COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (46)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 6 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung

    Manfred Monreal
    …führen hierzu und zu anderen „Fehlinterpretationen“ zahlreiche Beispiele auf. 6 Aber selbst wenn man sich die Rechtslage in Deutschland vergegenwärtigt, 7… …muss man feststellen, dass sie sich nicht durch Rechtsklarheit und, wegen der damit einhergehenden unterschiedlichen Interpretationen, auch nicht durch… …des EWR beachtet werden müssen. 9 Angesichts dieser Ausgangslage in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten der EU kann man sich gut vorstellen… …Auftraggebers handeln darf, kann man feststellen, dass beide Konzepte trotz unterschiedlicher Terminologie sich sehr ähneln. b) Der Auftraggeber der… …automatisierten Verarbeitung, § 3 Abs. 2 BDSG. Allgemein geht man davon aus, dass die Begriffe der automatisierten Ver­arbeitung des BDSG und der der europäischen… …Auftragsverarbeitung einer diese legitimierende Grundlage bedarf. 18 Dabei werden insbesondere die Auffassungen vertreten, dass man entweder auf eine Einwilligung oder… …an einen Dienstleiter in einem Land außerhalb des EWR greift man im Anwendungsbereich des BDSG auf die­selben oder ähnliche Ansätze zurück. 20 Dies… …gravierender? Gibt es da vielleicht ein paar unerkannte Geheimnisse, die einen zum Umdenken zwingen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, muss man an die… …BDSG (1977). 21 Schon damals konnte man den Begriff des Auftragsdatenverarbeiters nur indirekt aus der Definition des Dritten in § 2 Abs. 3 Nr. 2 BDSG… …Auftragsdatenverarbeitung identisch ist. Mit der 18. Novelle des BDSG (2001), mit der die Vorgaben der RL 95/46/EG in nationales Recht umgesetzt wurden, hat man daher anstatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …aus theoretischer Sicht allesamt interessant, aber es stellt sich die Frage, wie man Terrorismusfinanzierer überhaupt erkennt. Schließlich ist bisher… …Herrschaftsbereich. Man denke hierbei exemplarisch an den Islamischen Staat. Geschickte Täter konzentrieren sich auf legale Einnahmequellen. Hierzu zählen… …maßgeblich erleichtert wird. Zudem erleichtern sie den Zugang zu Regionen, welche durch das reguläre Bankensystem nicht (mehr) erschlossen sind. Man denke hier… …dürfte, da sie verhältnismäßig teuer und risikoreich ist. Man denke bei den Kosten und Risiken des persönlichen Transfers exemplarisch an die Kooperation… …. müsste man Kuriere für den persönlichen Transfer bezahlen. Auch hier riskiert man den Verlust der Vermögenswerte. Dieses Risiko lässt sich reduzieren… …, indem man Foreign Terrorist Fighters für den Transfer einsetzt. Diese werden jedoch unter Umständen als ebensolche Foreign Terrorist Fighters erkannt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Robert Esser/Markus Rübenstahl/Frank Saliger/Michael Tsambikakis: Wirtschaftsstrafrecht – Kommentar (mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht)

    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2017, Köln, 3789 Seiten, ISBN 978-3-504-40016-3, 299 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …für Ärzte juristische und umgekehrt, für Juristen medizinische Kenntnisse sind – wie sonst soll man die für Verkehrsfähigkeit, Werbung und Gestaltung… …vorbeugende Wirkung hinweisen, bleibt das Buch ein nur Buch und ist nicht zusätzlich noch ein Medizinprodukt. Schade eigentlich, sonst könnte man sich den ERST… …Thema eingeräumten Umfang könnte man im Vergleich zu anderen Erörterungen als etwas stiefmütterlich bezeichnen (S. 752-788; 1867-1909 – 18 Seiten davon… …Insolvenzrechts zur Straflosigkeit führen kann (Rn. 12 a.E. zu § 15a InsO). a) Es gibt zwar Rechtsprechung in diese Richtung, gleichwohl wünscht man sich als Leser… …mitabzudrucken (z.B. §§ 20, 22 Abs. 3, 98, 101 und 274 InsO). bb) Beschreibt man Anfangs- und Endpunkt des Zeitraums, über welchen hinweg Auskünfte zu erteilen… …sind (Rn. 7), so darf man für Letzteres auch hier einen Hinweis auf die zu § 78a StGB erwähnte strafrechtliche Entscheidung BGH NJW 2016, 1525 ff… …vergleichbarer Weise lässt sich fragen, aus welchem Grunde ein (neben § 97 Abs. 1 S. 3 InsO stehendes) Beweisverwertungsverbot eingreifen soll (Rn. 47), wenn man… …nein, nicht die bewundernswerte Leistung des Autors (es sei denn, man ließe sich von Eifersucht ergreifen), sondern die Vorstellung, man müsse sich als… …einem alten Mann wie dem Rezensenten den Gebrauch einer Lupe erspart. Wird der eingeschlagene Weg konsequent fortgesetzt, so greift man mit Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Den Standards verpflichtet Liebe Leserinnen und Leser, neben Fachkompetenz und beruflicher Sorgfaltspflicht kann man die organisatorische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Katharina Weghmann
    …wissenschaftlich fun- Compliance bewegt … ZRFC 2/17 93 dierten und interdisziplinären Beratungsansatz rund um Integrität zu verfolgen. Integrität kann man A) lernen… …und B) messen. Vor allem lohnt es sich für Unternehmen, dafür Geld zu investieren. Wie man an der Wall Street und letztens noch bei Wells Fargo gesehen… …bewegen können. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht weiter wissen? Überall. Aus Fachbüchern und wissenschaftlichen Papers wird man manchmal… …Abendessen erzählt, dass wir ja völlig auf dem falschen Dampfer sitzen und man Integrität partout nicht managen kann und Integrität auch gar keinen Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Bewertungskriterien? − Was ist der Bewertungsmaßstab für die Wissensbilanz? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 108 − Wie kommt man zu den richtigen… …starke Konzentrationen im QQS-Portfolio? − Was zeigt die Auswertung als Balkendiagramme? − Kann man aus den Treppenbildern Prognosen für die Zukunft… …Qualität − Systematik Weitere Bewertungskriterien sind denkbar. Man könnte daran interessiert sein, ob ein Faktor „effektiv“, also wirkungsvoll, oder… …verstehen wir unter „Quantität“? Bei den meisten Einflussfaktoren braucht man eine bestimmte Quantität oder Menge, um die strategischen Ziele zu erreichen… …hierfür sind Einflussfaktoren wie Motivation oder 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 110 auch Unternehmenskultur. Kann man viel Kultur oder… …Systematik: Von systematischem Vorgehen kann man sprechen, wenn zu einem wesentlichen Thema eine Zielvorstellung über den Endzustand vorliegt, ein klares… …Konzept, wie man dort hin kommt (Umsetzung), und das Ergebnis kontrol- liert oder überprüft wird, ob es dem ursprünglichen Ziel entspricht. Im Fall der Ab-… …möglich. Sie hat aber den Nachteil, dass eine „positive“ Note erst ab 50 oder 60 % der „möglichen“ Punkte be- ginnt, alles darunter ist negativ. Trägt man… …Praxishandbuch für die Automobilindustrie, Hanser, 2011. 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 116 7.6 Wie kommt man zu den richtigen Fragen? Die… …Kooperation Etwas anders verhält es sich mit der Frage nach der Kooperation innerhalb der Orga- nisation. Je nach Definition kann man unter dieser Überschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …die Erfüllung der typischen Erwartungshaltungen der Zielgruppe. Im Gegensatz zur Finanzbilanz kann man häufig noch nicht von einem „einschlägigen… …klar wird, wie und warum man zu Aussagen über das Intellektuelle Kapi- tal kommt. Je länger eine „Beweiskette“ ist, mit der argumentiert wird und je… …konsis- tenter, also in sich schlüssig sie ist, desto leichter kann man als Leser üblicherweise den Aussagen folgen. Wenn also eine Bewertung über einen… …nicht zu falschen Schlussfolgerungen zu verleiten. Ein Beispiel: Wenn man die Innovationsintensität an der Zahl der eingebrachten Ver-… …von etablier- ten Dienstleistern im Rahmen der Jahresberichtslegung auditiert werden146. 13.2.3 Wie man die Qualität von Wissensbilanzen nicht… …Hinweise, wie man ein Wissensbilanzprojekt zum Scheitern bringt147: − Häufige Re-Definition der Unternehmensziele. − Häufige Re-Strukturierung der… …, Journalisten, Werbeagentur oder Consultants verfassen die Wissens- bilanz. Kasten 92: Wie man ein Wissensbilanzprojekt zum Scheitern bringt Obwohl diese… …vergleichen. Sie suchen Interpretati- onsmuster, an denen man sich orientieren und relativ einfach schlussfolgern kann: „Wir sind gut!“ oder „Wir haben ein… …man es dreht und wendet, man wird – nach Karl Weick (1969) grundsätzlich (!) nie alle Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder erfüllen können… …Durchführung hat man nun die Wahl, das Verfahren entweder „genau“ oder „allgemein“ zu machen. Beides geht nicht gleichzeitig. Allgemein Einfach Genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Strafnorm selbst auf Regelungen in Form einer Rechtsverordnung (Rn. 484 ff. und Rn. 507 ff.). Das könnte das BVerfG enger sehen, betrachtet man die… …, trotzdem aber formell rechtswirksam seien (Rn. 538). Darüber kann man ernsthaft für die Konstellation eines kollusiven Zusammenwirkens zwischen Begünstigtem… …, selbst wenn man ihm nicht in jeder Hinsicht folgen will oder kann. Wagners systematisch hergeleiteten dogmatischen Positionen zur Untreue wohnt das… …konsentierten Teil des Verständnisses der Bestimmung deutlich zu erweitern. Folgt man ihm in der (methodisch rechtshistorisch abgesichert und -philosophisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann

    Dr. Nikolai Horn
    …neue Rahmenbedingungen für die Funktionsweise einzelner gesellschaftlicher Teilsysteme. Wenn man daher davon spricht, dass die Digitalisierung fast alle… …­solche Partnerschaften von unabhängigen, gemeinnützigen „trust communities“ verwaltet werden, kann man eine notwendige Distanz erreichen, um den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …. Letztendlich genügt es nicht, in einem allfälligen Strafverfahren geltend machen zu können, dass man einen ethischen Wandel angestrebt habe. Vielmehr muss man… …Ansatz ist die Prinzipal-Agenten-Theorie, wobei man Aktionäre und Vorstände beziehungsweise Aufsichtsräte als Prinzipal und alle übrigen Mitarbeiter als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück