun mit Anklagen rechnen. Ferner hat Pappberger angekündigt, dass die Compliance-Abteilung bei Rheinmetall neu aufgestellt werde, "damit uns so etwas nicht wieder passiert“. (Quelle: Rheinmetall, Süddeutsche Zeitung)

Der Fall zeigt, dass Korruption kein originäres griechisches, ukrainisches oder chinesisches Problem ist. Korruption ist vielmehr ein internationales Phänomen und könne daher auch nur gemeinsam bekämpft werden. (siehe hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 10. Dezember).

Hintergrund: Rheinmetall AG

Der 1889 gegründete Automobilzulieferer und Rüstungskonzern erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 4,613 Milliarden Euro. Insgesamt beschäftigte der Konzern zum Jahresende 2013 rund 21.000 Mitarbeiter. Die Rüstungssparte Rheinmetall Defence erwirtschaftete 2,155 Milliarden Euro und eine Rendite (EBIT) von 0,2 %.

Literaturhinweise

Ob "Korruption als internationales Phänomen", "Praxishandbuch Korruptionscontrolling", "Methoden der Korruptionsbekämpfung" – wer sich mit dem Problem Korruption befasst, findet auf  COMPLIANCEdigital einen reichhaltigen Literaturüberblick.

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 10:50 Uhr, 11.12.2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück