COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (88)
  • Literatur-News (42)
  • Partner-Intern (17)
  • Rechtsprechung (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Fraud Controlling Risikomanagement PS 980 Rechnungslegung internen deutsches Management Risikomanagements Institut Instituts Praxis Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Officer: Welche Kompetenzen zählen?

    …nicht nur für Hochschulabsolventen – meist unklar. Licht ins Dunkel bringt eine aktuelle Studie, die von der EBC Hochschule und der NORDAKADEMIE… …durchgeführt wurde. Sie ging der Frage nach, wer überhaupt als Compliance-Officer in Frage kommt, wie man ausgewählt wird und warum. Kriterien für die Auswahl… …Compliance-Officer nur ca. zur Hälfte durch eine klassische Stellenausschreibung erfolgte. Allzu oft spielen persönliche Kontakte und Empfehlungen eine Rolle. Und… …der EBC Hochschule und Prof. Dr. Stefan Behringer von der NORDAKADEMIE. Kompetenzen eines CCO Neben fachlichen Qualifikationen, die in der Regel gut… …insbesondere die Kompetenzen wertgeschätzt werden, die ein hohes Maß an Kommunikation erfordern. So nahm „Führen und Entscheiden” bei der Untersuchung den… …Spitzenplatz ein, gefolgt von „Unterstützen und Kooperieren”. Aber auch „Interagieren und Präsentieren” gehört demnach zu den wichtigen Handwerkzeugen eines… …und Stichprobe können Sie in dem Beitrag Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern von Prof. Dr… …. Lothar Bildat und Prof. Dr. Stefan Behringer nachlesen, erschienen in der Ausgabe 6/2016 der ZRFC. Ein Interview mit Prof. Dr. Bildat von der EBC… …Hochschule und Prof. Dr. Behringer von der NORDAKADEMIE zu der Untersuchung können Sie sich hier bei unserem Kooperationspartner Compliance Channel ansehen… …Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner erreichen und zielgerichtet einbinden, betrachtet der Band Compliance-Kommunikation von Herausgeberin Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitnehmermobilität mit EU-Sozialsicherheitsschutz

    …Mit dem Ziel, die Arbeitnehmermobilität zu erleichtern und gleichzeitig die sozialen Sicherungssysteme zu schützen, hat die EU-Kommission… …sind und der sozialen und wirtschaftlichen Realität in der EU entsprechen. Erleichterungen bei der Arbeitnehmermobilität Der freie Personenverkehr wäre… …derjenigen dienen, die sich innerhalb Europas (EU 28 plus Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) aufhalten. Die vier Grundprinzipien sind: Die… …Arbeitnehmer unterliegen zu jedem Zeitpunkt immer nur den Rechtsvorschriften eines einzigen Landes und zahlen daher auch nur in einem Land Beiträge. Welchen… …Rechtsvorschriften sie unterliegen, entscheiden die Sozialversicherungsträger. Hier besteht keine Wahlmöglichkeit. Arbeitnehmer haben dieselben Rechte und Pflichten… …der Exportierbarkeit). Weiterführende Literatur Die VO (EG) Nr. 883/2004 regelt inhaltsgleich und übereinstimmend den internationalen… …, Leistungsausfuhr und die Zusammenrechnung von Versicherungsjahren. Der Kommentar zum EU-Sozialrecht von Hauck/Noftz bietet Ihnen auf über 1.000 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Empathie mehr erfahren

    …einen Tisch und verlässt den Raum. Dann kommt ein zweites Kind und versteckt das Spielzeug unter dem Bett. Dieses Kind wird gefragt, wo das erste Kind das… …. Menschen sind verschieden Beim menschlichen Naturell gibt es zwei Extreme im Hinblick auf die Fähigkeit zu systematisieren und Empathie zu empfinden… …Betriebswirtschaftslehre entscheiden, neigen sie zu Tätigkeitsfeldern, in denen „richtig” und „falsch” eindeutig festliegen, wie im Bereich der Rechnungslegung.Empathische… …Menschen hingegen wissen, dass es nicht die „eine”, „richtige” Antwort gibt. Sie neigen allerdings auch zu geringerer Sorgfalt und sind weniger akkurat beim… …Ausführen von Aufgaben. Nicht selten ergreifen sie daher soziale Berufe.Systematisierende Menschen lehnen dagegen Vielschichtigkeit und Unsicherheit… …entschieden ab: „Es kann doch nicht sein, was nicht sein darf.” Nichtsprachliche Signale werden daher kaum verstanden und allenfalls widersprüchlich ausgesendet… …erhöhte Achtsamkeit, das Aufgreifen schwacher oder widersprüchlicher Signale, sondern die Einführung von weiteren Vorgaben und genaueren Prüfungen. Was… …nicht funktioniert hat, wird nicht verändert, sondern verschärft. Wo empathische Menschen hinhören und nachfragen, wo sie Unwohlsein beim Gegenüber… …Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina… …Geckert in dem Band „Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis” vor.Und wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen im kartellrechtlichen Fokus

    …das Jahr 2018 hinein verzögern: „Der Gipfel ist oft weiter weg als man denkt, der Weg dorthin ist steiler als gedacht und es fällt mehr Arbeitsaufwand… …: Hier geht es u.a. darum, eine führende Position im Markt zu erreichen und eine entsprechende Innovationsfähigkeit zu sichern. Rahmenbedingungen – Right… …Erstgebot wurde so hoch angesetzt, dass es eigentlich nicht abgelehnt werden konnte (Kurswert der Aktie: 90 US-Dollar; Angebot: 122 US-Dollar), und um hohe… …zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte vorlegen können. Endurance im Sinne von Persistence und Patience: Sie sind erforderlich, um die… …Kartellverfahren einzuleiten und zu bestehen. Diese werden nun mit – so Baumann – unvorstellbarer Tiefe geführt: Dokumente mit 4 Millionen Seiten wurden abgeliefert… …umfangreiche M&A-Erfahrungen, ist quasi im Training und hat auch umfangreiche externe Expertenunterstützung einbringen können. New Theory of Harm Als Lessons… …den Blick genommen und entsprechend analysiert. Denn diese Innovationskraft müsse erhalten bleiben. Kartellauflagen verfolgen insoweit den Zweck… …sind. Kartellrechtliche Verstöße Der Artikel Kartellrechtliche Verstöße - Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos von Martin… …Dreher und Aaron Lampp soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblower

    …Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung. Von Nico Herold. Nomos, Schriften zur Kriminologie, Band 6, Baden-Baden 2016, 396… …Seiten, 98,00 Euro, ISBN 978-3-8487-2691-2.Kaum ein Thema aus dem Bereich Compliance ist derart umstritten und gleichzeitig medial so präsent wie… …schmalen Grat zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum aufzeigt und damit auch die spezielle deutsche Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In… …Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier… …diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen richten interne… …Whistleblowing-Stellen ein, um zu verhindern, dass sich Informanten an die Öffentlichkeit wenden und damit unkalkulierbare Strafverfolgung und Berichterstattung… …auslösen.Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing deviantes Verfahren und keineswegs der… …Interviews gebracht, die für Forscher und Praktiker sehr interessant sein können. Dies gilt auch für die Forschungsergebnisse, in deren Mittelpunkt ein… …der internen Meldung und die Repression der Organisation gegen die meldende Person. Außerdem melden Mitarbeiter dann, wenn sie selbst ihre Integrität… …gefährdet sehen. Des Weiteren hängt die Bereitschaft zur Meldung offensichtlich von Art und Ausmaß des Missstandes ab.Insgesamt eine außerordentlich gelungene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen im DCGK sollen für mehr Transparenz sorgen

    …Kaufmanns und Compliance Schon in der Präambel hat die Regierungskommission des DCGK eine wichtige Erweiterung vorgenommen. Sie führt den Zusatz ein, dass die… …Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft nicht nur Legalität, „sondern auch ethisch fundiertes Verhalten” erfordern und verweist an dieser Stelle nun auf das… …aktiv und verantwortungsvoll auf der Grundlage von transparenten und die Nachhaltigkeit berücksichtigenden Grundsätzen ausüben”.Und auch die Ziffer 4.1.3… …Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eingefordert. Wie sich Existenz, Aufbau und… …Aufsichtsrats - Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement von Rudolf X. Ruter. Er beleuchtet darin, wie sich ganz bestimmte Regeln und Tugenden im… …rechtlichen Anforderungen zu beachten sind und wie Sie geeignete Steuerungsinstrumente entwickeln, um kritischen Risiken auch mit knappen Ressourcen zu… …begegnen,  legen Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze in ihrem Buch Governance, Risk and Compliance im Mittelstand - Praxisleitfaden für gute… …Unternehmensführung dar, zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumskurs in der Wirtschaftsprüfung setzt sich fort

    …Die – gemessen an ihrem Umsatz – führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften (WP) Deutschlands haben das Wachstumsziel für das… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Big Four: Zweistelliges Wachstum Das Wachstum wird stark beeinflusst von der Performance der… …Big Four: Deloitte, Ernst & Young (EY), KPMG und PricewaterhouseCoopers (PwC) steigerten ihre Deutschlandumsätze im Durchschnitt um 11,8 Prozent… …Entwicklung von Deloitte fällt auf (plus 22 Prozent). Mit einem Wachstum von 6,2 Prozent belegt KPMG wieder Rang zwei.„Die Schere zwischen den Big Four und den… …und PwC zwei Big-Four-Unternehmen. Die neue Abschlussprüferrotation wird die Spreizung der genannten Gruppierungen nicht aufhalten.”PwC steigerte im… …Geschäftsjahr 2016 den Umsatz um 16,0 Prozent und weist damit das höchste absolute Wachstum auf (plus 262 Mio. Euro). Mit 1.898 Mio. Euro führt diese… …WP-Gesellschaft auch in diesem Jahr die Lünendonk®-Liste an und steht kurz davor, als erstes Branchenunternehmen die Zwei-Milliarden-Euro-Marke zu überwinden. Auf… …. Personalfindung und Digitalisierung als Herausforderungen Die größten Herausforderungen für die Zukunft sehen die Studienteilnehmer in der Digitalisierung und dem… …Finden von qualifiziertem Personal. Während bei den Big Four schon hohe Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Digitales… …als in den Jahren zuvor. Verantwortung in der digitalen Datenanalyse Glaubwürdige und nachvollziehbare Prüfungsergebnisse durch digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Verfügung vom 16.06.2017 - 6 Qs 5/17, 6 Qs 6/17

    …verbürgt ist, ist allgemein anerkannt. Als Teil des Grundsatzes der Gerichtsöffentlichkeit ist er Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips. Der Auskunfts- und… …Veröffentlichungsanspruch besteht allerdings nicht schrankenlos. Das Auskunftsbegehren seitens der Presse ist mit dem Persönlichkeitsrecht und den betroffenen Rechten der von… …der Entscheidung tangierten Parteien abzuwägen. Enthält die Gerichtsentscheidung etwa Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie Interna aus einem… …die Parteien auch bei einer Anonymisierung eindeutig identifizierbar wären und eine Schwärzung der vom Geheimhaltungsinteresse betroffenen Passagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allianzen, die nachdenklich stimmen

    …Ungleichbehandlung Andererseits fordert das IDW auch den Einbezug anderer Rechtsformen und damit in der Konsequenz eine höhere Gesamtsteuerbelastung der Wirtschaft… …: Denn die steuerliche Abzugsfähigkeit von Managementvergütungen dürfe sich nicht auf Aktiengesellschaften und vergleichbare europäische Gesellschaften… …beschäftigen. … und weitere entlarvende Formulierungen Ferner heißt es in dem von Vorstandssprecher Klaus-Peter Naumann unterschriebenen Papier: „Darüber… …einseitigen Shareholder-Value-Denkens der Vergangenheit angehören, und sich deshalb so einseitig auf die Seite der Bezieher von Millionen-Gehältern geschlagen?… …Regeln und Tugenden wie Vertrauen und Integrität im Geschäftsleben ein, die als Leitlinien einer nachhaltigen Unternehmensführung fungieren. Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Anforderungen an Sanierungskonzepte

    …Verabschiedung jedoch nicht ersatzlos gestrichen, sondern in eine ebenfalls geplante Neufassung der sogenannte Fragen und Antworten (F&A zu IDW S6) einfließen… …. Klarstellungen und Anpassungen für KMU Neben der Straffung der Ausführungen werden einzelne Details klargestellt. So wird deutlicher als bisher erläutert, dass… …bereit. Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge zu dem Entwurf können noch bis zum 31.1.2018 beim IDW eingereicht werden. Über den Fortgang und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück