COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …Geschäftsstrategie eine Rolle. Ein Unternehmen, das derzeit hauptsächlich dem Verdrängungswettbewerb in Westeuropa ausgesetzt ist und sich als Befreiungsschlag mit dem… …werden müssen. Oft hat das einseitige Verfolgen einer einzigen Vorgabe schnell gezeigt, dass dem Erfolg leider auch andere Anforderungen immanent sind. So… …Marktteilnehmer auf allzu einseitige Ziele. Gleichwohl ist es das Hauptziel eines Unternehmens, im Wettbewerb erfolgreich zu sein – möglichst sogar erfolgreicher… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …neben anderen Herausforderungen auch ein Korruptionsrisiko besteht. Es ist das Unternehmensziel des Anlagenbauers, sich auf diesen Märkten zu etablieren… …und massiv zu wachsen. Dem ersten Anschein nach ist der Anlagenbau dort ein Verdrängungsmarkt; das deutsche Unternehmen ist aber – aufgrund seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine… …Experten erwarten die Veröffentlichung der Ergänzungen zum FCPA noch dieses Jahr. 1 Das US-Justizdepartment hatte die Veröffentlichung einer „Guidance“ zum… …internationalen Parkett der Weltwirtschaft zu erleichtern. Jedoch ist im Hinblick auf die stark gestiegene Zahl der Strafverfolgungen durch das „Department of… …Geschäftstätigkeit im Ausland zu sichern. Tatsächlich entstand mit dem FCPA weltweit das erste Anti-Korruptionsgesetz, welches seine Vormachtstellung auch weitere zwei… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …bereits das Versprechen einer Leistung („anything of value“) an ausländischen Amtsträger, eine politische Partei oder einen Kandidaten, die sich für ein… …oder versprochenen Wert zum Teil oder auch in Gänze einem ausländischen Amtsträger anbietet. Dadurch gilt das Verbot auch für Berater, Beauftragte oder… …Anti-Bestechungsgesetzes ist sowohl das DOJ als auch die SEC verantwortlich. Das DOJ kann Verstöße dabei straf- und zivilrechtlich verfolgen, die SEC nur zivilrechtlich. 8… …die Strafen jeweils pro Vergehen gelten und sich durchaus summieren können. 10 ffVerstöße gegen das ordnungsgemäße Führen von Geschäftsbüchern und… …US-Territorium tangieren. Grundsätzlich ist das Verbot der Bestechung ausländischer Amtsträger / Beamter durch deutsche Unternehmen bereits durch die OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Frank Peter Schuster: Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten
    Prof. Dr. Georg Steinberg
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 277 Rezensionen Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiesbaden Frank Peter Schuster: Das… …ausländischer Rechtsnormen und -akte. Im ersten Teil der Arbeit will Schuster "für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht [...] ein berechenbares Modell… …zur Abgrenzung des Tatbestands- vom Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt" erarbeiten, das "zu sachgerechten Ergebnissen" führt… …Aussagen ist demnach zu beachten. Das wird kaum augenfällig, wenn der Autor auf induktiv-kriminologischem Weg den ausnahmslosen Gleichlauf der Rechtsfolgen… …untauglichen Versuch. Das flankierend genannte Kriterium, ob die Rechtsverhältnisse gegenüber den Rechtsfolgen einer Bezugsnorm (im Anschluss an den BGH) "in der… …stehenden Teil der Arbeit (S. 212 ff.) untersucht Schuster zunächst, wie im Bereich bezugnehmender Strafnormen das Rückwirkungsge- und -verbot zu… …grundsätzlich zu berücksichtigen, außer es handle sich um das Element eines staatlichen Einzelakts; die Änderung von Normen, die rechtsnormative… …Analogieverbot. Auch der dritte Teil der Arbeit (S. 304 ff.) steht selbständig für sich. Er thematisiert zunächst das "europäische Strafrecht", hier nämlich die… …Straftatbestandsmerkmale hingegen grundsätzlich (das heißt insbesondere nach dem Maßstab des Art. 6 EGBGB) schon; auch ausländische staatliche Einzelakte könnten Relevanz… …das Verbindende der drei in sich geschlossenen Teile also in der gleichermaßen belegten Bedeutung der unterschiedlichen Verweisungstechnik. Für den weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …zwar vermehrt diese Thematik aufnehmen, ist die konkrete Ausgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert. Das Three-Lines-of-Defence-Modell… …innerhalb vieler Unternehmen geworden. Insbesondere die EU- Kommission verfolgt im Rahmen dreier verabschiedeter Grünbücher das Ziel, die verschiedenen Träger… …Two-Tier-System wie Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Erwähnung, vielmehr wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf das Audit Committee und auch auf… …Banken- und Finanzsektor wird dieser Rahmen durch das sog. Three-Lines-of-Defence-Modell (TLoD-Modell) bereits heute praktiziert. Dieser Ansatz beruht… …aktuellen Positionspapier „The Internal Audit Function in Banks“ aus dem Juni 2012, ebenso wie auch der europäische Berufsverband der Revisoren, das ECIIA, in… …einem entsprechenden Dokument für alle Branchen und Unternehmenstypen 2 . Das TLoD-Modell liefert einen geeigneten Orientierungsrahmen für das gesamte… …. Hierdurch soll aus theoretischer und praktischer Sicht das Grundkonzept der „Three-Lines-of-Defence“ abgeleitet sowie die Positionierung der Internen Revision… …und des TLoD- Modells ist dieser theoretische Ausgangspunkt sinnvoll, da so das Modell in seiner komplexesten, aber dennoch allgemeingültigen Form… …Überwachungsfunktion an andere – häufig untergeordnete – Instanzen delegiert. Hierzu zählt nicht nur das Senior Management, welches insbesondere die direkte Bilanzsumme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …dominierende Thema einer Bank, und das nicht erst seit der Finanzmarktkrise. Bereits mit Einführung des sog. KonTraG1 wurden etliche Vorschriften aus dem… …veröffentlichen. Wenngleich das KonTraG nur für börsennotierte Aktiengesellschaften gelten sollte, so wurde in der seinerzeitigen Gesetzesbegründung ausgeführt… …bestehen aus einer Internen Revision und einem internen Kontrollsystem (IKS). Das IKS umfasst dabei insbesondere folgende Punkte : • Aufbau- und… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …ngem essenheit und W irksam keit Abb. 25 Elemente des Risikomanagements Das IKS ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements einer… …Änderungen wurden durch das Financial Stability Board1, initiiert. Kernstück der Ergebnisse ist der nach seinem ehemaligen Vorsitzenden benannten… …hat die Bankenaufsicht das finalisierte Rundschreiben 15/ 2009 (BA) veröffentlicht. Weitere Anpassungen folgten mit der 4. MaRisk-No- velle.2… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …in der öffentlichen ­Verwaltung Eine Klarstellung durch das ­schweizerische Bundesgericht RA Dr. Matthias Heiniger* Der vorliegende Beitrag soll… …aufzeigen, dass das schweizerische Bundesgericht im Entscheid 6B_305/2011 seiner langjährigen Praxis zum Thema der Amtsgeheimnisverletzung respektive deren… …gesetzt hat. 1. Einleitung Mit Urteil vom 12. Dezember 2011 bestätigte das Bundesgericht die vom Obergericht des Kantons Zürich ausgesprochene Verurteilung… …würde, was tatsächlich in Form mehrerer Zeitungsartikel geschah.“ 2.2 Rechtliche Erwägungen Das Bundesgericht stellte in einem ersten Schritt fest, dass… …das Verhalten der Beschwerdeführerinnen den Tatbestand der Amtsgeheimnisverletzung erfüllt. Des Weiteren konnten sie sich gemäß Bundesgericht dabei… …geboten oder erlaubt erscheinen lasse. Deshalb prüfte das Bundesgericht in einem nächsten Schritt, ob sich die Beschwerdeführerinnen auf den… …Freispruchs angenommen hatte. Mit Verweis auf seine frühere Rechtsprechung führte das Bundesgericht Folgendes aus: „Der außergesetzliche Rechtfertigungsgrund… …Beschwerdeführerinnen allein gelassen und belastet gefühlt hätten.“ 2 Das Bundesgericht schloss sich der Ansicht der Vorinstanz an und stellte fest, dass die… …als die inkriminierte Übergabe von Dokumenten an einen Journalisten, ist nicht ersichtlich.“ 3 Zusammenfassend hielt das Bundesgericht fest: „Der… …diesbezüglicher konkreter Anhaltspunkte nicht in guten Treuen annehmen konnten, dass das Ziel nur durch die inkriminierten Taten erreichbar sei.“ 4 3. Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …Hinweisgeberschutzgesetzes Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint Dr. Malte Passarge* Ziel des von der SPD-Fraktion im Februar 2012 eingebrachten Entwurfes ist es… …Compliance-Gedanke setzt sich in Gesellschaft und Unternehmen immer stärker durch, auch das jüngste Urteil des EGMR vom 21. Juli 2012 weist in die Richtung der… …Das Thema Hinweisgeber bzw. Whistleblower ist ein ausgesprochen emotional besetztes Themenfeld. Im Deutschen Rechtskreis wird der Hinweisgeber… …unfairem Verhalten – etwa durch Korruption – so wird dieses unredliche Verhalten durch den Whistleblower aufgedeckt und das Gleichgewicht der Kräfte kann… …ungewollten – falschen Beschuldigungen zu schützen. Kommen wir nun wieder auf den redlichen und überlegten Hinweisgeber zurück. Für das Funktionieren eines… …betrieblichen Tätigkeit gesetzliche Pflichten verletzt werden, die dem Schutz erheblicher Rechtsgüter Dritter oder der Allgemeinheit dienen. Das sind insbesondere… …das Leben, die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt. 2.2 Urteil des EGMR vom 21. 07. 2011 In dem am 21. Juli 2011 vom Europäischen Gerichtshof für… …Menschenrechte (EGMR) 5 entschiedenen Fall wurde die Kündigung eines Mitarbeiters wegen Whistleblowing für unzulässig erklärt, da das öffentliche Interesse an der… …Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren nach kurzer Zeit gemäß § 170 Abs. 2 StPO ein. Trotz nachfolgender Beschwerde hierauf kam es zu keiner Klageerhebung durch… …eine Entschädigung in Höhe von 10.000,00 € und 5.000,00 € für die Auslagenerstattung zu zahlen. An diesem Verfahren war das betroffene Altenheim jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen

    …. gezielt einsetzen kann. Das Buch ist alphabetisch geordnet. Auf den deutschen Begriff folgen die in anschaulicher Form dargestellten englischen… …auseinandersetzen. Das Buch ist – nicht nur für den Prüfer – uneingeschränkt für den praktischen Einsatz zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …Notfälle in allen kritischen Aktivitäten und Prozes- sen des Kreditinstituts Vorsorge zu treffen. Maßnahmen, die geeignet sind das Ausmaß möglicher Schäden… …direkt mit Eigenkapital zu unterlegen sind. 122 Krisenmanagement (Business Continuity Management) Das Schwergewicht liegt in der Bewertung und… …Reputationsrisiken, � Geschäftsrisiken und � strategische Risiken. Wesentliche sicherheitstechnische Faktoren, die Auswirkungen auf das ope- rationelle Risiko haben… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) � ausgelagerte Geschäftsbereiche (z. B. Hauptkasse, Alarmempfangsdiens- te, etc.) �… …Operationellen Risiken erfordert ein enges Zusammenwirken mehrerer Funktionen im jeweiligen Kreditinstitut. Je nach Struktur sind das z. B.: �… …das Risikomanagement (MaRisk) tive, aufeinander abgestimmte Handlungen der verschiedenen Funktionen abzuleiten. Es soll damit ein koordiniertes… …Ausblick Am 16.2.2009 hat die BaFin das Konsultationsschreiben zur Novellierung der MaRisk veröffentlicht. In den Fokus der Aufsicht rücken stärker die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Rügeverfahren der Wirtschaftsprüfer

    …. Außerdem erhielt die WPK das Recht, Geldstrafen von bis zu 50 Tu zu verhängen. Eine Kölner Dissertation mit dem Titel „Das Rügeverfahren der… …problematischen Konzentration von deren Ermittlungsund Sanktionsbefugnissen. Der Vorschlag, mit dem der Verfasser das neue, als verwaltungsrechtliche… …Ermittlungsverfahren abzugrenzen, schlägt er vor, das Verfahren zur Auswahl der von der WPK zu überprüfenden Stichproben konkret gesetzlich zu regeln. Nur schwerlich zu… …zum Anlass, das Berufsaufsichtsverfahren der Wirtschaftsprüfer auf seine Verfassungsmäßigkeit hin zu untersuchen.Rezensent: RA Dr. Philipp Fölsing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück