COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Deutschland Revision Ifrs internen Anforderungen Fraud PS 980 Corporate Prüfung Instituts Institut Arbeitskreis Banken deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Praxis der Internen Revision

Management, Methoden, Prüffelder. Von Thomas Amling, Ulrich Bantleon (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 Seiten, ISBN 978-3-503-13686-5, Euro 89,95.

Inhaltliche Gliederung:

Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt:

I. Grundlagen und Corporate Governance
II. Management der Internen Revision
III. Methoden, Techniken und Instrumente
IV. Ausgewählte Prüffelder
V. Entwicklung, Tendenzen und Ausblick

Das Buch ist die pragmatische Ergänzung zum Grundlagenwerk „Handbuch der Internen Revision“ aus dem gleichen Verlag. Die Autoren berichten und argumentieren deshalb ausdrücklich aus dem Blickwinkel der Berufspraxis. Dies macht den Sammelband gerade für den Leser interessant, der in dem Bereich Interne Revision arbeitet und von den vorgestellten Themen täglich betroffen ist.

Im ersten Kapitel werden in fünf Beiträgen die Grundlagen, Normen und Rechtliche Rahmenbedingungen der Internen Revision dargestellt. Interessant sind unter anderem die Ausführungen zu den Rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu den Haftungsrisiken der Internen Revision. Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen wird sehr anschaulich aufgezeigt und erläutert. Wie an vielen Stellen in diesem Buch wird auch hier mit illustrativen Grafiken gearbeitet, die das Verständnis erleichtern. Die Ausführungen zu den Haftungsrisiken beginnen mit der folgenden provozierenden Fragestellung „Steuert das Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittlerweile das Wirtschaftsleben in Deutschland? – eine sehr praxisnahe und wichtige Darstellung der Haftungsrisiken in diesem Bereich. Auch die öffentlichen Verwaltungen werden sich zunehmend mit dem Thema Interne Revision auseinandersetzen müssen. In einem interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert aufgezeigt.

Im zweiten Kapitel geht es im weitesten Sinne um die Organisation der Abteilung Interne Revision. Interessant ist hierbei, dass sich sowohl Leser wiederfinden können, die sich für den Aufbau einer Revisionsabteilung in einem Konzern interessieren als auch die Mitarbeiter einer „kleinen“ Internen Revision aus einem mittelständischen Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt wird in dem Aufsatz zum Chancenmanagement dargestellt. Mit dem Risikound Chancenmanagement können Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Durch die strategische Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen ergeben sich wichtige Entwicklungschancen für den Berufsstand.

Im dritten Kapitel werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Instrumente, Techniken und Methoden dargestellt. Ein Aufsatz über die Risikoanalyse und Programmplanung im VW-Konzern wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt und gewinnt dadurch an Übersichtlichkeit. Eine sehr interessante Darstellung wie mit standardisierten und risikoorientierten Prozessen zur Risikoanalyse und zur Programmplanung ein erfolgreiches Revisionssystem installiert werden kann. In einem Aufsatz zu den Statistischen Verfahren werden die gängigen statistischen Verfahren sehr übersichtlich erklärt und in einen Gesamtzusammenhang gebracht. Zahlreiche Abbildungen erhöhen die Lesbarkeit dieser komplexen Materie. Das Aufzeigen der Prozessstrukturen im Unternehmen ist eine Grundlage für die Interne Revision. In einem Artikel „Prozessanalyse mittels innovativer Technologien“ wird das Verfahren Process Mining vorgestellt. Dabei wird auch auf den allgegenwärtigen Bezug zum Datenschutz eingegangen.

Im vierten Kapitel werden einige ausgewählte Prüffelder dargestellt. Neben dem klassischen Prüfungsbereich „Rechnungswesen“ wird auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen als Prüfungsobjekt eingegangen. Im Artikel „Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision“ wird dargestellt, dass die Interne Revision in diesem innovativen Bereich nicht nur prüfend, sondern auch beratend und fördernd tätig werden kann. Die Prüfung der Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt auch für den Berufsstand zunehmend an Bedeutung, weil die CSR als Treiber der Unternehmenswerte gilt. In einem Artikel „Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision“ wird sehr ausführlich auf die Prüfungsfelder im Rechnungswesen eingegangen. Die Prüfungsund Kontrollziele in diesem klassischen Bereich der Internen Revision werden sehr anschaulich und detailliert dargestellt. Neben den Grundlagen werden ebenfalls die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt.

Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick zu den Entwicklungen und Tendenzen der Internen Revision. Mit Hilfe der Szenario-Technik wird ein Zukunftsbild für das Jahr 2020 generiert – eine durch Prosa ergänzte und aufgelockerte Darstellung der Abhängigkeiten zwischen den Gesellschaft lichen Rahmenbedingungen und dem Berufsstand. Die Grundlagen einer notwendigen Professionalisierung des Berufsstandes wird in einem weiteren Aufsatz anhand eines Qualifikationsmodells dargestellt. Interessant ist dabei die Hinführung der „Professionalität“ zur „Profession“. Die anschließende Detaillierung und Interpretation des Begriffes Profession führt zu den Grundlagen einer Professionalisierung des Berufsstandes.

Es handelt sich um ein sehr gelungenes und informatives Sammelwerk. Die vielfältigen Schnittstellen der Internen Revision zu angrenzenden Themen werden sehr illustrativ und praxisbezogen aufgezeigt. Die Auswirkungen der rechtlichen, technologischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Interne Revision und der in diesem Bereich beschäftigten Menschen werden anschaulich gemacht. Der lesenswerte Sammelband vermittelt zudem einen breiten Überblick über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Berufsstandes. Die Bedeutung und Komplexität der Internen Revision, angefangen von den unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen bis hin zu Datenschutz und den Haftungsrisiken werden greifbar gemacht.

Ein empfehlenswertes Sammelwerk für den Praktiker, der über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus schauen möchte.

Dipl.-Kaufmann Dr. Bernd Ladiges, Recaptura GmbH, Hamburg

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 3/2012

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück