COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung Praxis Revision internen Corporate Risikomanagement Grundlagen Compliance Rahmen Kreditinstituten Instituts Controlling Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

Quedenfeld R. (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, 528 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 78,00, ISBN: 978-3-503-06065-8.

Die Anforderungen an die „Geldwäsche- und Betrugsprävention“ haben sich weiter verschärft. Durch das Geldwäschebekämpfungsgesetz (2008) und verschiedener Regulierungsaktivitäten seit 2011 wie das Gesetz zur Umsetzung der zweiten E- Geld-Richtlinie, das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention wurden auch internationale Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt. Nicht alle Anforderungen sind hierbei selbsterklärend formuliert. Daher stehen die mit der Umsetzung konfrontierten Institute als auch Rechtsanwender vor großen Umsetzungsherausforderungen. Auch für die Interne Revision haben sich die Prüfungserfordernisse verschärft.

Der Sammelband mit Aufsätzen zu verschiedenen Themenbereichen möchte hierbei eine wirksame praktische Hilfestellung geben. Folgende Inhalte werden angesprochen:

  • Nationale und internationale rechtliche Grundlagen zzgl. Organisation und Gremien
  • Organisatorische Gestaltung der „zentralen Stelle“ sowie der Tätigkeit des Geldwäschebeauftragten
  • Erstellung der Gefährdungsanalyse für die einzelnen Präventionsbereiche inklusive innovativer Indikatoren und Methoden zur Erfassung der Risiken
  • Prüfungsleitfaden mit hilfreichen Hinweisen und Kommentaren zu den einzelnen Prüfungsthemen der Präventionsbereiche gemäß § 21 Anlage 6 PrüfbV zur Vorbereitung auf Jahresabschlussprüfungen, Sonderprüfungen und Prüfungen der Internen Revision.

Das Kapitel I behandelt die „Grundlagen der Geldwäschebekämpfung“ und die Erläuterung des „Drei-Phasen-Modells“. Der Beitrag geht insbesondere auf die historische Entwicklung der Geldwäscheprävention bis heute ein und stellt die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben anschaulich dar.

Kapitel II stellt die Umsetzung des Geldwäschegesetzes in der Praxis dar. Zunächst werden die Adressaten des Geldwäschegesetzes und deren Aufgaben beschrieben. Es folgen Ausführungen zu den internen Sicherungsmaßnahmen sowie zu den einzelnen Sorgfaltspflichten der Institute. Weiterhin werden die Themen Durchführung der Identifizierung, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsfristen, Meldung von Verdachtsfällen, Verbot der Informationsweitergabe, Freistellung von Verantwortlichkeit, Heranziehung und Verwendung von Aufzeichnungen sowie weitere Sonderregelungen des KWG behandelt.

Das Kapitel III stellt sich dem Thema der „IT-basierten Überwachungssysteme“ im Hinblick auf die Geldwäsche- und Betrugsprävention. Hierbei werden die einzelnen Erfordernisse des „Monitorings“ und der „Researchsysteme“ dargestellt. Hilfreich für die Praxis sind die einzelnen exemplarischen Indizienlisten.

Kapitel IV widmet sich der „Sanktions- und Embargoüberwachung“. Der Beitrag behandelt die gesetzliche Anordnung von Sanktionen und Embargen, die zwingend zu beachtenden Bestimmungen und stellt die Verbindung zum Geldwäschebeauftragten her.

Das Kapitel V stellt die nach § 25c KWG erforderlichen internen Sicherungsmaßnahmen zum Schutz vor Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen dar. Hierbei werden die gesetzlichen Regelungen dargestellt und ausführlich in Form einer Tabelle kommentiert.

Im Kapitel VI werden die Aufgaben der für die Geldwäscheprävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität gemäß § 25c Abs. 9 KWG einzurichtenden „zentrale Stelle“ erläutert. Gut gelungen sind die Beispiele für die organisatorische Gestaltung der Stelle und die Erläuterungen hierzu, die mögliche Umsetzungen in die Praxis aufzeigen.

Mögliche Delikte und Beispiele für sonstige strafbare Handlungen werden im Kapitel VII dargestellt. Dabei werden die Begrifflichkeiten der „sonstigen strafbaren Handlungen“ anschaulich und anhand von Beispielen erläutert.

Das Kapitel VIII beschreibt die teils umfangreichen Anforderungen an die Erstellung der Gefährdungsanalyse. Gut gelungen sind die Beschreibung der einzelnen Anforderungen sowie die Umsetzungsbeispiele für die Praxis.

Kapitel IX geht auf den Themenbereich „Interne und externe Prüfungen gemäß § 21 Anlage 6 der PrüfbV“ ein. Der Beitrag besteht aus einem umfangreichen praktischen Prüfungsleitfaden mit Hinweisen und Kommentaren zu den Prüfungsthemen „Verhinderung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlungen“. Dieser kann sowohl von der Internen Revision als auch vom Wirtschaftprüfer/Sonderprüfer im praktischen Einsatz genutzt werden.

Das abschließende Kapitel X erläutert die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen. Dies sind die betreffenden Staatsanwaltschaften, die Polizei/Ermittlungsbehörden, der Zoll, die Finanzverwaltung sowie die Steuerfahndung.

Mit dem Buch „Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität“ haben die Autoren und der Herausgeber ein umfassendes und praxisbezogenes Werk geschaffen. Das Handbuch ist ein gutes Hilfsmittel für die Organisationseinheiten zur Geldwäscheprävention in den Banken, die von den Anforderungen betroffenen Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externen Prüfer, Interne Revisoren und interessierte Zielgruppen aus der Wissenschaft.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 5/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück