COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2022)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2022)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 04 (2022)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision
  • Business Continuity Management in der Praxis
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Operatives Controlling
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung
  • FinTech

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 25.08. bis 26.08.
    Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management
  • 29.08. bis 30.08.
    Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze
  • 31.08.
    Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Arbeitskreis Berichterstattung Revision PS 980 Governance deutsches Banken Corporate Fraud deutschen Rahmen Praxis Risikomanagement

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
02.06.2017

Compliance in deutschen Krankenhäusern

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Auch Ärzte müssen sich mit Compliance befassen (Foto: joel_420/Fotolia.com)
Etwa 19 Millionen Patienten werden jährlich in den fast 2.000 Krankenhäusern in Deutschland behandelt. Doch wie ist es um die Compliance in deutschen Kliniken bestellt?
Dieser Frage sind die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Deutsche Krankenhaus Kompass GmbH und die Rhön-Klinikum AG in ihrer Studie „Compliance im Klinikmarkt“ nachgegangen. In ihr haben sie untersucht, wie weit die Krankenhäuser bei der Entwicklung ihres Compliance-Management-Systems (CMS) sind, wo sie die Schwerpunkte in ihrer Compliance-Tätigkeit sehen und ob sie bereits erste Erfolge mit der Einführung des Compliance-Management-Systems verzeichnen konnten.

Hierzu wurden über ein unabhängiges Marktforschungsinstitut 200 Personen, die für den Bereich Compliance in den einzelnen Krankenhäusern unterschiedlicher Größe zuständig sind, anonymisiert kontaktiert.

Aufbau und Struktur des Compliance-Management-Systems

Die gute Nachricht vorweg: Compliance-Management-Systeme sind in den deutschen Krankenhäusern bereits überwiegend eingerichtet. Nur 16,2 Prozent der Kliniken gaben in der Studie an, dass sie über kein CMS verfügen. Bei der Frage, welche Qualifikation bzw. welchen fachlichen Hintergrund die Compliance-Beschäftigten haben, kommt ein interessante Ergebnis zu Tage: Ärzte und „sonstige Personen mit medizinischer Ausbildung” stellen die größte Berufsgruppe, noch vor Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern. Organisatorisch wird das Compliance-Management-System überwiegend als Stabsstelle dem Vorstand oder der Geschäftsführung zugewiesen (52,8 Prozent).

Mehrwert durch Compliance: Wirksame Implementierung?

Weiterhin wurde in der Studie der Frage nachgegangen, ob der Nutzen durch die Implementierung eines Compliance-Management-Systems die Kosten decke, die damit verbunden sind. Denn immerhin sind laut Studie 51,9 Prozent der Befragten der Meinung, dass der finanzielle Bedarf für eine ordnungsgemäße Ausstattung des Compliance-Bereiches über 41.000 Euro liege. Etwa 20 Prozent sehen ihn sogar höher als 120.000 Euro.

Auf die Frage, ob das CMS nun nachweislich Straftaten verhindert habe, antworteten allerdings 80,6 Prozent, dass dies nicht der Fall gewesen sei. Aber immerhin rund ein Drittel der Befragten war der Meinung, dass die Risiken seit Bestehen des CMS abgenommen haben.

Welche Risiken bestehen?

Die größten Risiken schätzen alle Krankenhäuser ähnlich ein. Vorrangig wurden Arbeitssicherheit, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz, fehlerhafte Arbeitsverträge, Medizinproduktrecht und die Hygieneverordnung genannt (23,4 Prozent). Aber auch der Datenschutz stellt nach Ansicht von 17,2 Prozent der Befragten ein großes Risiko dar. Ebenfalls häufige Nennungen erfuhren Falschabrechnung in verschiedenen Formen mit 10 Prozent, Regelverstöße mit niedergelassenen Ärzten (8,9 Prozent) sowie F&E-Kooperationen mit der Industrie (7,7 Prozent).

Viele weitere aufschlussreiche Ergebnisse können Sie in der Studie nachlesen, die Sie hier abrufen können.

Compliance auf dem Vormarsch

In Ihrem Artikel Compliance auf dem Vormarsch – Kein Halt vor Krankenhäusern verschafft Dr. Yvonne Conzelmann einen Überblick, inwieweit Compliance auch in Krankenhäusern eine entscheidende Rolle spielt. Erschienen ist der Artikel in der Ausgabe 02/2017 der ZRFC.

Die ZRFC steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zu Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital vier Wochen lang gratis.

Wie sich die praktische Revisionstätigkeit in Krankenhäusern und Rehakliniken systematisch gestalten lässt, stellen Ihnen anerkannte Experten in dem Band Interne Revision im Krankenhaus, herausgegeben von Prof. Dr. Joachim S. Tanski vor.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück