COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (134)
  • News (62)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2.2 Drei Verteidigungslinien einer starken Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.3 Compliance-Funktion als Qualitätssicherung… …Rechten eine zentrale Bedeutung einzuräumen.1 2Eine gute und starke Compliance ist jedoch mehr als die Einrichtung einer Com- pliance-Funktion, die das… …Mindestmaß der gesetzlichen Aufgaben wahrnimmt und erfüllt. Eine gute Compliance beginnt damit, dass eine Compliance-Kultur entsteht; und sie lebt davon… …, dass diese Compliance-Kultur gelebt, weiterent- wickelt und nutzbar gemacht wird. Compliance ist als Teil des internen Kon- trollsystems zu sehen2 und… …die Qualität der Compliance-Funktion und die bestehenden Compliance- Risiken in der jeweiligen Bank.4 Für sie ist die Qualität der Compliance-Funktion… …. Keywords 6Compliance; Compliance Business Modell; Compliance-Kultur; Benchmark; Qualität; Qualitätsindikator; Vergleich, Verteidigungslinien 1 Vgl. §… …Compliance-Business-Modells 2.1 Compliance-Kultur 7 Eine Compliance-Kultur basiert auf einem Verständnis für Compliance und der Bedeutung von Compliance. Sie beginnt mit… …Grundätze zu leben und mit Leben zu füllen.5 Unter einer Compliance-Kultur können somit die Ein- stellung der Bank und ihrer Mitarbeiter zu Compliance, alle… …schaffen, bedarf es insbesondere eines Verständ- nisses von Compliance als Berater und Werttreiber auf der Geschäftsleiterebene. Die Geschäftsleiter… …Erwartung an die Erbringung der Wertpapier(neben)dienst- leistungserbringung durch die Mitarbeiter kommunizieren. Mitarbeiter werden das Thema Compliance nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …ZRFC 1/12 16 Keywords: Outsourcing Compliance Verträge ISAE 3402 Cloud Computing Compliance im IT-Outsourcing Betrachtungen zur Vertragsgestaltung… …die vielfältigen Fragestellungen zur Compliance im IT-Outsourcing begründen. Eine große Zahl von Rechtsnormen, Standards sowie Good oder Best Practices… …Compliance-Anforderungen zu erleben. Dies zeigen auch die aktuellen Entwicklungen. Der Schlüssel zur fortwährenden Compliance liegt in der richtigen Vertragsgestaltung. 1… …Sicherstellung der Compliance im eigenen Unternehmen schon eine Herausforderung ist, ergibt sich durch das Outsourcing der IT ein zusätzlicher Grad an Komplexität… …geschlossen. Fünf bis acht Jahre sind hier durchaus keine Seltenheit. Daher müssen sich wandelnde Anforderungen der Compliance soweit wie möglich bei der… …. Im Rahmenvertrag oder dessen Anhängen werden bezüglich der Compliance üblicherweise die relevanten, klar definierten Anforderungen betreffend zu… …internationalen Outsourcingumfeld. Kontakt: martin.seeburg@ navisco.com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 und 41ff… …. 2 Vgl. Gottmann, H.: Betrugsrisiken im IT Outsourcing, in: ZRFC 3/2009, S. 140ff. 3 Vgl. Grummer, J.-M./Seeburg, J.: SOX und BilMoG Compliance, in… …: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, Berlin 2011, S. 150-152. Compliance im IT-Outsourcing ZRFC 1/12 17 Die richtige Vertragsgestaltung ist der… …Schlüssel zur Compliance im IT-Outsourcing. Standards, Code of Conducts sowie Good oder Best Practices vereinbart. Eine Auswahl von je nach Fall wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …von Compliance nimmt mit jedem Jahr in der deutschen Wirtschaft weiter zu. Nicht nur große Weltkonzerne verfügen über Compliance-Beauftragte oder… …Compliance-Programme sondern auch die mittelständische Wirtschaft nimmt sich des Themas an. Zu dem Thema Compliance einzelner Branchen gibt es inzwischen einige Bücher… …. Bei Compliance geht es um die Einhaltung von Regelungen. An dieser Stelle kommt meist die gedankliche Verknüpfung zu Juristen. Aber weit gefehlt. Gleich… …in der Einführung zum Thema Compliance wird darauf hingewiesen, dass eine ausschließlich rechtliche Betrachtungsweise des Themas Compliance nicht… …. Unterteilt ist es in 7 Kapitel. Themen sind: 1. Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit 2. Rechtliche und sonstige Grundlagen für Compliance… …3. Der Aufbau einer Compliance-Abteilung 4. Compliance-Organisation in der Praxis 5. Risikobereiche 6. Compliance und Strafrecht 7. Compliance und… …Aufsichtsrecht 1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit Bei der Positionierung des Begriffs Compliance wird kurz die Ausgangslage beschrieben… …Grundlagen für Compliance Bei der Bestimmung der rechtlichen Grundlage wird der gesamte deutschsprachige Raum einbezogen. So werden Österreich und die Schweiz… …in vier Abschnitte unterteilt. In "A. Das Compliance- Programm und praktische Umsetzung", "B. Praktische Umsetzung des Compliance- Programms aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Management als Herausforderung für Versicherungen

    …Agenda 15 – Compliance Management als stetig wachsende Herausforderung für Versicherungen der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt Lücken… …bei der Umsetzung von Compliance in der Praxis von Versicherungsunternehmen auf. Die öffentliche Reputation eines Versicherers wirkt direkt auf dessen… …Geschäftsentwicklung. In Kenntnis dieser Wirkungen und Entwicklungen setzen viele Versicherer auf ein systematisches Compliance Management, dessen Aufgabe u. a. der… …Reputationsschutz ist. Die Studie zeigt allerdings auf, dass, obwohl den Versicherern die Bedeutsamkeit von Compliance bewusst ist, 68 Prozent der Unternehmen noch… …Compliance bei Versicherern aufzuzeigen sowie Trends und Herausforderungen zu möglichen künftigen Aufgabenstellungen, insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 1.1 Entwicklung von Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 1.2 Compliance (Risiko-)Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2 Defi nition von Kontrollen und Prüfungen nach IKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.3 Verantwortungsbereich von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.4 Gezielte Auswahl der Überwachungshandlungen von Compliance. . . . . . . 162 4. Kontrollen von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 5. Prüfungen von Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.1 Struktur und Methodik… …1. Präambel 1.1 Entwicklung von Compliance 1Compliance hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen qualitativen Entwick- lungsprozess durchlaufen… …12 WpDVerOV, dass Compliance nicht nur punktuell für einzelne Themengebiete und deren Überwachung zuständig ist, sondern letztendlich für die… …. 5 WpHG. Hierin heißt es, dass das Wertpapierdienstleistungs- unternehmen sicherstellen muss, dass Berichte der mit der Compliance Funktion betrauten… …Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan abgeben werden. Da- bei hat die Compliance Funktion Angaben zu machen, ob geeignete Maßnahmen ergriffen wurden, um Verstöße… …Überwachung seitens der Com- pliance Funktion weiter konkretisiert und klar zum Ausdruck gebracht, dass die Compliance Funktion die Angemessenheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: eJournal ZfC

    …Die Zeitschrift für Compliance (ZfC), das News-Magazin von COMPLIANCEdigital, bündelt viermal jährlich die wichtigsten Nachrichten der ESV-Redaktion… …aktuellen Initiativen von Verbänden und relevanten Institutionen, wissenschaftlichen Studien und den neuesten Trends rund um Compliance. In der ZfC finden Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht Mirko Haase / Kai Benjamin Hamacher* Was „gehörig“ 1 ist ergibt sich aus betriebwirtschaftlichen Parametern wie… …Risikominimierung Managemententscheidungen zu Investitionen in Compliance- Maßnahmen folgen fast immer einer Risikonutzenanalyse und legen Wert auf den Nutzen, den… …dies, dass jedem Ertrag ein bestimmter (Compliance-) Nutzen zugeordnet werden kann. Mirko Haase Kai Benjamin Hamacher 2.1 Eingrenzung der Compliance… …-­ Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …Compliance Umso größer die Compliance-Risiken für das Unternehmen sind, desto mehr Mitteleinsatz für Compliance-Maßnahmen wird als angemessen anzusehen sein… …. Gründe dafür liegen – neben dem geringeren Einfluss auf das Compliance- Risiko – in den mit Compliance-Maßnahmen einhergehenden Hemmnissen im… …& Compliance ist er zuständig für alle General Motors Marken in Europa. Kai Benjamin Hamacher diplomiert derzeit an der Universität zu Köln an der… …. 7 Vgl. Herzog, H.: Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer, in: ZRFC 4/2010, Editorial, S. 145. Größere Compliance-Risiken ­erfordern mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …durch das Compliance-Management. Stakeholder haben zunehmende Erwartungen an die Einhaltung von Compliance und zeigen wenig Verständnis bei Verstößen… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …www.pwc.com/ceosurvey. 3 Vgl. PwC (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität 2011, S. 22. c Compliance steht neben den strategischen, operativen, finanziellen und weiteren… …und Compliance deutliche Potenziale zum erfolgreichen Bewältigen dieser Herausforderung bieten. Möglicher Schlüssel und Ansatzpunkt ist dabei das… …Verständnis, Compliance als eine Risikoart im Gesamt- Risikoportfolio des Unternehmens zu verstehen. Damit steht Compliance neben den strategischen, operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …Stellenwert ist, ist die Aufmerksamkeit für Compliance in der Touristik erst in den letzten Jahren gewachsen. Mitunter ist dies der Tatsache geschuldet, dass… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …entsprechend sanktioniert zu werden. Glücklicherweise wird dem seit einiger Zeit zu Recht entgegengesetzt, dass Compliance-Management viel mehr als Compliance… …Rechtsvorschriften erfüllt. Compliance ist somit Bestandteil des strategischen und operativen Managements und zielt auf die nachhaltige, legale, ökonomische und… …gesellschaftliche Sicherung der Existenz und der Zielerreichung der Organisation. 5 Kathrin Reichert Um aus Compliance bzw. einem Compliance-Programm ein CMS zu… …graduierte mit dem MBA an der School of Governance, Risk & Compliance im Jahr 2011. Sie arbeitet als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG… …, K.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung, in: BB-Special 5/2008, S. 1ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …nur wenige Befunde. Der vorliegende Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Auf der Basis… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren… …zur Compliance in Mittelstand und Familienunternehmen 6 erst am Anfang. Zudem bestehen hier überwiegend rein deskriptive und nur wenige explikative oder… …7 und Familie 8 steht 9 . Somit stellt sich die Frage, ob diese Faktoren auch die Ausgestaltung der Compliance in mittelständischen Unternehmen… …Hypothesen und deren Überprüfung. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. 2. Erkenntnisse zur Compliance im Mittelstand… …Compliance war in Deutschland vor gut zehn Jahren ein noch gänzlich unbekannter Begriff. Dieser Fachbegriff, der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis… …regionaler Koordination, in: Puck/Leitl (Hrsg.), Außenhandel im Wandel, 2011, S. 261 ff.; Lehmann, Corporate governance, compliance & crime, in: Rotsch (Hrsg.)… …mittelständischer Familienunternehmen, 2011, S. 132. 3 Vgl. z. B. Haack/Reimann, Compliance Framing – Framing Compliance, 2012, S. 2 ff. 4 Vgl. z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück