COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (1632)
  • Literatur-News (449)
  • Partner-Intern (155)
  • Rechtsprechung (93)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (76)
  • 2023 (80)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (126)
  • 2019 (122)
  • 2018 (124)
  • 2017 (139)
  • 2016 (108)
  • 2015 (187)
  • 2014 (203)
  • 2013 (219)
  • 2012 (214)
  • 2011 (219)
  • 2010 (184)
  • 2009 (69)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2329 Treffer, Seite 4 von 233, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Umsetzung des Geldwäschegesetzes

    …. Hauptantrieb: Risikominimierung Die Hauptantriebsfaktoren der Geldwäschebekämpfung sind für drei Viertel der befragten Kreditinstitute die Minimierung des… …Reputations-, sowie des Bußgeld- und Sanktionsrisikos. Insbesondere die Verminderung der Strafzahlungen ist im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2012 stark… …immer weniger Aufwand zu verursachen (56,2 Prozent).Die Einführung des zentralen Registers wird übrigens von zwei Dritteln als sinnvoll gesehen… …Geldwäscherisiko sehen. Als Gründe hierfür nannten sie  die Transaktionsgeschwindigkeit, die Anonymität sowie die fehlende Regulierung des Markts auf Basis von… …Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in… …ihrem gemeinsamen Praxisbuch: Status quo, Ziele und Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling Praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …ergab. D.h. für DNK-Anwender bleibt bis Sommer 2020 im Kern des Kodex alles beim Alten. Die Informationsangebote des DNK sollen jedoch in den kommenden… …Wochen redaktionell überprüft werden, um eine verbesserte Informationsbasis zum Thema Wesentlichkeit anzubieten. Ebenso soll das Plattformkonzept des…
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Leitfaden enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems.Anhand eines Beispiels wird die einzelne Prüfung detailliert… …pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können.Der Leitfaden „Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reakkreditierung des MBA

    …, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge bestätigt damit die normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des…
  • Referentenentwurf des BilRUG

    …Einführung von jährlichen Berichtspflichten bestimmter Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen, die in einem neuen… …Unterabschnitt im Dritten Buch des HGB geregelt werden sollen. Dabei wird vorgeschlagen, die Vorgaben der Bilanzrichtlinie 1:1 umzusetzen.Ferner wird die…
  • Theorien des Managements

    …analysiert, wie sich die Aufgaben des Managements im Laufe der Zeit entwickelt haben, welche Einflüsse zu berücksichtigen sind und welche Gestaltungspotenziale…
  • Änderungen des Verbraucherinsolvenzrechts

    …Unterhaltsforderungen und Steuerschulden. Zudem können künftig Gläubiger bei Verstößen des Schuldners einfacher und häufiger beantragen, dass dem Schuldner die…
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des Gesetzes bestehende Pflicht nicht zu beanstanden. In beiden Fällen sind im Anhang die der Aufstellung… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …Verhandlungen des Schuldners mit seinen Gläubigern unterstützen kann, indem es für höchstens drei Monate Vollstreckungen oder Verwertungen beschränkt… …Zahlungsunfähigkeit erscheine jedoch problematisch, weil sie nach dem Wortlaut des Entwurfs auch unmittelbar nach Eintritt in das Verfahren überschritten werden könne… …„hinreichende Aussichten auf Umsetzung“ hat. Ausnahmen für Corona-Geschädigte Art. 10 des SanInsFoG soll von der Covid-19-Pandemie geschädigte Unternehmen den… …Zugang zum neuen Restrukturierungsverfahren und zur Eigenverwaltung erleichtern. Dazu sollen die Ausnahmevorschriften des CovInsAG bis Ende 2021 verlängert… …Ausbruch der Coronakrise steht“, stellt der VID fest.  Die vollständige Stellungnahme des Berufsverbands der Insolvenzverwalter Deutschlands finden Sie hier… …. Den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat das Bundesjustizministerium hier veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche Lücke

    …In den Entwurf des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) seien auch die Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes zur… …Unternehmensinsolvenzen bleibt im bisherigen Jahresverlauf deutlich unterhalb des Vorjahreswerts. Für Oktober 2020 prognostiziert das Statistische Bundesamt 631 eröffnete…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück