COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (123)
  • Literatur-News (33)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …von Abschlussprüfungen. Ebenso fordert er, dass der Aufsichtsrat alle zusätzlichen Beratungsleistungen des Abschlussprüfers freigibt. Als… …Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an seiner Almer Mater, der Universität Köln, wird sich Michel in den weiteren, gesetzgeberischen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers

    …Strafbarkeitsrisiken des UnternehmersVerhaltensstrategien, Krisenmanagement, Compliance. Von Marco Mansdörfer / Jörg Habetha. C.H.Beck Verlag… …an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und praktiziert als Strafverteidiger.Dr. Jörg Habetha ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht… …mit einer Spezialisierung im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und ebenfalls Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes. Beide Autoren haben ihr… …behandelt. Hier werden die strafrechtlichen Bezüge des Pflichtenkanons der Leitungspersonen aufgearbeitet und so für die Praxis wichtige strafrechtliche… …ausführlich Stellung zu den strafrechtsbezogenen Verantwortlichkeiten der Produktsicherheit, des Arbeitsstrafrechts, der Verletzung des Wettbewerbs und… …drohenden Krise auch Ausführungen zu elementaren Fragen der Kapitalbeschaffung und dem besonderen Schutz des Vermögensbestandes bei einer drohenden Insolvenz… …drohenden Krise.Hervorzuheben ist die gute Lesbarkeit des Buches, die nicht zuletzt durch zahlreiche Gliederungspunkte, Aufzählungen und Hervorhebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reakkreditierung des MBA

    …, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge bestätigt damit die normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des…
  • Theorien des Managements

    …analysiert, wie sich die Aufgaben des Managements im Laufe der Zeit entwickelt haben, welche Einflüsse zu berücksichtigen sind und welche Gestaltungspotenziale…
  • DCGK-Änderungen 2015 unterstreichen Rolle des Aufsichtsrats

    …Kodexänderungen präsentiert. Die Änderungen sollen nach Auffassung der Kommission die besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen… …des Unternehmens besten Zusammensetzung des Gremiums auseinandersetzt.Diese Empfehlung für eine unternehmensspezifische Festlegung einer Regelgrenze… …erwartenden Zeitaufwand aufbringen kann (Ziff. 5.4.1 Abs. 4). Die neue, aufgrund des Konsultationsverfahrens etwas veränderte Empfehlung soll vor allem mehr… …Transparenz für die Kandidaten und für den Aufsichtsrat mehr Klarheit schaffen, was man von den Kandidaten erwarten kann. Im Bericht des Aufsichtsrats soll… …künftig vermerkt werden, wenn ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr nur an der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse… …beschrieben und somit nicht berücksichtigt sind.Als eines der weiteren Ergebnisse des Konsultationsverfahrens wird in dem Kodex der Hinweis beibehalten, dass… …der Vorstand nach Bekanntgabe eines Übernahmeangebots bis zur Veröffentlichung des Ergebnisses keine Handlungen vornehmen darf, durch die der Erfolg des… …und im öffentlichen Dienst, oder dienen der Präzisierung oder besseren Lesbarkeit des Kodex. (Quelle: DCGK)Literaturempfehlung zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Asset Liability Managements – Leitfaden für Versicherungen

    …978­-3­-503­-15824­-9.Der Leitfaden „Prüfung des Asset Liability Managements“ für Versicherungen ist ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ALM des Arbeitskreises „Interne Revision… …ermöglichen.Positiv hervorzuheben ist zudem der praktische Bezug des vorliegenden Werks, der in vielen anderen Dokumenten, die die theoretische Ebene häufig nicht… …gerichtet und berücksichtigt die berufsständischen Standards des DIIR und des IIA, die bei der Prüfungsplanung und -durchführung zu beachten sind. Insofern… …werden die Anforderungen an die Ausgestaltung des ALM und die Aspekte einer Revisionsprüfung zusammenfassend sehr gut dargestellt.Christof Merz, Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …Digitalisierung Neben den neuen regulatorischen Herausforderungen spüren die WP-Gesellschaften zudem immer stärker die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung…
  • Besteuerung von Bestechungsgeldern

    …, dass dem Arbeitnehmer von einem Dritten gezahlten Bestechungsgeldern als sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG anzusetzen sind. Die Herausgabe… …der BFH im Rahmen seines Urteils vom 16. Juni 2015 (Az.: IX R 26/14) die Verfassungsmäßigkeit der Verlustausgleichsbeschränkung des § 22 Nr. 3 Satz 3… …den Jahren 2000 bis 2005 insgesamt Zahlungen  von 1.924.734,82 Euro. Das seinerzeit für die Besteuerung des Klägers zuständige Finanzamt berücksichtigte… …die Zahlungen zunächst erklärungsgemäß als Einkünfte der Ehefrau. Nach Aufdeckung des Bestechungsvorgangs kündigte der Arbeitgeber des Klägers das… …der Kläger aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung erhalten sollte. Gleichzeitig wurde der Kläger seitens seines Arbeitgebers… …Arbeitgeber durch das Verhalten des Klägers entstanden war. Rückzahlung führt zu Werbungskosten Der BFH kam zu dem Ergebnis, dass die Rückzahlung der vom… …Kläger empfangenen Bestechungsgelder im Zeitpunkt des Abflusses der Beträge von 1,2 Millionen Euro in voller Höhe als Werbungskosten zu berücksichtigen ist… …. Denn die Zahlung an seinen Arbeitgeber sei durch den Empfang der Gelder und damit durch die Tätigkeit des Klägers für den die Bestechungsgelder… …Leistenden veranlasst. Ohne den Erhalt der Bestechungsgelder hätte kein Anspruch des Arbeitgebers bestanden. Denn die erhaltenen Schmiergelder seien von Beginn… …an mit einem Herausgabeanspruch des Arbeitgebers für den Fall der Aufdeckung der Bestechung belastet gewesen. Ständige Rechtsprechung des BAG und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …Das neue Gesetz, deren Entwurf bereits im Januar veröffentlicht wurde, dient der Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 26. Juni 2013. Sie hat  die bisherigen 4. und 7. Richtlinien (78/660EWG und 83/349/EWG) ersetzt. Schwellenwerte für die Abgrenzung von… …einer jährlichen Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen.Erläuterungen für… …Beteiligungserträge wurden mit Blick auf die phasengleiche Gewinnvereinnahmung Erläuterungen angefügt. Zudem ist die Streichung des Unternehmenswahlrechts zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.01.2014 – 2 U 69/13

    …Haftung des Vorstandsmitglieds wegen Kompetenzüberschreitung beim Abschluss eines BeratervertragesNormen: §§ 82, 93, 112 AktG; §§ 28, 34 BGB; Ein… …Vorstandsmitglied handelt auch pflichtwidrig, wenn es sich bei einem unter Verstoß gegen die gesetzliche Kompetenzverteilung gefassten Beschluss des Vorstands… …Vorstandsmitglied verpflichtet, tatsächlich darauf hinzuwirken, dass die gesetzlichen Zuständigkeiten und Kompetenzen des Vorstands gewahrt werden. Dem stehen… …auch nicht die Vorschriften der §§ 28, 34 BGB entgegen, denn diese hindern das Vorstandsmitglied nicht, in sonstiger Weise auf die Willensbildung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück