COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (155)
  • Literatur-News (36)
  • Partner-Intern (14)
  • Rechtsprechung (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäschebekämpfung: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens

    …Umsetzung der verschiedenen Elemente des geltenden Rahmens analysiert und Überlegungen dazu angestellt, welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind… …. Ohne wirksame Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung könnten Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems… …europäischen Vorschriften zur Sicherung der Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu aktualisieren und zu stärken. Wir wollen dafür sorgen, dass… …Informationen und Download des Berichts der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und…
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat das Konsultationspapier „Verbesserung des Prüfungsberichts“ veröffentlicht… …. Dieses enthält Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung des IAASB-Standardentwurfs zur inhaltlichen Verbesserung von Prüfungsberichten im Einklang mit den… …gesonderten Abschnitt des Prüfungsberichts, um Sachverhalte hervorzuheben, die nach Meinung des Prüfers für das Verständnis der Adressaten in Bezug auf den… …geprüften Abschluss und die Prüfung am wichtigsten sind. Diese Informationen würden für Unternehmen des öffentlichen Interesses vorgeschrieben – welche… …mindestens die börsennotierten Unternehmen umfassen würden – und könnten im Rahmen des Ermessens des Prüfers auch für andere Unternehmen zur Verfügung gestellt… …Erstellung des Abschlusses und eine explizite Aussage im Prüfungsbericht darüber, ob wesentliche Unsicherheiten in Bezug auf die Annahme der… …. Weitere Vorschläge zur prominenten Platzierung des Prüfungsurteils und anderer mandatsspezifischer Informationen im Prüfungsbericht sowie zur Verbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …Rohstoffpreisrisiken. Börsengehandelte Derivate werden dagegen nur von jedem achten Unternehmen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage des Verbandes… …Deutscher Treasurer (VDT) und des Deutschen Aktieninstituts (DAI) unter über 200 Unternehmen der Realwirtschaft. Laut VDT benötigen Industrieunternehmen… …aktuellen Regulierungsvorhaben die Belange des Risikomanagements besser berücksichtigten. Es sei z.B. widersinnig, dass Banken nach Basel III zusätzlich zu… …in Basel III von der Pflicht zur Unterlegung des CVA-Risikos freigestellt werden, um Schaden von der Realwirtschaft abzuwenden. Ansonsten würden die… …: [url]http://www.dai.de/internet/dai/dai-2-0.nsf/dai_publikationen.htm?openPage&ID=816DB29C3D9213E7C12579F4003F6540|Deutsches Aktieninstitut[/url]; [url]http://www.compliancedigital.de/eid/379/mid/4358/buchinhalt.html|Hrynko, Jan/Schröder, Daniela: Neue Regulierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Grundsätze und Leitlinien des DRSC – Stellungnahmen jetzt veröffentlicht

    …Am 21.08.2012 hatten wir an dieser Stelle berichtet, dass der Verwaltungsrat des DRSC entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag „Grundsätze und… …Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet hat und gleichzeitig beschlossen hat, diese einer öffentlichen Konsultation zu unterziehen.Die Phase der…
  • Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

    …. Darüber hinaus ist er Vorstand der Future- Value Group AG. Das Buch richtet sich nach Aussage des Autors an Führungskräfte kapitalmarktorientierter und… …größerer mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem Aus- und Aufbau des Risikomanagementsystems befassen. Es ist in neun Kapitel aufgeteilt: Im… …ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements definiert und erläutert sowie dargestellt, welchen Mehrwert die Implementierung… …. Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des Risikomanagements, beginnend bei der Unternehmensstrategie. Hierbei wird die… …Verknüpfung der Strategien mit der Risikopolitik erläutert. Ab Kapitel drei werden die operativen Probleme des Risikomanagements dargestellt. So in Kapitel 3… …folgt in Kapitel 8. Kapitel 9, Anhang, definiert Kennzahlen des Finanzratings. Ein Literatur- und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Dem… …, unter anderem ein „Quick-Rater“ genanntes Tool, das MS-Excel-basiert ist. Es kann bei der Abschätzung des Ratings eines Unternehmens unterstützen. Mit… …Fragen zu Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie der Berechnung einiger Finanzkennzahlen kann eine „Rating-Note“ bestimmt werden. Mit dem… …eines Risikomanagementsystems eingegangen. Hierzu gehört auch die Prüfung der Leistungsfähigkeit des Systems. Dazu werden drei Verfahren kurz vorgestellt… …. Des Weiteren werden die einschlägigen Normen wie IDW PS 340, IDW PS 261, COSO II und andere genannt. Es fehlt allerdings der Hinweis auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachgruppe „Compliance“ des BUJ zu finanziellen Anreizen für Whistleblower durch EU-Mitgliedsstaaten

    …Die Fachgruppe „Compliance“ innerhalb des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) nimmt einen Zeitungsbericht des deutschen Handelsblatts vom… …unterbinden bzw. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten… …zu keiner anderen Einschätzung: Mit Section 922 des sogenannten Dodd Frank Act wurde dort ein Belohnungssystem für Hinweisgeber etabliert, das mit den… …ausgesprochen. Letztlich verweist die Fachgruppe auf die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland zu den Loyalitäts- und Treuepflichten des Arbeitnehmers… …Unsicherheit schaffen könnten. Die Fachgruppe "Compliance" des BUJ bittet die EU-Kommission, ihre Vorschläge noch einmal zu überdenken.Download der Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …Mittelstand tatsächlich wichtigste Anliegen. Zwar sei die Einführung einer externen Rotation grundsätzlich geeignet, das Vertrauen in die Unabhängigkeit des… …zur Neufassung der Abschlussprüferrichtlinie sowie für eine EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des… …festzulegenden Mindestanteil des gesamten Prüfungsvolumens. Dabei könnten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von der Konzernabschlussprüfung ausgeschlossen werden… …, wenn sie z.B. mehr als 70 Prozent des Prüfungsvolumens bezogen auf alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Gesellschaften selbst oder durch… …verbundene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erbringen. Jedenfalls solle die im Vorschlag der EU-Kommission vorgesehene Möglichkeit der Verlängerung des… …Rotationszeitraums bei gleichzeitigem joint audit deutlich erweitert werden (z.B. eine Verdoppelung des Zeitraums von sechs auf zwölf Jahre). Hingegen biete die… …derzeit vorgeschlagene Lösung keinen ausreichenden Anreiz für die Entscheidung zugunsten des joint audit. Erst die Kombination einer externen Rotation… …mit einem so ausgestalteten joint audit könne die Öffnung des hochkonzentrierten Prüfungsmarkts für Abschlussprüfungen von PIE bewirken sowie in… …besonderem Maße die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers stärken. Zudem werde bei einer zeitlich versetzten Rotation der Prüfungsgesellschaften der mit einem… …Wechsel des Abschlussprüfers verbundene Wissensverlust deutlich abgefedert. Darüber hinaus lautet eine weitere Forderung, den im (vorhergehenden) Grünbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hebt die wichtigsten Punkte aus dem Beschluss hervor. Laut WPK sind aus dem Beschluss des Bundesrates vom 2. März 2012 (BR-Drs… …bewährten Aufsichtsstrukturen, die den gegenwärtig geltenden Vorgaben des Artikels 32 der Abschlussprüferrichtlinie entsprechen, abgelehnt. *• Eine… …genossenschaftlichen Prüfungsverbände wird abgelehnt; im Übrigen bezieht der Bundesrat hierzu keine eindeutige Position. *• Eine Deckelung des Umfangs… …prüfungsverwandter Leistungen auf 10 Prozent des Prüfungshonorars wird abgelehnt. Weitere Informationen und Download des Beschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Jahren zu einer der wichtigsten Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Allerdings gelten zentrale dogmatische Fragen als ungelöst. So hat… …der 3. Strafsenat des BGH im Mannesmann-Urteil (BGHSt 50, 331 ff.) die Frage offen gelassen, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit einen Tatbestands-… …Schrifttum begreife die Pflichtwidrigkeit entweder als „normatives Tatbestandsmerkmal“, was die Anwendung der Regeln des Tatbestandsirrtums nahe lege, oder… …aber als „Blankett“, „blankettartiges Merkmal“ bzw. „gesamttatbewertendes Merkmal“, was für die Anwendung der Regeln des Verbotsirrtums spreche. Der BGH… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …Willen bzw. dem Interesse des Vermögensinhabers handelt. Auch in Zweifelsfällen bestehe keine Erkundigungspflicht. Bei unbestimmten Verhaltensgeboten sei… …Richter die Kenntnis des Täters vom Pflichtverstoß aus seiner richterlichen Überzeugung ableiten könne (S. 125 f.): Der Richter werde „bei einer behutsamen… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …bereits dann vorliegen soll, wenn sich ein Handeln entgegen dem Willen des Vermögensträgers „geradezu aufdrängt“ (S. 126 f.)?Die Schrift bietet damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück