COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (46)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling deutschen deutsches Instituts internen Risikomanagements Arbeitskreis Governance Revision Kreditinstituten Analyse Bedeutung Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 8 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …durchleuchten. Allerdings darf man dabei nicht ignorieren, dass die Täter zunehmend geschickt und intelligent agieren. Es kann also vernünftigerweise davon…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …, als spezieller Fachterminus eingebürgert, für den es kein deutsches Pendant gibt. Man versteht unter diesem Begriff, der seit der Snowden-Affäre zum… …handelt aus dem Grund, um von dem Unternehmen drohende Schäden abzuwenden. 3 Man unterscheidet zwischen internem Whistleblowing, bei dem unternehmensinterne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kommunikation und Wissensbilanz 232 12.2 Welche Zielgruppen werden mit einer Wissensbilanz angesprochen? Betrachtet man Abbildung 63 aufmerksam, wird… …Zielgruppen, die sich grundsätzlich hinsichtlich ihrer spezifischen Informationsbedürfnisse unterscheiden lassen. Eine erste Trennung kann man zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …individuellen Lösungen. Alleinstellungsmerkmale sind das hohe fachliches Know-how und vor allem die persönliche und bedarfsgerechte Betreuung der Man- danten… …Einflussfaktoren? − Wie tief kann oder soll man bei der Analyse ins Detail gehen? − Wie viele Details können simultan betrachtet werden? 10.4.1 Welche… …Wirtschaftsleben ist, dass die relativ billigsten Maß- nahmen zum organischen Wachstum aus eigener Kraft meistens nur sehr langfris- tig wirken: Man trifft heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …auch für die Mitgliedstaaten, wenn und soweit sie Unionsrecht ausführen (Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRCh). Insoweit kann man aber jedenfalls ähnliche… …, Art. 68 ff. DSGVO). – Ein Einbezug sonstiger Behörden und insb. auch von Verbraucher- und Datenschutzverbänden ist nicht ­vorgesehen, sieht man von der… …von den völlig unabhängigen Datenschutzbehörden unabhängige Akteure ausdrücklich anerkannt sind, wird man eine effektive Lösung ­darin sehen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, 2004. 106 Sammer, M., Denscher, G., Bornemann, M., Horvath, W.: Wie man intellektuelles Kapital steuert: Die Entwicklung einer Wissensbilanz der… …unterschiedlicher Rollen. Der Chef sieht man- ches anders, als sein Mitarbeiter oder dessen Kollegin. Vorausgesetzt, die Mitarbeiter tragen durch ihr spezielles… …Ergebnisse erreicht werden), dann ergibt sich als Konsequenz für die Be- ziehungspflege, dass man darauf intensiv achten muss. − Wenn sich alternativ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance auf dem Vormarsch

    Kein Halt vor Krankenhäusern
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …registriert, was eine Steigerungsrate zum Vorjahr von über zehn Prozent darstellt. 8 Der Abrechnungsbetrug ist sehr präsent, vergleicht man die Fallzahlen mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …kann man aus einem hohen Akademikeranteil ganz grundsätzlich auch eine hohe und inhaltlich differenzierte Wissensintensität der Organisation… …der Wirkungsanalyse als ein Steue- rungsinstrument werden wir ab Seite 159 diese Fragen noch vertiefen und zeigen, wie man durch Dialog zwischen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …. Abbildung 15). Folgende Fragen müssen geklärt werden: − Welches System betrachten wir überhaupt? − Wie erstellt man eine Umfeldanalyse? − Welche… …Vor- stellung über Chancen und Risiken im Umfeld interessant. 5.3.3 Wie kommt man zu vernünftigen Aussagen über Chancen und Risiken im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …, intellektueller und auch emotionaler Unterlegenheit. 41 Konzeptionell kann man den Schutz von Autonomie zwar durchaus als gemeinsamen Ausgangspunkt mit dem…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück