COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1476)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (782)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (100)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1485 Treffer, Seite 3 von 149, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.1 Regelkreislauf des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.2 Risikomanagement in der Prüfungsplanung… …Risikomanagements, die im Anschluss um aktuelle Prüfungs- schwerpunkte aus der Bankenpraxis ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um: – Risikoinventur, –… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …Kompo- Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 131 nenten, die den SREP-Rahmen bilden. Eine Übersicht dieser Komponenten zeigt die folgende… …, Vers. 5.1, 2014, S. 349. Abb. 2: Three-Lines-of-Defence-Modell Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 133 verbessern. Die Interne… …Risikomanagements Die internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision hal- ten folgende Definition vor:9 Die Interne Revision muss durch… …deren Verbesserung beitragen. Neben dem IDW Prüfungsstandard 525 zur Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen von… …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 135 sentlicher Mangel des RMS kann auch bei einer Kumulation von nicht rechtzei- tig identifizierten und nicht… …Behebung und künftigen Vermeidung eingeleitet. Insgesamt sind der IDW PS 525 und IDW EPS 981 auch für die Prüfungen des Risikomanagements der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …prozessorientierten Risikomanagements noch stärker in den Fokus der Unternehmen. Mit Ablauf der Übergangsfrist zur Umsetzung dieser beiden Normen am 14. 9. 2018 sowie… …Vorstandsmitglied einer deutschen Kapitalgesellschaft wegen Verletzung der Compliance-Pflicht im Bereich des Risikomanagements zu 15 Mio. u Schadenersatz verurteilt… …wurde durch den Gesetzgeber rechtlich erstmalig der Bereich des Risikomanagements aufgegriffen, wobei hier zentrale Norm die Einfügung des § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-… …Bereich der Unternehmenssteuerung, in denen Ansätze und Methoden des Risikomanagements integriert zur Anwendung kommen (können): Projektrisikomanagement… …Risk“. Es verdeutlicht die wesentlichen Elemente und die durchzuführenden Schritte zur Umsetzung eines wertorientierten Risikomanagements, und soll im… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Unternehmens. Sie umfassen risikopolitische Grundsätze – die Einordnung des Risikomanagements in den gesamten Unternehmenskontext – und operationalisierte… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …eingerichteten Risikomanagementsystems wahr. Die einzelnen Phasen des Risikomanagements sind in einen sich stetig wiederholenden „Regelkreis“ – den… …weiteren Stakeholdern ausgewählte Risikosachverhalte kommuniziert. Risikomanagement ZRFG 3/07 103 Aktuelle Entwicklungen des Risikomanagements. Letztes… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …Ansatz können die Problembereiche der KMU zielgerichtet identi- fiziert werden, um sachgerechte Vorschläge für die Gestaltung eines Risikomanagements… …auf den empirischen Prüfstand gestellt. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 54 Diese Arbeit reiht sich in die Forschungstradition… …Möglichkeit, um einen Über- blick über den gegenwärtigen Stand des Risikomanagements bei KMU zu erhalten. Da KMU jedoch eine sehr heterogene Struktur… …ternehmensplanung und Managementtechniken untersucht. Das Zusammenspiel dieser Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements, z. B. als Verbindung von Risi-… …gewählten For- schungsmethoden unter eben diesen Gesichtspunkten. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 56 3.1.3 Design des Fragebogens… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …mit Projektgeschäft Projekt-Risikomanagement Für welche Phasen des Projekt- Lebenszyklus werden Techniken des Risikomanagements genutzt? Wie… …definieren ein mittelständisches Unternehmen mit bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 58 Tabelle 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …169 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements Kurztext Das vierte Kapitel baut auf den Erkenntnissen der im dritten… …. Dazu entwickelt der Autor drei Typen von Risikomanagementverhal- ten. Dieser Ansatz wird erstmalig im Kontext des Risikomanagements verwendet. 4… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 170 Für die Bewertung des Risikomanagements wird auf die im Kapitel 3 erläuterten Scoring- variablen… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfassung dieser… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 172 Tabelle 4.1: Determinanten des Reactor-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und… …über die Risiken im Rahmen des üblichen Berichtswesens informiert. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 174 Da diese… …Überlegungen an, ohne strukturiert vorzugehen. Eine Dokumen- tation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risikobewertung erfolgt ausschließlich… …nicht bestimmen. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 176 4.1.3. Defender/Prospector Wie bereits einführend im Abschnitt… …. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 178 Risikomanagement-Prozess Generell zeigt der Risikomanagement-Prozess ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …341 Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains Ulrich Krystek 1 Einführung Im Rahmen des vom KonTraG geforderten… …Risikomanagements nimmt gemäß § 91, 2 AktG das rechtzeitige Erkennen bestandsgefährdender Risiken eine hervor- gehobene Stellung ein. Damit gewinnt die Konzeption… …im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 343 latent bereits vorhandene Bedrohungen oder Chancen beschrieben werden können. Sie sind… …. 73; Jossé 2004, S. 112 ff.; Rauscher 2000, S. 31 ff. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 345 Phasen: 1. •… …1993, S. 24. 18 Vgl. Mertens/Zeller/Große-Wilde/Lejmi 2005, S. 489. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 347… …. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 349 solcher Systeme und das damit verbundene Anwendungswissen über Aufbau und Betrieb… …sehende Kooperationsform mit einem solchen Instrument im Rahmen ihres Risikomanagements auszustatten. ___________________ 25 Vgl. Sydow 1995, S. 178 ff… …im Rah- men des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration, in: Logistik Management, 7. Jg., Heft 2, 2005, S. 10-20… …, Dietger; Krystek, Ulrich: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, Diertich; Horváth, Péter; Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements… …Wirtschaftsstudium (WISU), 42. Jg., 2013, Heft 12, S. 1517-1519. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 351 Pfohl, Hans –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …ZRFG 1/06 5 Keywords: Rechtliche Grundlagen KonTraG Corporate Governance Rechtliche Grund lagen des Risikomanagements Juristische Rahmenbedingungen… …Unternehmensorgane in Fragen der Corporate Governance und Compliance, einschließlich des Risikomanagements. 1 Hinweis auch bei Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2… …Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten soll, der sich insbesondere mit Fragen des Risikomanagements befasst. Dagegen sind die Vorstandspflichten zum… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage und des Risikomanagements… …Geschäftsverteilung verantwortliche Vorstandsmitglied, sondern der Gesamtvorstand. 13 Eine Delegation des Risikomanagements wird hierdurch zwar nicht unmöglich; jedoch… …ergibt. Das Fehlen jeglichen Risikomanagements kann daher nicht mit der Business Judgment Rule gerechtfertigt werden. Diese ist hierfür nicht anwendbar… …Hauptversammlung über seine Tätigkeiten im Bezug auf die Überwachung des Risikomanagements des Vorstands eingehen. 21 8. Fazit Angesichts der juristischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Chains Die Bedeutung des Risikomanagements in bzw. für Supply Chains, hier verstanden als spezifische vertikal ausgerichtete Wertschöpfungsnetzwerke, in… …. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 31 duktion oder bessere Analysierbarkeit von Risiken, wenn Ursache-Wirkungs- Ketten sich über… …mehrere Glieder der Supply Chain erstrecken. Daher können das Supply Chain Management selbst wieder als ein Mittel des Risikomanagements und die Existenz… …bemerken, dass zwar die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements von den Eigenschaften der jeweiligen Supply Chain wie Grad der wirtschaftlichen… …Bezug genommen werden kann. 2 Bildung risikobezogener Zielsetzungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements Risikobezogene Überlegungen zu den… …Strategie zu größeren Risiken, die Gewinnchancen sind hierbei allerdings höher. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 33 Die… …Ausführungen zur Risikobewertung. 12 Vgl. Mikus 2009, S. 187 f. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 35 3 Risikoanalyse 3.1… …Risikomanagements in Supply Chains 37 auch die Möglichkeit einer Differenzierung logistischer Risiken, z. B. nach den lo- gistischen Verrichtungen in Risiken… …Risikomanagements in Supply Chains 39 Eine weitere Differenzierung von Risikoarten bezieht sich auf die Richtung der möglichen Zielabweichungen, die das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Risikomanagement BERUFSSTAND JENNY SCHMIGALE Prüfung des Compliance- Risikomanagements durch die Interne Revision Ein Leitfaden auf Basis… …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …Compliance- Risikomanagements spezielle Herausforderungen, mit denen sich dieser Artikel auseinandersetzt. Hierfür werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …Risikomanagements Das Risikomanagement betrachtet die Risiken einer Organisation umfassend, während das Compliance-Management sich auf Compliance-Risiken fokussiert… …andere externe Regelungen Anwendung finden. Die nachfolgenden Abschnitte betrachten die Prüfung der Phasen des Risikomanagements nach dem DIIR… …Funktionen des Risikomanagements entlang der beschriebenen Phasen (das heißt Umsetzung der Risikostrategie, Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung… …des Risikomanagements ist notwendig und gewährleistet eine konsistente Durchführung. Diese Beschreibung des Risikomanagementsystems kann über ein… …Risikomanagements auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit zu prüfen, empfiehlt sich zunächst festzustellen, ob eine separate Dokumentation für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagementprozess119 4.1.2 Der Prozess der Risiko-Identifikation Der Gesamtprozess des Risikomanagements beginnt mit der systematischen Iden- tifikation von… …verbleibenden Restrisiko und – den Kosten des Risikomanagements selbst. In Bezug auf Risiken gilt es, sich einem Optimum aus gegenläufigen Kostenverläu- fen… …sammenhang ist in Abbildung 17 dargestellt. Abbildung 17: Kosten-Risiken-Optimum162 Zur Bewertung der Kosten des Risikomanagements eignet sich für… …relevant. Deswegen gilt es, auf die folgenden Kostenkom- ponenten zu fokussieren:163 – Kosten für die Organisation des Risikomanagements selbst – Kosten… …4.2 Die institutionelle Gestaltung des Risikomanagements Neben der funktionalen Ausgestaltung des Risikomanagements im Sinne einer De- finition von… …Risikomanagements thematisieren wir in diesem Abschnitt. Abbildung 18 zeigt das in der Risikomanagement-Literatur weit verbreitete Modell der „Drei… …: Operative Einheiten bilden die erste Linie des Risikomanagements, di- verse Stabsfunktionen wie die Controllingabteilung und eine separate Risikoma-… …Wahrnehmung der Aufgaben des Risikomanagements so abstimmen, dass eine möglichst enge und dennoch trennscharfe Verzahnung stattfindet, die pro- zessual und… …nisse des Risikomanagements, insbesondere der Bewertung von Risiken, zur An- passung von Planwerten im Controlling bei und erleichtern eine möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück