COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 5 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Basel III: EU berät über strengere Kapitalstandards

    …Wesentlicher Tagesordnungspunkt der Sondersitzung des ECOFIN-Rates am 2. Mai 2012 in Brüssel war die Umsetzung der neuen Regelungen über das… …Eigenkapital der europäischen Kreditwirtschaft. Diese auch als „Basel III“ bezeichneten Vorschriften bilden nach einhelliger Meinung das Herzstück der… …künftige Kernkapitalquote unabhängig von der Rechtsform des Kapitals berechnet wird. Hier gilt das Prinzip „substance over form“. Es kommt auf den Inhalt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen… …HGB; §§ 5, 11, 13 PublG; DRS 2-10, DRS 3-10 und DRS 5-10; DRS 15; §§ 1, 2, 26 a, 28, 29 KWG; Art. 3 EG-Verordnung über das Statut der Europäischen… …Gesellschaft (SE), § 47 SEAG; Art. 8 EG-Verordnung über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE), § 32 Abs. 2 SCEAG; RechKredV, PrüfbV, SolVV, RechZahlV… …Betrieb eines multilateralen Systems, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten innerhalb des Sys- tems und… …multilateralen Handelssystems), – das Platzieren von Finanzinstrumenten ohne feste Übernahmeverpflichtung (Platzierungsgeschäft), – die Anschaffung und die… …Vermögen für an- dere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung), – das kontinuierliche Anbieten des Kaufs oder Verkaufs von Finanzinstrumen-… …ten an einem organisierten Markt oder in einem multilateralen Handelssys- tem zu selbst gestellten Preisen, das häufige organisierte und systematische… …zählen auch Derivate. Die Vorschriften des HGB knüpfen an diese erweiterte Definition an.2 8 Das Handelsbuch eines Kreditinstituts ist in § 1a Abs. 1 KWG… …Edelmetallen, § 340 c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 Das Anlagebuch ist wiederum ein bankaufsichtsrechtlicher Begriff und umfasst alle Geschäfte, die nicht dem… …der Charakter der Institutsbilanz etwa im Vergleich zu Industrieunternehmen ist zum Großteil durch das Geldvermögen und nicht durch das Sachvermögen ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung

    …Im Rahmen der vom Management zu erfüllenden Berichtspflichten ist das Risikomanagement ein sich stark ausweitender Berichtsgegenstand. Ein neues… …Grundlage eines wirkungsvollen Risikomanagements die Bereitschaft und das Maß bestimmt, Risiken einzugehen. Für unterschiedliche Risikoarten können dabei… …der Absicherung gegen Rohstoffpreisrisiken. Nachdem bereits im September 2011 das englische Institute of Risk Management… …([url]http://www.theirm.org/publications/PUpublications.html|IRM[/url]) ein sog. Guidance Paper mit dem Titel „Risk Appetite & Tolerance“ veröffentlicht hatte, hat nun das Committee of Sponsoring Organizations of the… …Treadway Commission (COSO) nachgezogen. Das COSO ist ein Zusammenschluss mehrerer Berufsverbände, dem u.a. die American Accounting Association, das AICPA… …(US-amerikanisches Pendant zum IDW) und das Institute of Management Accountants angehören. Das von der COSO mit seiner Mitteilung vom 18. Januar 2012 adressierte… …Risikoneigung innerhalb des Unternehmens bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sich die taktische und operative Planung sowie das interne Kontrollsystem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beschleunigung der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung

    …Die zweite Stufe der sog. Insolvenzrechtsreform mit den Plänen zur Restschuldbefreiung gewinnt an Dynamik. Das BMJ hat am 23. Januar 2012 einen… …. Das BMJ betont in seiner Pressemitteilung, dass die Beschleunigung auch im Interesse der Gläubiger sei, weil die Schuldner einen gezielten Anreiz… …erhalten, möglichst viel zu bezahlen. Zudem werde das außergerichtliche Einigungsverfahren gestärkt. Wenn sich einzelne Gläubiger gegen eine sinnvolle… …Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte und zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen setzt das BMJ die zweite Stufe der sog. großen Insolvenzrechtsreform in… …Gang. Als erste Stufe war im Jahr 2010 bereits ein Restrukturierungsgesetz für Banken erlassen worden und im Herbst 2011 das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verabschiedet worden, das im März 2012 in seinen wesentlichen Teilen in Kraft treten wird. Für eine dritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat jetzt gegenüber der Global Reporting Initiative (GRI) zum Exposure Draft der Leitlinien für die… …, anhand derer der Erfüllungsgrad der Berichtsvorgaben durch das Unternehmen angezeigt wird, aufzugeben. Mit dem Ziel, möglichst viele Unternehmen zur… …begrüßt das IDW die Empfehlung der GRI, den Nachhaltigkeitsbericht prüfen bzw. prüferisch durchsehen zu lassen. Der GRI wird empfohlen, zur Entwicklung von … …Wortlaut, das GRI Exposure Draft und die IDW-Stellungnahme können Sie hier abrufen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 1. Managementzusammenfassung 1– Das… …Gesamtkostenverfahren nach § 275 HGB gliedert die GuV in einzelne Er- gebnisse. Durch die Ergebnisspaltung1 wird der Jahresüberschuss in das Er- gebnis der gewöhnlichen… …Geschäftstätigkeit, das außerordentliche Ergebnis und das – terminologisch in § 275 HGB so jedoch nicht vorkommende – Steu- erergebnis aufgeteilt. – Das nach § 275… …Unternehmenserfolges sowie mithilfe von Kennzahlen Betriebs- und Zeitvergleiche durchzuführen. Ferner kann das Ergebnis der gewöhn- lichen Geschäftstätigkeit dazu… …nach § 265 Abs. 5 HGB zulässig und betriebswirtschaftlich sinnvoll sind,3 ergibt sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (siehe Abb. 34)… …. Das Ergebnis eignet sich im Rahmen des Jahresabschlusses insbesondere für zwischenbetriebliche Vergleiche und Zeitvergleiche sowie für… …betriebswirtschaft- liche Analysen.4 4. Erfassung und Ausweis 4.1 Posten des Betriebsergebnisses 4 Das Betriebsergebnis setzt sich aus den Aufwendungen und Erträgen… …. 2.2.15 GKV – Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Kuhlkamp 425 6Sofern das Betriebsergebnis noch um sonstige Steuern – gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 19… …HGB – bereinigt wird, erfolgt in der Literatur die Bezeichnung des ordentlichen Betriebsergebnisses.7 Häufig wird das Betriebsergebnis in der Literatur… …– insbe- sondere im internationalem Zusammenhang – auch als EBIT (Earnings before Intererst and Taxes) bezeichnet.8 7Das Betriebsergebnis hat für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK zum Diskussionsentwurf eines AIFM-Umsetzungsgesetzes

    …Am 20. Juli 2012 informierte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) über einen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die… …das BMF aufgefordert, im Diskussionsentwurf auch die Angehörigen der freien Berufe für die Funktion als Verwahrstelle für alternative Investementfonds… …Manager geschaffen werden. Ferner werden in das Kapitalanlagegesetzbuch die bisherigen Regelungen des Investmentgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie… …2009/65/EG (OGAW-Richtlinie) integriert. Das Investmentgesetz wird aufgehoben. Durch das AIFM-Umsetzungsgesetz wird der Aufsichts- und Regulierungsrahmen im… …Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) sein. Der Diskussionsentwurf des BMF macht von diesem Optionsrecht keinen Gebrauch. Die WPK hat das BMF daher in… …heutigen 22. August 2012, zu der das BMF eingeladen hat und an der WPK-Vizepräsident Gerhard Albrecht teilnehmen wird, wird dieser Standpunkt noch einmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Engagement: Proaktivität versus Loyalität

    …ihre Stelle und das Unternehmen bereit. Allerdings zeigen sie kein besonders ausgeprägtes aktives Engagement auf Verhaltensebene, d.h. sie sind… …Performance-Management und Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen untersucht wurde. Im Rahmen der international angelegten Studie über das… …hart. Angestellte, die ihre Arbeitsauslastung als hoch wahrnehmen, zeigen ein geringeres allgemeines Engagement für das Unternehmen, so das… …Untersuchungsergebnis. Ein Gefühl von hohem Produktionsdruck und Arbeitspensum, das den Mitarbeitern suggeriert, dass viel von ihnen verlangt wird, ist aber mit einem… …höheren Grad an aktivem Engagement für die Arbeitsstelle oder das Unternehmen verbunden. Mitarbeiter waren proaktiver, hatten jedoch nicht unbedingt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Anforderungen und Maßnahmen bezüglich der Mandatsträger. Das am 22. Februar 2010 erstmals veröffentlichte „Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-… …Aufsichtspraxis nunmehr zum Anlass genommen, das Merkblatt hinsichtlich häufig auftauchender Fragestellungen zu ergänzen und zu überarbeiten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …Zum Status der Internen Revision hat das DIIR im Dezember 2011 die Enquete-Studie 2011 vorgestellt. Ziel ist es, Orientierungshilfen für die… …Revisionsarbeit in 2012/2013 zu geben. Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) steht als Interessenvertretung der Internen Revisoren in… …Enquete-Studien (zuvor in 2008): • Das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss gewinnen als Nutzer der Revisionsergebnisse stark an Bedeutung. • Die… …Doppelfunktion von Revision und Risikomanagement wahr. • Das Management zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Revisionsarbeit hat spürbar an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück