COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 5 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Vorstands kein schwerwiegender und eindeutiger Gesetzes- oder Satzungsverstoß liege. Das Gericht wendet die Regelungen des AktG auf die Beklagte in der… …Rechtsform der SE an, da weder die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 noch das deutsche SE-Ausführungsgesetz (SE AG) eine Regelung zur Anfechtung von… …Gesetzes- oder Satzungsverstoß vorliegt. Den Gesetzesverstoß sieht das Gericht in einer Verletzung des § 114 AktG, da dem betreffenden Aufsichtsratsmitglied… …eine Vergütung gewährt wurde, ohne dass dem zugrunde liegenden Beratungsvertrag durch den Aufsichtsrat zugestimmt worden wäre. Keine Relevanz misst das… …auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen. 2.2 Sachverhalt Das Verfahren betrifft zwei Angeschuldigte, welche Aufsichtsratsmitglieder einer AG… …waren. Die Satzung der betroffenen AG enthielt eine Regelung zur Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern. Ein Teil dieser Vergütung stellte das sog… …AktG. Dies wiederum führe zu der Erfüllung des Treuetatbestands des § 266 StGB. 2.3 Entscheidung des OLG Braunschweig: Untreue begangen Nachdem das LG… …hätten und somit ohne Vermögensbetreuungspflicht gegenüber der AG handelten, gibt das OLG Braunschweig in seinem Beschluss vom 14. 6. 2012 der Beschwerde… …ist. Vorliegend sei die Vergütung bereits in der Satzung festgelegt, so dass es nicht um das Aushandeln einer Vergütung gehe. Die… …Pflichtenkreis geht. Gerade wenn es also um das Vermögen der AG geht, sollten sich die Aufsichtsratsmitglieder ihrer Pflichten bewusst sein und die Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/12 • 275 ZCG-Nachrichten IDW berücksichtigt DCGK- Änderungen Im Rahmen einer Mitteilung vom 10. 10. 2012 hat das… …sind. Bei­be­hal­tung des gel­ten­den Über­schul­dungs­be­griffs Das BMJ tendierte schon länger zu einem verlängerten Anwendungszeitraum des derzeit noch… …bis 31. 12. 2013 geltenden Überschuldungsbegriffs und auch das IDW hatte den Vorschlag der Verlängerung schon frühzeitig im Septemer unterstützt. Nun… …HGB und IAS 1.25 und deren Beurteilung durch den Abschlussprüfer (vgl. IDW PS 270, Tz. 8, 20, 23) hat. Das Gesetz (eine Zustimmung des Bundesrats ist… …Fi­nanz­in­stru­men­te (MiFID2 und MiFIR) EU-Vorschriften, die Investoren besseren Schutz verleihen, hat das Parlament Ende Oktober angenommen. Diese Regeln gelten für… …EU-Staaten auf verbindliche Frauenquoten verzichten dürfen, wenn sie das Ziel auf anderem Wege erreichen könnten. Die von Reding geforderten Sanktionen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …seines Vortrags, dass das Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung habe und daher eine nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen müsse, um einen… …Berücksichtigung von Interessen der Mitarbeiter, der Kunden, der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Aktionäre. Es komme darauf an, Anreize für das Management zu… …zu betonen, mit Vorbehalten zu begegnen. So könne das ethische Verhalten zu einer bloßen „Zauberformel“ im Rahmen der Unternehmensberichterstattung… …öffentlichem Interesse (public interest entities). In der seit mitlerweile einem Jahr kontrovers geführten Diskussion geht es vorrangig um das sog… …Rotation auf 25 Jahre, kein generelles Verbot von Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen bei den „Big Four“). Schließlich ging Blöink auf das Thema… …: Berichtsanforderungen gem. DRS 27 (Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Kajüter) der Unternehmensberichterstattung durch das International Integrated Reporting… …habe bereits breite Unterstützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das integrated reporting soll hiernach alle… …das so zu verstehende integrated reporting mehr umfasse als die Integration des sog. Nachhaltigkeitsberichts in den Geschäftsbericht. Zwar gebe es noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, dass sie zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Das IDW hat dazu den IDW-Praxishinweis 2/2012 „Empfehlungen für die… …von mittelgroßen Unternehmen, eine qualitätssichernde Entgeltregelung für die gesetzliche Abschlussprüfung sowie das Aufsichtssystem über… …Abschlussprüfer. Für die gastgebende WPK fasste der Präsident Dr. Claus C. Securs zusammen, dass das Treffen wesentlich zum übergreifenden Meinungsaustausch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Qualitätsrisiken Prof. Dr. Stefan Müller / Daniel Juchler / Ismail Ergün Der Lagebericht ist neben dem Jahresabschluss und dem DCGK das zentrale öffentlich… …deutschen Gesetzgebers ist gemein, das Vertrauen der Stakeholder, insbesondere der Investoren, in die Corporate Governance (CG) deutscher Unternehmen durch… …anstrebt (vgl. DRS 20 B38-B40). Der Standard soll nach seiner Bekanntmachung durch das BMJ pflichtgemäß für die Geschäftsjahre ab 2013 Anwendung finden… …beeinflussen können. Das Ziel des Beitrags ist es zu untersuchen, ob mit dem DRS 20 zukünftig eine wesentliche qualitative Verbesserung der… …zusammenzufassen. Im Hinblick auf den Gedanken des Management Approachs hat sich das Unternehmen nach DRS 5.16 hierbei an die Risikokategorisierung seines internen… …möglichen Konsequenzen für den Konzern sind zu erläutern resp. ihre Bedeutung für das Unternehmen ist zu beschreiben 7 . Sofern der Konzernabschluss eine… …unzulängliche Informationen über das potenzielle Risikoausmaß, die Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die vom Unternehmen getroffenen Maßnahmen zur… …hinsichtlich des konkreten Berichtsumfangs ein weiter Ermessensspielraum des Managements ergibt. Schließlich ist nach DRS 5.28 das im Unternehmen implementierte… …sind nur noch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen dazu verdes RMS gegenüber dem Vorjahr zu beschreiben. Weiteres zu den Ausführungen über das RMS… …sind in DRS 5 offen gehalten, so dass mit Ausnahme der eben genannten Mindestinhalte das Management weitestgehend darin frei ist, was es hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …das IDW gerichtet werden sollen. Einrichtung eines Rechnungslegungsstandardforums Die IFRS Foundation (IFRSF) hat Vorschläge zur Einrichtung eines neuen… …Beratungsgremiums für den International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht (Proposal to Establish an Accounting Standards Advisory Forum). Das neue… …. DPR-Prüfungs­schwer­punk­te 2013 Die DPR hat ihre Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2013 veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse… …unterliegt, CCin eine Rechtsform, für die diese Pflichten nicht gelten, die zum Zeitpunkt der Eintragung des Formwechsels in das Handelsregister noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Bilanzierungspraxis im Widerspruch zur eindeutigen Auffassung des Enforcements steht, ist das Bilanzierungsproblem von besonderem Interesse für kapitalmarktorientierte… …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …durch die DPR – zu geben. Hierzu werden in Abschn. 2 zunächst die Auffassungen von IDW und DPR dargelegt sowie das aus der bestehenden Flexibilität… …von Einzahlungen in das Planvermögen in einem anderen als dem Bereich der betrieblichen Tätigkeit aufgrund zweier wesentlicher Aspekte nicht mit den… …Planvermögen definitorisch ausgeschlossen. Daher kann es sich bei den Einzahlungen in das Planvermögen nicht um Ausgaben handeln, die zu einem in der Bilanz… …Klassifizierung zahlungswirksamer Planvermögensdotierungen vorliegt (vgl. dazu Abschn. 3.1) 19 . Auf der Basis der aktuellen Entwicklungen sieht auch die DPR das… …dieser beiden Kennzahlen zu maximieren 22 . Das Instrumentarium der Bilanzpolitik wird im Allgemeinen unterschieden in sachverhaltsgestaltende und… …Einbringung von Vermögenswerten, die nicht zu den Zahlungsmitteln bzw. Zahlungsmitteläquivalenten zählen, in das Planvermögen, da es sich in diesem Fall um… …geschildert und mögliche Konsequenzen für das deutsche Rechnungslegungsumfeld skizziert. 3. Aktueller Diskussionsstand auf internationaler Ebene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen… …Unternehmen sicher durch Krisenzeiten zu dirigieren, stellt wohl die größte Herausforderung für das Management dar, wie der Beitrag von Prof. Dr. Birgit Felden… …. Risikoanalyse im Sinne von IDW PS 980 Ein erster Schritt ist immer schwer. Das gilt auch für den Aufbau eines Compliance-Programms im Unternehmen – ­selbst wenn… …als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines Krisen­managements im Zusammenhang mit der bereits intensiv… …. wird das Angebot jetzt noch umfassender: Die WiJ erweitert das thematische Spektrum der Datenbank um hochkarätige Beiträge zum gesamten Bereich des… …erscheint ausschließlich online, dadurch können aktuelle Themen zeitnah behandelt werden. Das unter Open-Access-Lizenz geführte, frei zugängliche eJournal… …Leistungsmessung bzw. Performance-Steigerung. Aufbauend auf dem „Wiener Kompetenzmodell“ erläutert das Handbuch die wesentlichen Grundlagen und zeigt, wie… …. Ruter, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 284 S., 39,95 u. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der… …Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter bietet prägnante Grundsätze für das wirksame Einbinden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Qualifizierungen zu setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers zu entwickeln. DICO versteht sich als Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in…
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Großunternehmen war sogar mehr als die Hälfte betroffen. Jedes Jahr werden in Deutschland knapp 675.000 wirtschaftskriminelle Delikte begangen. Das Schadensausmaß… …ist hoch und liegt im Schnitt bei mehr als 300.000 Euro im Jahr pro betroffenem Unternehmen oder 30.000 Euro pro Fall. Das hat eine Umfrage der… …Prozent) die Gefahr durch Wirtschaftskriminalität für das eigene Unternehmen als gering bis sehr gering einschätzen und ebenso viele (81 Prozent) ihre… …bestätigt unsere Erfahrung aus der Praxis, dass hier oft grundlegende Kontrollmechanismen wie die Funktionstrennung oder das Vieraugenprinzip sträflich… …bedenklich." Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32… …und Kunden. Ein verbreitetes Täterprofil ist bei den betroffenen Unternehmen das kollusive Zusammenwirken von internen und externen Akteuren. Anders als… …der Deliktart der Kartellrechtsverstöße ist das tatsächliche Risiko höher als von den Unternehmen angenommen. In den befragten großen Unternehmen… …Vorstand fest verankert ist und auch von Aufsichtsräten zunehmend thematisiert wird. Das ist der richtige Ansatz. Die kleinen und mittleren Unternehmen bauen… …nach wie vor stark auf das Vertrauensprinzip und begeben sich damit in Gefahr." Weitere Informationen: KPMG (Download der Studie hier); Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück