COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Fraud deutsches Analyse internen Kreditinstituten Corporate Institut Bedeutung Rahmen Instituts Arbeitskreis deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Darauf aufbauend wird untersucht, welche internen Controllinginformationen für einen derartigen Informationstransfer benötigt werden. Abschließend werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Pfister, Yannick Hanselmann 170 AUS DER ARBEIT DES IIR Personalien 172 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …/ Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision +++ IV ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …vergessen, dass sie auch Nährboden wirtschaftskrimineller Handlungen sein können. Dies in die Betrachtung einzubeziehen, ist sicherlich Aufgabe der Internen… …Gesamtunternehmen hat. Selbstverständlich sind branchentypische Unterschiede zu beachten. Damit die Funktionsfähigkeit der Internen Revision jederzeit gewährleistet… …ist, sind u.a. folgende Voraussetzungen zu schaffen: ◆ Schriftlich fixierte Ordnung des Geschäftsbetriebes ◆ Unabhängigkeit der Internen Revision ◆… …Funktionstrennung der Internen Revision von den übrigen Betriebsabläufen ◆ Vollständige Information der Internen Revision ◆ Qualifikation der Revisionsmitarbeiter ◆… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …Revision ein vollständiges und uneingeschränktes Informationsrecht einzuräumen. Dieses Recht ist jederzeit zu gewährleisten. Der Internen Revision sind… …(Mehrfachnennungen möglich). Vielfach wird die Frage gestellt, ob nicht spezielle Prüfungen der Internen Revision notwendig sind, um wirtschaftskriminelle Handlungen… …absenken: ◆ Risikoorientierte Prüfung des Internen Kontrollsystems ◆ Auswertung von Prüfungsergebnissen und Sonderfällen. Erkenntnisse revisions-/bank-intern… …Schadensfall-Ursachen (Mehrfachnennungen) IKS fehlerfrei IKS umgangen IKS unkritischer Umgang keine internen Versäumnisse mangelnde Qualifikation ◆ Der… …wirtschaftskriminelle Handlung im Unternehmen bereits passiert und aufgedeckt ist. Ziel der Internen Revision muss es sein, als Präventionsmaßnahme bereits im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …Jahresabschlussprüfer ihre Prüfung der Internen Kontrollen effizient gestaltet haben. „Als Teil der Bemühungen des PCAOB, die Kosteneffektivität zu wahren, werden unsere… …Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002“, ZIR, 4/2004, Seite 174. 8 Vgl. http://www.cfo.com/printable/article.cfm/3909558?f=options. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …Anforderungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 8 sieht auch der DCGK die Bildung eines Spezialgremiums für die Überwachung der Internen Revision… …Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen. Er sollte kein ehemaliges… …Risikomanagement besteht. Streng genommen dienen die internen Abteilungen Controlling und Interne Revision ebenfalls der Erfassung von Risiken. Folgerichtig wurde… …direkt Unterlagen bei der Internen Revision und dem Controlling zu besorgen19 . Der Aufsichtsrat muss daher durch den Prüfungsausschuss zumindest… …gewährleisten können, dass er durch Abstimmung mit dem Vorstand, eigene Überprüfungen und Zusammenarbeit mit internen und externen Prüfern sichergestellt hat… …überwunden werden. (2) Die zweite wünschenswerte Entwicklung ist die Ergänzung des DCGK um obligatorische Regelungen zur internen Aufdeckung und Verfolgung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …leitet und zur Verhinderung materieller Schäden oder eines Imageschadens das Ziel ver folgt, mit seinen internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen… …die Dienst aufsicht sowie die internen Prüfungen durch die Revision verstärken. Ferner könnte geprüft werden, ob das Prinzip der Funktionstrennung in… …externen bzw. internen Trainer Ethikseminare durch geführt werden. Ferner sollte geprüft werden, ob die Nebentätigkeiten der Agenten zu einer… …2.2 Sanktionen gegenüber dem Agenten Falls sich etwa aufgrund von anonymen Anzeigen oder internen Prüfungen der Anfangsverdacht bestätigt, dass Agenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …, Wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei der Auftragsvergabe oder Preis findung, Datensabotage und -manipulation. Die Rolle der Internen Revision Aus heutiger Sicht übt die… …wirtschaftskrimineller Handlungen erweitern das Aufgabenspektrum der Internen Revision. Wie durch den Einsatz der Computer-Forensik Wirtschaftkriminelle dingfest gemacht… …Vermögensschäden sowie ◆ zur Entdeckung und Beseitigung von Schwachstellen im internen Kontrollsystem bei. Die zur Sicherung von Beweismitteln heranzuziehenden… …Schwach stellen im internen Kontrollsystem, die sehr häufig das Eintrittstor für Mitarbeiterverfehlungen sind, zu vermeiden, ist es aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Auswirkung hat sie auf das jeweilige WPDLU und welche mögliche Auswirkung hat die MiFID auf die Tätigkeit der Internen Revision? Autoren Hans-Joachim Günther…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …auf die Berücksichtigung der wesentlichen Risiken der internen Kontrolle gelobt. Die europäischen Unternehmen sind weniger „SOA-begeistert“ als ihre… …der internen Kontrollsysteme besser vergleichbar wird – gegenüber 83 % der asiatischen Unternehmen und 100 % der südamerikanischen Unternehmen. Das… …europäischen Unternehmen angeben, dass SOA durch die Verstärkung der internen Kontrolle in angemessener Weise die wesentlichen Risiken berücksichtigt, ziehen 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück