COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1471)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (778)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (99)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Corporate Management Risikomanagements Analyse Anforderungen Prüfung Banken Controlling Ifrs Compliance Institut Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1480 Treffer, Seite 7 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …aktuellen Regulierungsvorhaben die Belange des Risikomanagements besser berücksichtigten. Es sei z.B. widersinnig, dass Banken nach Basel III zusätzlich zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …Gefahren, die zu spürbaren Planabweichungen führen können. Die durch den Gesetzgeber beabsichtigte Intensivierung den Risikomanagements kommt durch die im… …Abschlussprüfung“ angesprochen, was eine Referenz zur Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements gemäß § 91 Abs. 3 AktG darstellt, und andererseits werden… …Judgement Rule rechtlich abgeleitete Bedeutung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen wird im DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 (2022) hingegen explizit hervorgehoben: • „Es gehört […] zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vorbereitung… …Lücke bei der Prüfung des Risikomanagements, wenn die Abschlussprüfung sich nur am IDW PS 340 orientiert, weil die Implikationen von StaRUG und FISG nicht… …Grundbegriffe des Risikomanagements, der Risikomanagementorganisation und Risikokultur sowie die prozessualen Aspekte der 10 Siehe dazu Berger, Th. B. et al… …Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. In der aktuellen Version… …nur nach IDW PS 340 durchgeführt wird. Für eine vollständige Prüfung des Risikomanagements empfiehlt sich stattdessen der aktualisierte DIIR… …der neuen Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 damit eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. 13 Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt… …Risikomanagement-Prozess.. COSO II ERM, 2017: Leitfaden zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements. § 289 Abs. 4 HGB: Kapitalgesellschaften haben… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …des Risikomanagements Risikoidentifikation und Bewertung bilden die operativen Startpunkte eines kontinuierlichen Risikomanagements im Unternehmen. Sie… …Informationsbedürfnisse mit den zyklischen In- formationserfordernissen des Risikomanagements verknüpft. – Damit ist bereits einiges zur Art undWeise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …Marten/Quick/ Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, S. 211. 21 Vgl. Thiergard, WPg 2013 S. 890. 22 Vgl. ebenda. 136 • ZCG 3/16 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c… …Risikoberichts sowie der weiteren risikorelevanten Sachverhalte vornehmen zu können. 6. Fazit Bezüglich der Prüfung des Risikomanagements existieren grundsätzlich… …Organisation verbessern und die betrieblichen Prozesse optimieren. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 Darüber hinaus ist es allein schon… …kann und im möglichen Regressfall geschützt ist. Auch das zu prüfende Unternehmen sollte ein Interesse an der Beurteilung des Risikomanagements durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …mittelständische Unternehmen wichtig, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in… …Risikomanagement­s gestaltet werden kann. Die demnächst erscheinende deutsche Norm zu diesem Thema wird die Implementierung und Integration des Risikomanagements in… …Risikomanagements gelegt, ffder Wortlaut des Dokuments ist kürzer und dadurch klar und leicht lesbar. Der Text wurde auf die fundamentalen Konzepte gekürzt… …Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. 14 Vgl. Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 2015/6, S. 246. 15 ISO 31000, Abschnitt 1, letzter… …blieben im Ergebnis acht Grundsätze, die den Kern eines erfolgreichen Risikomanagements bilden, übrig. Der Grundsatz (a) in der alten Fassung der Norm… …gestalten: Rahmenwerk und Prozesse des Risikomanagements sind an den externen und internen Kontext der Organisation angepasst und diesem angemessen sowie mit… …Aufzeichnung und Berichterstattung Abbildung 2: Grundsätze des Risikomanagements in Anlehnung an ISO 31000:2018 Figure 2 RM-Schleife Abbildung 3: der Prozess in… …zusammengeführt, was dann das folgende, etwas komplexere Bild in Abbildung 8 ergibt: Zusammenfassend bedeutet dies, dass die Integration des Risikomanagements… …qualitativen anstelle eines quantitativen Ansatzes erfolgen. 6 Die Konsequenz der Integration des Risikomanagements Managementsysteme sind die Elemente zur… …, unerwünschte Auswirkungen zu verhindern oder verringern und fortlaufende Verbesserungen zu erreichen. 29 Die Integration des Risikomanagements in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …praktischen Leistungsfähigkeit des Risikomanagements besteht damit einfach darin, sich zu fragen, an welcher Stelle Risikoinformationen tatsächlich in… …Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288. Werner Gleißner und Günter Meier… …Risikomanagements wird damit nicht gelöst und zudem die Chance vergeben, auf Basis des ermittelten Eigenkapitalbedarfs fundierte Kapitalkosten zu berech- nen… …Unternehmenswert ha- ben. Ein zentrales Thema des Risikomanagements ist daher die Festlegung eines Erfolgsmaßstabs für unternehmerische Entscheidungen, der… …Risikomanagements und letztlich auf die Steuerbarkeit des Unternehmens. 8 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements… …verständliche Dokumentation. Zudem müs- sen auch alle Erkenntnisse des Risikomanagements (zum Beispiel über Verände- rungen bei bestimmten Risiken) sinnvoll und… …. Zusammenfassung Insgesamt ist festzuhalten, dass der Erfolg des Risikomanagements – nämlich die Steigerung des Erfolgs bzw. Unternehmenswertes durch Verbesserung… …ökonomische Leistungsfähigkeit des Risikomanagements in Frage zu stellen und ergibt ein starkes Indiz dafür, dass die Fähigkeiten des Unter- nehmens zur… …Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2005)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …Standards daher wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Risikomanagements bieten. 5 Eine ähnliche Bedeutung wie Standards kommt so genannten „Frameworks“… …; Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und… …Deutsche Revision: Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000, S. 5; Arthur Andersen: Glück oder… …Maßstäben und Elementen orientierten Risikomanagements bzw. zum Abgleich eines bestehenden Risikomanagementsystems mit etablierten Normen leisten können. Des… …des Risikomanagements kann zudem intern und extern eine Transparenzerhöhung sowie eine der Kommunikationsverbesserung erwartet werden. 8 Derzeit… …, J./Weißenberger, B. E./Liekweg, A.: Risk Tracking & Reporting – Ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen- und Risikomanagements, in: Götze, U./Henselmann… …anzusehen. Die Vernachlässigung von Krisenbewältigungsmaßnahmen und der Einbettung des Risikomanagements in andere NMS lässt wichtige Zusammenhänge… …Risikoaggregation vgl. z. B. Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …der Corporate Governance unterstützen kann. 2. Beiträge des Controlling zum Risikomanagement 2.1 Controlling im Lichte des Risikomanagements Controlling… …durch die Koordination des Führungssystems klassifiziert ist 6 . Im Kontext des Risikomanagements wird dem Controlling im Schrifttum daher eine… …ohne expliziten Gesetzesauftrag Funktionen aus dem Risikomanagement wahrnimmt 7 . Im Rahmen des Risikomanagements unterstützt das Controlling… …Entscheidungsträger mit risikorelevanten Informationen als grundlegende Voraussetzung zur Koordination der Teilprozesse des Risikomanagements hin zu einem ineinander… …Horváth/Gleich, in: Dörner/Horváth/Kagermann (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, 2000, S. 102; dazu auch Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S. 124… …Umsetzung des Risikomanagements. Zwecks der rechtzeitigen Einleitung von entsprechenden Steuerungsmaßnahmen infolge von Veränderungen hinsichtlich der… …Risikomanagements ist mitunter probleminhärent, da Störungen – insbesondere betreffend das interne Risikoberichtswesen – des Risikomanagementsystems unter bestimmten… …Risikomanagementsystems und dessen Anpassung an die Anforderungen der Corporate Governance wichtige Beiträge leisten: CCZum einen kann es die Phasen des Risikomanagements… …Koordination des Risikoberichtswesens gewährleisten und somit die grundlegende Basis zur Koordination der Teilprozesse des Risikomanagements hin zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …aufgezeigt und Einblicke in die neuesten Trends des Risikomanagements gegeben. Dafür wurden Risikomanagementverantwortliche von 64 führenden deutschen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück