COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2843)
  • eBook-Kapitel (2130)
  • News (555)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (170)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (128)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5733 Treffer, Seite 6 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …. Vermutlich hat man mit den Mittelchen der Chemie fernsehgerecht nachgeholfen. Aber ein Verbrechen ist so eine „optischen Täu- schung“ – Grundform der… …Werbefassaden – eben auch nicht. Was auf den Schau- seiten gezeigt wird, ist nie deckungsgleich damit, wie das Unternehmen im Ganzen, man könnte sagen… …„ungeschminkt“, funktioniert. Stattdessen macht man sich verschiedene Möglichkeiten der organisatorischen Entkopplung6 zu- nutze. Mit den folgenden Gedanken widmen… …immerzu erfasst, ge- schweige verfolgt werden könnten. Wer zeigt denn schon seinen Arbeitsausweis vor, wenn man den Pförtner am Empfang kennt? Wer wendet… …sich an die formal zuständige Stelle, wenn man weiß, mit wem man über heikle Dinge direkt spricht, um sie unkompliziert und geräuschlos zu lösen?… …Stempelt man sich aus, wenn man während der Arbeitszeit schnell zum Bäcker muss, da es morgens zu knapp war? Und entsorgen die Mitarbeiter im Discounter… …Arbeitswelt zu verfolgen.9 Doch nimmt man die Prinzipien des Compliance- Managements ernst, so könnte man sich auf den Standpunkt stellen: Auch 9 Vgl. in… …Zur Illustration stelle man sich ein beliebiges Unternehmen vor, das in der Vergangenheit mit Compliance-Verstößen zu kämpfen hatte. Nehmen wir an, Geld… …symbolisiert, man lege alles offen, sei transparent und vertrauenswürdig? Von dieser kleinen Überspitzung abgesehen: Wer würde gemeinhin daran denken, dass es… …unterschiedlichen Gründen – man- gels Zeit, Relevanz oder Funktionalität – bis auf Weiteres aber nicht statt. Wir meinen, dass unternehmenskulturelle Phänomene in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …19 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Yvonne Conzelmann Literatur Conzelmann, Yvonne, Compliance auf… …dem speziellen Themenfeld der Hu- man Resource Compliance verbirgt. Diese einleitenden kurzen Worte und Er- läuterung der Begrifflichkeiten geben einen… …, „erfüllen“.1 Unter Compliance versteht man da- her nichts anderes als die Einhaltung von Regeln, d. h. ein regelkonformes Ver- 1 Conzelmann, Y., ZRFC 2017, S… …insbesondere im Arbeits-/Personalwesen eine entscheidende Rolle.5 Hu- man Resource Compliance (kurz auch als HRC bekannt), ist bislang noch nicht einheitlich… …. 21 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? 3. Spannungsfelder Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines… …. 252, 252. 23 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Regelungen, an denen sich der Arbeitgeber orientieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …erforderlich ist. Dieses Abwägen bezeichnet man als risikogerechte Bewertung. Hier wird deutlich, dass ein zumindest den gesetzlichen Anforderungen… …Risiko spricht man, wenn die Szenarien, sog. Merkmalsausprägungen, bekannt sind und die Wahrscheinlichkeiten berechnet werden können. Beispielsweise kann… …spricht man von Ungewissheit, wenn sowohl die Merkmalsausprä- gung als auch die Wahrscheinlichkeit unsicher ist. Letztere Form liegt bei unterneh- merischen… …. Aufl. 2016 § 93 Rz. 18). 6 Sieht man von der möglichen Entscheidung ab, das Gesetz bewusst zu brechen. 7 Gigerenzer 2013, S. 36; Göbel 2016, S. 65. 8… …. 5–46. 21 1.2 Entscheidungssituationen und Unsicherheit verschwindet nämlich, wenn man bedenkt, dass bei Entschei- dungssituationen in der… …„Experten-Gespräch“).12 In der Praxis wird man damit praktisch immer subjektiv geschätzte Wahrscheinlich- keiten ableiten können und auch bei solchen subjektiv geschätzten… …Wahrscheinlich- keiten gelangt man zu einer „Entscheidung unter Risiko“. Es ist eine wesentliche wissenschaftliche Erkenntnis, dass auch diese subjektiven… …. Einführung Man erkennt, dass durch eine derartige Definition noch keine Aussage über die Kenntnis oder Unkenntnis der Eintrittswahrscheinlichkeiten… …. Die Planwerte in einer Entscheidungsvorlage dürfen weder Zielwerte noch wahrscheinlichste Werte darstellen, wie man sie oft in Planungen findet.20 Die… …spruchsvoller, Zielwerte ist klar, dass diese bewusst anspruchsvoll formuliert sind, um zu definieren, was man sich an Leistung von einem Mitarbeiter oder auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …322 Die Interne Revision im Mittelstand 4.5 Case-Management Unter Case-Management versteht man die praktische Abwicklung eines Fal- les von… …Schaden (z. B. durch Mitarbeiterdiebstähle), sondern vielmehr um den so genannten Image-Schaden. Es ist nur schwer zu verkaufen, dass man auf der einen… …Untersuchung, ob intern oder extern, muss sein, ob und unter welchen Umständen man einen Fall intern oder extern behandeln möchte. DIIR_Forum_7.indd 324… …22.07.2008 10:42:22 Uhr 325 Case-Management  Intern bedeutet in diesem Fall, dass man den Fall innerhalb des Unterneh- mens klärt und sich mit dem… ….  Extern heißt, dass man sich der Unterstützung öffentlicher Stellen be- dient. Man übergibt den Fall in Teilbereichen oder ganz an die Strafver-… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …Management-Teams an das Ma- nagement des Unternehmens abgeschlossen werden. Jetzt ist die Zeit, darü- ber nachzudenken, wie man zukünftig bestimmte kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Köln

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …nicht prozeduralisierend interpretieren. Muss man also fast 350 Seiten lesen, wenn das Ergebnis bereits in der Einführung offenbart wird? Die Antwort… …wäre kein Vermögensdelikt mehr, sondern wäre weit im Vorfeld einer Vermögensschädigung angesiedelt. Diese Konsequenz muss man im Auge behalten… …, befürworte man eine derartige Umgestaltung oder lehne sie ab. Die Erleichterung in der Handhabung liegt ebenso auf der Hand wie die damit verbundene… …dienlich sein. Es hieße jedoch, Waldvogel gründlich misszuverstanden, unterstellte man ihm ein derartiges Plädoyer nach dem Motto: Das Verfahren ist alles… …forensische Praxis hinausreichte. Versteht man letztere nicht allein als formale Ablaufregel, sondern verlangt eine zunächst ergebnisoffene Prüfung, so bietet… …rechtfertigen. Ob der Bedarf nach prozeduralisierten Transparenzregeln wächst, wenn man wie Waldvogel auf dem Boden der strengen Gesellschaftertheorie die… …eine massive Ausweitung der Strafbarkeit. Will man dies sinnvollerweise vermeiden, so führt dies aber zu einer Frage zurück, um deren Antwort auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Reiß, Roman, Das Treueverhältnis“ des § 266 StGB – Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …. Löst man sich von der Frage nach der Berechtigung der vorgenommenen thematischen Konzentration, so fokussiert sich der Blick auf die… …Grundlagenvariante begründet Reiß allein im Blick auf legale Abwicklungspflichten. Insoweit mag man ihm durchaus zustimmen, dass etwa die Herausgabepflicht eines… …gerade mal seit einer Minute förmlich beendet ist? Man mag ja unterschiedliche Antworten auf diese Frage geben können – stellen muss man sie jedoch! III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …ihre Geschäftseinheiten wird eine Quantifi- zierung benötigt, mit der man das operationelle Risiko einer Bank messbar und transparent machen kann. Diese… …die Bank bzw. die einzelnen Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften, aus der man die wichtigsten Kennziffern für die Risikomessung bestimmen kann… …als beim VaR erhält man beim Expected Shortfall auch Informationen über den Verteilungsbereich oberhalb des gewählten Quantils. Dieser… …akzeptieren. 4 OpRisk Verlustdatenmodell Um die Risikomaße anwenden zu können muss zunächst die Verlustverteilung be- stimmt werden. Im Prinzip könnte man… …häufig zur Modifizierung der internen Schadenhöhen- oder Frequenzverteilung. Dazu kann man abhängig vom Ergebnis der qualitativen Analyse die Parameter… …Datenhistorie, die man im LDA betrachten muss, würde sich so eine Veränderung erst sehr langsam in den Verlustdaten nach- weisen lassen. 4.3 Monte Carlo… …Verluste ergibt den Jahresverlust. Wiederholt man dieses Verfahren ausreichend häufig – meistens ca. 100.000 bis 1.000.000 mal – erhält man auf diese Weise… …Verlustvertei- lung aus internen und externen Verlustdaten. Darüber hinaus kann man mit Hilfe der Monte Carlo Simulation auch Risikoprofile unterschiedlicher… …teil, dass man auf diese Weise keine Information über die genaue Herkunft der ope- rationellen Risiken im Unternehmen erhält. Der Allokationsschlüssel… …Schadenhöhenverteilung kombinieren, was die Da- tenverfügbarkeit deutlich verbessert. Als Ergebnis erhält man eine Risikomatrix, die pro Zelle eine oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Problemstellung Von besonderer Relevanz für ein Unternehmen sind die sog. „strategischen Risi- ken“. Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen Risiken, die… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …existenziellen Bedeutung strategi- scher Risiken kann man als wesentliches Ziel speziell auch des strategischen Risi- komanagements das Verhindern strategischer… …Risiken: Welche Faktoren bedrohen Erfolg und Erfolgspotenziale? Wenn bekannt ist, welche Faktoren für den Unternehmenserfolg maßgeblich sind, kann man in… …Unternehmens eingegangen werden müssen, bietet den Vorteil, dass mehr Risiken beim Aufbau 10 Präziser spricht man von Risiko dann, wenn die… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen bekannt sind. Ansonsten spricht man von Ungewissheit. Der Fall der Ungewissheit kann aber auch auf das Prinzip des unzureichenden Grundes wieder auf… …Reaktion auf prognostizierte Störungen könnte man die Struktur eines Unternehmens oder Unternehmensteils auch so ändern, dass eine beliebige, nicht… …vorhergesehene Stö- rung ohne schwerwiegende Folgen bleibt (flexibler Ansatz). Wenn man im genann- ten Beispiel den Ausfall einer Maschine nicht vorhersagen kann… …, könnte man ein- fach eine zweite Maschine (redundantes System) dazustellen, die im Störungsfall aktiviert wird. Denkbar ist zudem, gezielt Gegenpositionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …, die man vereinfacht wie ein Plug-in Dongle betrachten und benutzen kann (siehe Abbildung 3): Grundsatz (a) ­„Integriert“ und Grundsatz (c) „Maßgeschnei‑… …Anlehnung an ISO 31000:2018 ­Figure 4 als Plug-in Dongle Bei der Grafik zum Prozess ist man von der Moderne zurück zu einer Fassung, die der traditionel­ 16… …Operational Processes Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Prozesse Operational Processes… …Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Integrate Risk Management RM-Schleife Abbildung 5: Der… …man das Unternehmen beziehungsweise die Organisation als eine große Maschine oder einen Computer erhält der als Plug‑in Dongle verwendete… …Informationen oder eine neue Sachverhaltsbewertung vorliegt. Die grafische Darstellung eines iterativen Prozesses wird schnell unübersichtlich, weil man im… …Sachlage gibt, aufgrund derer man bereits durchlaufene Prozessschritte wiederholen muss. Deswegen wird der Risikomanagementprozess auch hier stark… …Internen Revision auch nur mit Einschränkun­gen zulässige weitere Aufgaben für die Interne Revision identifizierte. 25 Aus heutiger Sicht sollte man wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …, benötigt man für die Aggregation eine Monte-Carlo-Simulation.625 Ein ebenso wichtiger Gesetzesstandard ist die in Kapitel 2 und 5 ausführlich betrach- tete… …. vertiefend Gleißner 2017a). Für die Quantifizierung eines Risikos kann man sich orientieren an tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risikowirkungen… …vergleichen zu können, benötigt man ein einheitliches Risikomaß (z. B. der Value-at-Risk (VaR) oder Expec- ted Shortfall, vgl. Abschnitt 5.5.2). Der VaR ist… …Gleißner/Presber 2010; Gleißner 2015a und Gleißner 2017b. 641 Vgl. Gleißner 2011 und Gleißner 2014. 642 Siehe auch Gleißner 2017a. 643 Die Grundlage findet man in… …41 1 0 25 0 4 0 5λ ++= - = - =- × × - × × f %rk , % V d . , , Den so berechneten Kapitalkostensatz kann man für eine Unternehmensbewertung… …vergleichen, indem man die Implikationen auf den Unternehmenswert berechnet.648 Will man z. B. zwei Strategien eines Unternehmens in der Entscheidungsvorlage… …des Vorstands vergleichen, berechnet man in Abhängigkeit der jeweils spezifischen Ri- siken zwei Kapitalkostensätze (k1 und k2) für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück