COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 7 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …­hinaus werfen auch jüngste Aktivitäten des Gesetzgebers wie das Restrukturierungsgesetz und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)… …der Gesellschaft entstehen. Sie dient sowohl der Absicherung der Organmitglieder als auch dem Schutz der Gesellschaft, indem sie das Ausfallrisiko der… …sich Anspruchsteller und Anspruchsgegner gegenüber. Anspruchsteller können sowohl das Unternehmen selbst (Innenhaftung) als auch Dritte (Außenhaftung)… …sein. Anspruchsgegner ist das versicherte Organmitglied. Im Deckungsverhältnis stehen sich der Versicherte und die Versicherung gegenüber. Versicherter… …ist das Organmitglied. Versicherungsnehmerin ist dagegen ausschließlich die Gesellschaft, die allein am Versicherungsvertrag beteiligt ist. 1 2. Das… …. Fraglich ist dabei insbesondere, ob das sogenannte Claims-Made-Prinzip mit § 307 Dr. Rüdiger Werner BGB vereinbar ist. Nach dem Claims-Madeoder auch… …Claims-Made-Prinzips hat in der jüngeren Vergangenheit mehrfach die Justiz beschäftigt. 2 2.1 Verbot unangemessener Benachteiligung Das Claims-Made-Prinzip hat für den… …handelt, die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Nach dem OLG München soll insbesondere das Claims-Made-Prinzip in diesem Fall wirksam sein, wenn… …das Vertragswerk einen angemessenen Ausgleich des Interesses des Versicherungsnehmers am Haftpflichtschutz mit dem Interesse des Versicherungsnehmers an… …. 08.05.2009 – 25 U 5136/08, VersR 2009, S. 1066ff. Das OLG München befürwortet die Wirksamkeit des Claims-Made- Prinzip. ZRFC 2/12 60 2.2.1 Rückwärtsdeckung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag: Anhörung zum gesetzlichen Schutz von Whistleblowern

    …Das Thema Whistleblowing beschäftigt demnächst den Ausschuss für Arbeit und Soziales in einer öffentlichen Anhörung. Das Whistleblowing soll für die… …Anerkennung für das Whistleblowing'': Unter anderem soll eine „positive kulturelle Einstellung und gesellschaftliche Anerkennung“ gegenüber dem Whistleblowing… …gefordert werden. Das Gesetz solle jene schützen, die durch eigene Hinweise oder Handlungen Vergeltungsmaßnahmen befürchten müssen. Dazu sollen auch Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820 1. Managementzusammenfassung 1 – Zum Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft gehört auch das Sonder- betriebsvermögen der Gesellschafter. – In… …. 5 EStG, § 15 Abs. 1 EStG, § 24 UmwStG 3. Definitionen 3 – Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn das Wirtschaftsgut im Ei- gentum des… …Gesellschafters steht und das Wirtschaftsgut dem Betrieb der Ge- sellschaft überwiegend und unmittelbar dient. 5. Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung… …eingeteilt wird. 6Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn: – Das Wirtschaftsgut im Eigentum3 des Gesellschafters steht und – das Wirtschaftsgut… …der Beteiligung des Gesellschafters dienen.6 Die Überlegungen der Erfassung von anteiligem Eigentum gelten für das Son- derbetriebsvermögen II analog… …Gesellschafters als auch dem Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft zuzuordnen, ist das Wirt- schaftsgut im Sonderbetriebsvermögen zu erfassen.8 10… …200.000 EUR auf den Grund- und Boden und 1.000.000 EUR auf das Gebäude entfallen. A erhält Mietzahlungen in Höhe von 150.000 EUR per anno von der Grün-OHG… …und Boden mit 200.000 EUR und das Gebäude mit 1.000.000 EUR in die Eröffnungsbilanz des Sonderbetriebsvermögens aufzuneh- men. Die Sonderbilanz zum 01… …(als Saldo) ein Gewinn aus dem Sonderbetriebsvermögen in Höhe von 105.000 EUR. Aufwendungen Sonder-GuV für das Jahr 2011 Erträge AfA Gebäude 20.000… …. Das ursprüngliche Mehrkapital in Höhe von 1.200.000 EUR erhöht sich um den Gewinn in Höhe von 105.000 EUR und um die von A zu tragenden Grund-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das… …. So würden die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement zwar erfüllt, aber es bleibe Potenzial ungenutzt. Denn zur Steuerung nutzen… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. - Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei… …, mittelfristige und strategische Gefahren systematisch zu betrachten. 57 Prozent schauen aber lediglich in das nächste Jahr, 23 Prozent betrachten einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldungsbegriff in der Diskussion

    …Werden an sich lebensfähige Unternehmen in ein Insolvenzverfahren gedrängt, wenn das Auslaufen des gegenwärtig gültigen Überschuldungsbegriffs nicht…
  • Sanierungsrisiko Genossenschaften

    …Banken schätzen das Sanierungsrisiko bei Genossenschaften höher als bei fast jeder anderen Gesellschafterkonstellation ein Die Kritik der Banken…
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Qualifizierungen zu setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers zu entwickeln. DICO versteht sich als Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …. Für das Compliance-Management ist es wichtig, die resultierenden Risiken zu kennen und Ansätze zur Prävention zu generieren. Im Mittelpunkt stehen die… …Mitarbeiter und das interne Kontrollsystem. 1. „Karussellgeschäfte“ – Ein exotisches Problem? Die Wahrscheinlichkeit für Unternehmen, ungewollt in ein… …gezogen, die Ware bei jedem Durchlauf durch das „Karussell“ von Handelsstufe zu Handelsstufe günstiger weiterveräußern zu können, bis sie erheblich billiger… …in das Ausgangsland (zum sog. „Distributor“, auch „Initiator“) zurückgelangt. Hierbei entstehen „Gewinne“ Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort durch die… …jeweils geltend gemachte Erwerbsteuer sowie die Möglichkeit, durch die billigere Ware den Absatz auszuweiten. Das jeweils hinterziehende Unternehmen… …mehrerer „Buffer“ sowie die Vermeidung des Ringschlusses denkbar und zu finden. Sogar das Durchlaufen eines Karussells ohne Warenlieferungen kommt vor… …, hierbei werden lediglich Rechnungen ausgestellt. 4 3. Bedeutung der Karussellgeschäfte für das Compliance-Management Kein redliches Unternehmen wird sich… …. Abbildung 1: Echte und unechte Umsatzsteuerkarusselle (Quelle: Eigene Darstellung). ZRFC 3/12 118 einem Missing Trader nur dann gelingen, wenn das… …Risiken für das Unternehmen bedeuten. So kann es beispielsweise aufgrund ungenauer Kenntnis über die Zugehörigkeit eines Ziellandes zum Gemeinschaftsgebiet… …gleichsam schwierig, oftmals auch nicht widerspruchsfrei. Weiterhin ist das etwaige Übersehen der gesetzlich geforderten Nachweis- und Aufzeichnungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Statistik und Steuerbetrug

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Datenanalyse erfolgreich im Einsatz der Steuerfahndung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Datenanalyse erfolgreich im Einsatz der Steuerfahndung Prof. Dr. Veith Tiemann* Wenn man ein statistisches Phänomen, das vor bald 100 Jahren von einem Physiker… …bei General Electric durch das Blättern in Logarithmentafeln (wieder)entdeckt wurde, mit der Rechenleistung moderner Computer verbündet, dann entsteht… …dabei im Hintergrund aufhalten, denn das Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Prinzip zu generieren und deutlich zu machen, wie ein… …. erscheint. Ich wette, dass die erste Ziffer dieser Zahl entweder eine 1, 2 oder 3 ist. Sie wetten, dass diese Zahl mit einer 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 beginnt. Das… …Und vor allem: Was hat das mit Steuerbetrug zu tun? Auf alle drei Punkte wird im Folgenden ausreichend eingegangen. Damit Sie auch weiterlesen, soll zur… …musste sehr viel gerechnet werden. Bei einer dieser Gelegenheiten stellte er fest, dass das Buch vorne erheblich höhere Gebrauchsspuren aufwies als im… …angestellt. Daher ist die Verteilung der Anfangsziffer einer Zahl auch allgemein als Benfordsches Gesetz zu finden. Das Gesetz konnte erst 1995/96 durch… …Herren damals schon ein Taschenrechner zur Verfügung gestanden hätte? Wie kann das sein? Auf den ersten Blick erscheint dieser Umstand paradox. Frank… …10.000 € verdient, dann ist die Anfangsziffer eine Eins. Damit aus diesem Gehalt eine Zahl wird, die mit einer Zwei beginnt, muss das Gehalt verdoppelt… …, das mit einer Drei beginnt, muss das Gehalt um 50 % gesteigert werden, was nicht mehr ganz so anstrengend ist, aber doch noch ein weiter Weg. Verdient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …13 2 Messung der Revisionsqualität 2.1 Begriffsklärung: Revisionsqualität Das primäre Ziel des Qualitätsmanagements und damit von… …Abschnitt soll der Begriff Revisionsqua- lität näher beleuchtet werden, um somit das Ziel von Überwachungshandlungen zu konkretisieren. Der Ursprung des… …Qualitätsbegrif- fes für das Begriffsverständnis von Revisionsqualität? In der Literatur gibt es sehr unterschiedliche Ansätze, Revisionsqualität zu definieren… …exakt ermittelbar ist. Eine alternative Messmethode für die tatsächliche Revisionsqualität ist das Review. Die Aussagekraft des Reviews ist jedoch… …fung aufgedeckt wurden, kann das Review nicht geben. Im Folgenden sollen beide Dimensionen von Revisionsqualität verwendet wer- den: die wahrgenommene… …Prüfungsprozesses verwendet. Das Ziel des Reviews ist, Prüfungsergebnisse und -empfehlungen so abzusichern, dass mit einer gewissen Sicherheit keine wesentli-… …Prüfungsqualität das Surrogat der Größe der Wirtschafts- prüfungsgesellschaft verwendet. Dieses scheidet in der Internen Revision aus, da die pauscha- le Vermutung… …Qualitätsmodell von Donabedian Das Qualitätsmodell von Donabedian basiert auf der Idee, dass Dienstleistungsqua- lität nicht allein von der Ergebnisqualität… …nur das Ergebnis, sondern auch die Leistungsvoraus- setzungen, d.h. das Potenzial und der Erstellungsprozess der Prüfungsleistung, von Bedeutung… …. Alle drei Dimensionen – Potenzial, Prozess und Ergebnis – bieten An- satzpunkte für die Beurteilung der Revisionsqualität. 86 Krey (2001a) hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück