COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (1632)
  • Literatur-News (449)
  • Partner-Intern (155)
  • Rechtsprechung (93)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (76)
  • 2023 (80)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (126)
  • 2019 (122)
  • 2018 (124)
  • 2017 (139)
  • 2016 (108)
  • 2015 (187)
  • 2014 (203)
  • 2013 (219)
  • 2012 (214)
  • 2011 (219)
  • 2010 (184)
  • 2009 (69)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Anforderungen Governance Rechnungslegung Fraud Management Risikomanagements Prüfung Bedeutung PS 980 Banken Compliance interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2329 Treffer, Seite 1 von 233, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuformation des Standardsetters DRSC

    …Die Neuaufstellung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) macht Fortschritte: Am 26. September 2011 wurde als Vorsitzender… …des DRSC-Verwaltungsrats Dr. Ralf Thomas gewählt. Dem hauptberuflich bei der Siemens AG tätigen Vorsitzenden stehen als weitere Mitglieder des… …Führungsmannschaft soll zunächst die in Gang gesetzte Neuordnung des DRSC weiter voranbringen, um den Interessen aller deutschen kapitalmarktorientierten und nicht… …kapitalmarktorientierten Unternehmen angemessen Rechnung tragen zu können. Dem Verwaltungsrat kommt die Aufgabe zu, die Grundsätze und Leitlinien des Vereins, auch der… …Fachausschüsse und des Präsidiums, festzulegen. Die Mitglieder des DRSC hatten am 20. Juli 2011 mit einer Neufassung der Satzung und der Wahl der Mitglieder für… …den Verwaltungsrat sowie für den Nominierungsausschuss die Neuordnung des DRSC auf den Weg gebracht. Der Nominierungsausschuss hat bereits Anfang August… …die Bewerbung für Mitglieder des Präsidiums und der Fachausschüsse ausgeschrieben. Ende Oktober werden dem Verwaltungsrat geeignete Kandidaten empfohlen… …, die sich dann Mitte November zur Wahl stellen werden. Mit der Wahl des Präsidiums, das laut Satzung den Verein gemäß § 26 BGB vertritt, kann dann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …von Abschlussprüfungen. Ebenso fordert er, dass der Aufsichtsrat alle zusätzlichen Beratungsleistungen des Abschlussprüfers freigibt. Als… …Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an seiner Almer Mater, der Universität Köln, wird sich Michel in den weiteren, gesetzgeberischen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes ausbaufähig

    …nach Inkrafttreten des Gesetzes 2018. Allerdings sei der Anteil der Betriebe, in denen mindestens eine Auskunftsanfrage gestellt wurde, mit gut einem…
  • Geldwäschebekämpfung: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens

    …Umsetzung der verschiedenen Elemente des geltenden Rahmens analysiert und Überlegungen dazu angestellt, welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind… …. Ohne wirksame Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung könnten Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems… …europäischen Vorschriften zur Sicherung der Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu aktualisieren und zu stärken. Wir wollen dafür sorgen, dass… …Informationen und Download des Berichts der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesen

    …'''DIIR – Deutsches Institut für Interne ­Revision e.V., Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“''', Erich Schmidt Verlag, Berlin… …guten Überblick über die bilanziellen Prüfungsfelder des externen Rechnungswesens. Der Themenkreis Rückstellungen wurde von den Autoren als Prüffeld den… …Wirtschaftsprüfern zugedacht und daher nicht behandelt. Im Vergleich zur letzten Auflage wurde der Umfang des Leitfadens um das interne Rechnungswesen… …Blickwinkel eines Fraud-Prüfers. Der inhaltliche Aufbau des Prüfungsleitfadens ist gut gelungen. Die Ausführungen und Prüfungshinweise zu den vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Finanzwesens

    …Die inhaltlichen und qualitativen Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen… …zunehmend herausfordernder und verlangen eine hohe Fachexpertise. Obgleich die Prüfungen auf dem Gebiet des Finanzwesens einen hohen Stellenwert einnehmen und… …vorzufinden.Übersichtlich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt Band 14 der DIIR-Schriftenreihe einen konkreten Leitfaden, den man für Prüfungen des Finanzwesens oder… …IT- Systemlandschaft (zum Beispiel Crowdfunding) sowie die Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs und alternativer Zahlungsmethoden (zum Beispiel… …– beziehungsweise bei Bedarf des gesamten Finanzwesens eines privatwirtschaftlichen Unternehmens – darstellt.Katrin Becker, Gelsenwasser AG Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat billigt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderungen des Dritten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes betreffen besonders Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung von… …Aktiengesellschaften. Das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes dient in erster Linie der Umsetzung einer EU-Richtlinie (2009/109/EG) in nationales… …Hauptversammlung: Bei der Verschmelzung einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft auf ihre Muttergesellschaft soll ein Zustimmungsbeschluss der Gesellschafter des… …der Squeeze-Out in sachlichem und zeitlichem Zusammenhang mit der Verschmelzung erfolgt. Von einer generellen Absenkung des Schwellenwertes für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und…
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft ist eine Modifizierung des sogenannten „Squeeze-out“ (Ausschluss von Minderheitsaktionären) vorgesehen. Außerhalb dieser… …Konstellation bleibt das System des Ausschlusses von Minderheitsaktionären unverändert. Einsparpotenzial soll zudem die Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem… …nationales Recht umgesetzt werden. Die entsprechende Änderung des Umwandlungsgesetzes wurde bereits Mitte letzten Jahres auf Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …mindestens befriedigende Qualität des CGR spricht. Die Einzelresultate der sechs verschiedenen Untersuchungsbereiche spiegeln das Gesamtergebnis des Vorjahres… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …das im Anschluss daran erfolgende Inkrafttreten der in 2019 vorgestellten Neufassung des DCGK – dessen Erweiterungen inhaltlich insbesondere die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück