COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 6 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Fragen über organisationale Aspekte - wie das Governance, Risk und Compliance Framework für sicheren Umgang mit Social Media – bis hin zur Implementierung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …konsequenter bekämpft wird. Nicht zuletzt die Folgen für das beteiligte Management haben allen Managern vor Augen geführt, dass Korruption kein Mittel der… …weniger verbreitet. Ein Extremfall ist sicherlich das Vorgehen des Hannoveraner Pipelineunternehmers Vietz, der sich in einem Interview mit dem… …Unternehmer im Mittelstand hat hier eine besondere Verantwortung, die er für sich und seine Mitarbeiter wahrnehmen muss. Er muss Vorbild sein und das… …Dokumentationserfordernissen annimmt, die für das Interne Kontrollsystem bestehen. Mit einem Bereich, der in der Praxis außerordentlich relevant ist, aber in der… …gegen diese Regelung verstößt, zeigen die beiden Autoren in ihrer Studie. Abgerundet wird das Heft mit dem dritten Teil des Literaturüberblicks zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency International, diskutiert Stefan Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die Anforderungen an das… …schweizerischen Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von… …. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance… …: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, Dr. Anatol 3/143, 5/238, 6/288 Barbist, Johannes 2/86 Becker, Axel 4/192… …............................... 2/54 Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen RA Dr. Rüdiger Werner ........................... 2/59 Das rechnungslegungsbezogene interne… …Stichwortverzeichnis 2012 Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags A Abschlussprüfung 3/108 Accounting Fraud 4/168 Ad-hoc… …Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern… …Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei… …werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …, Miele und Henkel zeigen dies – natürlich auch Großunternehmen sein können. Das Konstrukt der mittelständischen Unternehmen ist auf den ersten Blick eine… …Mittelstand, KMU und Familienunternehmen auseinandersetzen. Hinzu kommt ein Beitrag, der im Zuge der primären Erörterung anderer Themen auf das… …der insgesamt 20 Beiträge und somit die Hälfte auf das Jahr 2011, was zumindest eine deutlich zunehmende Tendenz der Beschäftigung mit diesen… …Beiträgen der allgemeinen Diskussion um Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen. Zunächst analysiert Passarge (2011) dabei das Spannungsfeld… …für die weitere Forschung gegeben werden. Im Zuge des Themengebiets der Compliance- Forschung im Mittelstand fällt auf, dass zwar das Themengebiet des… …Compliance noch stärkeres Gewicht. 4. Fazit Wie bereits in Teil I vorweggenommen, ist anzunehmen, dass das Thema der Compliance im Zuge des Fehlverhaltens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …umfassende Erfahrungen in der Management-Praxis. Bis 1999 war er Chef der Gesellschaften der Allianz Versicherungen in Nordrhein-Westfalen. Das Thema… …gestaltbares unternehmerisches Risiko, gewandelt, über das in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wird. Täuscht der Eindruck, dass sich die moralischen… …verstärkte Gesetzestreue nicht identisch. Das Strafrecht oder das zivilrechtliche Haftungsrecht bilden nicht mehr als ein ethisches Minimum ab. Man kann nur… …angepasst werden muss. Durch das Versäumnis dieser Reform seit 2003 hat Deutschland seine Glaubwürdigkeit als Vorkämpfer für eine konsequente internationale… …werden, dass das Unternehmen durch ein effizientes Compliance-Management seine Marktstellung verbessert und Wettbewerbsvorteile erzielt. Die offensive… …Variante erfordert eine besonders hohe Übereinstimmung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus muss das Compliance-System Teil der marktbezogenen… …versuche gesetzeskonformes und regelgetreues Verhalten durch ein umfassendes und stringentes Regelwerk zu erreichen? Oder basiert das Konzept stärker auf… …festhalten, dass die Aktivitäten deutlich systematischer sind, je größer und globaler das Unternehmen ist – und umgekehrt. Die beträchtlichen Unterschiede… …mittelständischen Wirtschaft am größten sein. Wie beurteilen Sie das Argument vieler Mittelständler, dass sie keine Compliance brauchen, da sie sowieso ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …Geschäftsstrategie eine Rolle. Ein Unternehmen, das derzeit hauptsächlich dem Verdrängungswettbewerb in Westeuropa ausgesetzt ist und sich als Befreiungsschlag mit dem… …werden müssen. Oft hat das einseitige Verfolgen einer einzigen Vorgabe schnell gezeigt, dass dem Erfolg leider auch andere Anforderungen immanent sind. So… …Marktteilnehmer auf allzu einseitige Ziele. Gleichwohl ist es das Hauptziel eines Unternehmens, im Wettbewerb erfolgreich zu sein – möglichst sogar erfolgreicher… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …neben anderen Herausforderungen auch ein Korruptionsrisiko besteht. Es ist das Unternehmensziel des Anlagenbauers, sich auf diesen Märkten zu etablieren… …und massiv zu wachsen. Dem ersten Anschein nach ist der Anlagenbau dort ein Verdrängungsmarkt; das deutsche Unternehmen ist aber – aufgrund seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …veröffentlichen. Auch hier ist es das Ziel, durch eine schnelle und gleichmäßige Information des Kapitalmarkts einen gleichen Informationsstand der Anleger zu… …Aufsichtsrats und des Vorstands, der Abschluss von Verträgen, das Ergebnis der Geschäftstätigkeit oder drohende Insolvenz. 7 Von außen kommende Umstände betreffen… …Kritiker als negativ angesehen, da die Volatilität als ein Maß für das Risiko gilt. Gleichzeitig deutet die erhöhte Volatilität aber auch darauf hin, dass… …entstanden ist, und ob das in Anspruch zu nehmende Organmitglied ein Verschulden an dem Pflichtverstoß trifft. 41 Ein Schaden könnte z. B. in Form erhöhter… …sich unmittelbar keine Schadensersatzansprüche ableiten, so dass alleine das Deliktsrecht als Grundlage einer möglichen Organaußenhaftung in Frage kommt… …das Beispiel der Reg FD Rule 100 in den USA gezeigt hat. 40 Vgl. Preisenberger, S.: Entsprechenserklärung, in: Kuthe, T. / Rückert, S. / Sickinger, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …ein IKS zu etablieren, zu dokumentieren und auch dessen Wirksamkeit zu prüfen. 1. Ausgangslage Das Dokumentieren der internen Prozesse ist eine… …wesentliche neue Anforderung, ebenso wie das Identifizieren und Bewerten der Risiken und das Definieren von entsprechenden Kontrollaktivitäten. Um… …sicherzustellen, dass das dadurch beschriebene IKS von den Mitarbeitern auch gelebt wird, sind die Kontrolldurchführungen regelmäßig zu prüfen. Da die Art und Weise… …oder Berater mit der Umsetzung zu beauftragen oder auf interne Ressourcen zurückzugreifen. Die Konzernrevision, die bereits das gruppenweite… …Risikomanagementsystem verantwortet, untersuchte daher in 2008 in einem Pilotprojekt in der Schweiz, ob das bestehende Risikomanagementsystem grundsätzlich als technische… …Kontrollsystems mitzubestimmen. Somit ergaben sich für das Pilotprojekt zwei wesentliche Aufgaben: ff Etablieren eines IKS unter Beteiligung aller… …Kontrollsysteme mehrerer Tochtergesellschaften. Konkreter Hintergrund in der Schweiz war die Änderung des Obligationsrechts (OR), das Unternehmen in der Schweiz… …. 12 rev. OR). Das gruppenweit eingesetzte Risikomanagementsystem „Risiko-Radar“ dient dazu, Risiken zu erkennen, in Bezug auf ihre… …. Die neuen Anforderungen dafür wurden im Wesentlichen aus dem COSO-Modell1 Thorsten Kuznik Ralf Hluchy abgeleitet. Das Risiko-Radar wurde durch Anpassen… …erleichterte. 2. Das AMORE-Vorgehensmodell Im Rahmen des Pilotprojekts wurde für das Einführen des IKS- Radars ein iteratives mehrstufiges Vorgehensmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine… …Experten erwarten die Veröffentlichung der Ergänzungen zum FCPA noch dieses Jahr. 1 Das US-Justizdepartment hatte die Veröffentlichung einer „Guidance“ zum… …internationalen Parkett der Weltwirtschaft zu erleichtern. Jedoch ist im Hinblick auf die stark gestiegene Zahl der Strafverfolgungen durch das „Department of… …Geschäftstätigkeit im Ausland zu sichern. Tatsächlich entstand mit dem FCPA weltweit das erste Anti-Korruptionsgesetz, welches seine Vormachtstellung auch weitere zwei… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …bereits das Versprechen einer Leistung („anything of value“) an ausländischen Amtsträger, eine politische Partei oder einen Kandidaten, die sich für ein… …oder versprochenen Wert zum Teil oder auch in Gänze einem ausländischen Amtsträger anbietet. Dadurch gilt das Verbot auch für Berater, Beauftragte oder… …Anti-Bestechungsgesetzes ist sowohl das DOJ als auch die SEC verantwortlich. Das DOJ kann Verstöße dabei straf- und zivilrechtlich verfolgen, die SEC nur zivilrechtlich. 8… …die Strafen jeweils pro Vergehen gelten und sich durchaus summieren können. 10 ffVerstöße gegen das ordnungsgemäße Führen von Geschäftsbüchern und… …US-Territorium tangieren. Grundsätzlich ist das Verbot der Bestechung ausländischer Amtsträger / Beamter durch deutsche Unternehmen bereits durch die OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück