COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Unternehmen & Nachhaltigkeit  
27.01.2020

Weltwirtschaftsforum sendet Signale für Klima-Governance

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Unternehmen sind immer stärker gefordert, auf Nachhaltigkeit zu setzen. (Foto: alphaspirit/stock.adobe.com)
Das 50. Weltwirtschaftsforum in Davos vom 21. bis 24. Januar stand unter dem Eindruck der Klimadebatte. Von dem Treffen gehen Impulse für Unternehmen und Institutionen aus, ihre Leitlinien zu überdenken.
Da extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten und die weltweite Erwärmung weiter voranschreitet, sind alle Akteure ausgefordert, schnellstmöglich das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen, resümieren die Wirtschaftsprüfer von PwC.

Klimarisiken bewältigen

Für die Wirtschaft bedeute der Klimawandel sowohl Risiken als auch Chancen. Da die Aufmerksamkeit für dieses Thema wachse, forderten Investoren, Aufsichtsbehörden und andere Interessenvertreter die Unternehmen auf, einen integrierten, strategischen Ansatz zur Bewältigung der Klimarisiken vorzuweisen.

PwC hat jetzt zusammen mit dem Weltwirtschaftsforum einen Bericht veröffentlicht, der acht Leitlinien für die Einrichtung einer Klima-Governance in Unternehmensleitungen umfasst. So bestünde für Verwaltungsräte die Pflicht, die beaufsichtigten Unternehmen langfristig zu betreuen. Das sei ein wichtiges Element, um sicherzustellen, dass Klimarisiken und Klimachancen angemessen berücksichtigt werden.

Weitere Infos und den 48-seitigen Bericht in englischer Sprache finden Sie hier.

Umdenken beim Einsatz neuer Technologien

Deloitte knüpfte im Zusammenhang mit dem Weltwirtschaftsforum das Thema Nachhaltigkeit an die Industrie 4.0. Mit dem Einsatz neuer Technologien ließen sich Prozesse verbessern, die Produktivität steigern und Innovationen voranbringen. Eine Befragung von rund 2000 C-Level-Führungskräften habe jedoch ergeben, dass viele Unternehmen Technologie noch immer nicht als Werkzeug des Fortschritts begreifen, sondern lediglich als Mittel, um ihr bestehendes Geschäft gegen den Verlust von Wettbewerbsvorteilen abzusichern.

Thomas Döbler, German Energy, Resources & Industrials Leader bei Deloitte, erwartet angesichts der jüngsten Debatten über Nachhaltigkeit in diesem Jahr speziell in Deutschland „eine ganz deutliche Verschiebung der Prioritäten und eine wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema“. In der geforderten Intensität sei das für viele Unternehmen Neuland.

Weitere Infos zur Befragung von Deloitte finden Sie hier.

Führungskräfte sollten verstärkt zusammenarbeiten

Ernst & Young hat anlässlich des Weltwirtschaftsforums eine Themenseite eingerichtet, auf der Initiativen für Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Die Unternehmen erkennen an, dass sie Verpflichtungen gegenüber einem größeren Kreis von Stakeholdern eingehen, heißt es in einem Beitrag. Die heutige Definition von Erfolg beschränke sich nicht auf das Endergebnis. Führungskräfte sollten verstärkt zusammenarbeiten und den Fokus erweitern.

Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier.

Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

Autor: Dipl.-Kffr. Katharina Völker-Lehmkuhl

Der Handel mit CO2-Emissionsrechten ist eine der ambitioniertesten klimapolitischen Initiativen. Wie die bilanzielle und steuerliche Abbildung eines gemischten Portfolios aus kostenlos zugeteilten bzw. ersteigerten oder käuflich erworbenen Rechten gelingt, beschreibt die 2. Auflage des Praxisbuchs von Katharina Völker-Lehmkuhl:

  • Grundlagen und Regulierung des Klimaschutzes im Kontext der jeweiligen Handelsperiode und der Auswirkungen durch MiFID II
  • Bilanzierungslösungen nach allen verbreiteten Methoden der Rechnungslegung: HGB, EStG, IFRS/IAS und US-GAAP sowie den Auslegungen des IDW
  • Umsatzsteuerliche Behandlung der Emissionsrechte
  • Wirtschaftsprüfung, mit praxisnahen Hinweisen

Pflichtlektüre für alle, die die Klimawende betriebswirtschaftlich tiefgehend verstehen und mitgestalten möchten.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück