COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (555)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5733 Treffer, Seite 5 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Finanzinstituten nach sich. Ähnlich verhielt es sich in der Pharmaindustrie, wo man unter dem Begriff der Vertriebscompli- ance bereits früh Korruptionsrisiken… …Anforderungen, insbesondere in der Korruptionsbekämpfung, durchgeführt. Darüber hinaus orientierte man sich an Konzepten wie den Foundation Guidelines „Red Book“2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …als weiterer Katalysator hinsichtlich des Zusammenwachsens von Ac- counting und Controlling angesehen werden. Betrachtet man die kommunizierten Inhalte… …Infor- mation in mehreren Datenquellen vorhanden ist, so sollte man an dieser Stelle die Standardisierung und Harmonisierung vorantreiben.24… …. Eine interaktive Präsentation kann also auch für das Management Reporting von Vorteil sein. Verwendet man zudem das gleiche Front-End wie für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …105 Prüffelder 10 Internationales Personalmanagement Unter „Internationalem Personalmanagement“ versteht man die länder- übergreifende Gestaltung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-… …vollständig zu unterbinden, kann man in diesem Sinne sehr wohl Ziele ableiten und als Schwerpunkte eines Compliance-Programms verstehen. 63 Vgl. Withus… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Teilaufgabe bei der Risikoquantifizie- rung. Unter Risikoquantifizierung versteht man die Bewertung von Risiken durch Beschreibung mittels einer geeigneten… …wird also deutlich, dass man aus einer formalen Perspektive sowohl manche Performancemaße als auch das Rating als spezielle Ausprägungen von Risikomaßen… …(im Allgemeinen lageunabhängigen) Risikomaß (R(X)). Auf Grund der formalen Eigenschaften eines linearen Performancemaßes (P(X) = E(X) - Ȝ R(X)) kann man… …teilweise ineinander umgeformt werden. Wendet man beispielsweise ein lageabhängiges Risikomaß nicht auf eine Zufallsgröße X (z.B. Gewinn), sondern auf eine… …Measures of Risk, in: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 205ff. sowie Brandtner (2012). 11 Ein äquivalentes Axiomensystem erhält man, in dem man die… …. Dabei kann man im einfachsten Fall das Projekt wählen, das bei einem vorge- gebenen maximalen Risiko die höchste Rendite erwarten lässt. Oder man gibt für… …zu bestimmen ist. Am besten verwendet man einen Erfolgsmaßstab (als Entscheidungskriterium für die Auswahl), der erwartete Rendite und Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …ein Kläger vom Beklagten nach US-amerikanischem Zivilrecht jede Art von elektronisch gespeicherten Informatio- nen verlangen kann. Betrachtet man… …E-Discovery nicht aus juristischer Sicht, sondern aus Sicht der IT-Abteilung des beklagten Unternehmens, so stößt man während der Informati- onsbeschaffung auf… …bereitzustellen. Der erste Schritt der Informationserhebung ist dabei eines der Hauptprobleme. Betrachtet man beispielsweise die IT-Landschaft eines… …Entwicklung an. Wurde 1990 noch in Megabyte gerechnet, so kostet Ende 2004 eine 250 Gigabyte Festplatte bereits nur noch etwa 150 EUR. Ende 2010 erhält man… …Informationsmanagement Wie bereitet man sich auf etwas vor, von dem man nicht weiß, wie es wird, wenn es eintritt? So in etwa lautet die Aufgabe für ein IT-Management… …. Schmid 195 Feuerwehrübung Eine Feuerwehrübung wird durchgeführt, indem man den feindlich gesinnten Ini- tiator einer E-Discovery-Phase gegen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …Frage: Soll man bei geringen Eigenmitteln und/bzw. einem Wunsch nach schneller, unbürokratischer und kostengünstiger Gründung die jetzt angebotene… …wurde zunächst nach der Einschätzung der Wichtigkeit einer Informa- 5 Im Fördermittel-Informations-Zentrum (FoemIZ) kann man sich im Internet unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer erstmal…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …damit verbundenen ­Gedanken zu fördern. Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur… …Compliance? Es ist ein sehr breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung, das man sich im Bereich Compliance erarbeiten kann. Zur Analyse und sachgerechten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …man einige Grundlagen und spezifische Aus- gestaltungen unterscheiden. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compli- ance-Management… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …innerhalb des Unternehmens verbinden. Hinzu kom- men Kenntnisse über Krisenkommunikation, die man bislang eher in der Unternehmenskommunikation oder Public… …verbunden sind. Auch wenn klar ist, dass die ge- nannten Felder nicht ohne Zutun der Personalabteilung geklärt werden können, muss man doch feststellen, dass… …wichtige Rolle in der Compliance-Organisation eines jeden grö- ßeren Unternehmens, eine Übernahme der Gesamtverantwortung 86 Wie organisiert man das… …Compliance-Verantwortlichen zeigt, dass diese 69 Cauers et al. (2008), S. 2718. 70 Vgl. von Wysocki (1988), S. 7. 88 Wie organisiert man das Compliance- Management im… …haben, mit rechtlichen Normen umgehen müssen und dabei gleichzeitig breites betriebswirtschaftliches Verständnis brauchen. Trotzdem wird man letztlich… …Quali- tätssteigerung, da ein gemeinsames Vorgehen mehr Dinge deutlich zeigt, die im gutgemeinten Interesse beider Abteilungen sind. Man muss festhalten… …Einrichtung eines eigenen Vorstandsressorts Compli- ance.71 Dies wird z. B. von Daimler, Fresenius Medical Care, MAN, Rheinmetall oder seit der Abgaskrise VW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück