COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (88)
  • Literatur-News (42)
  • Partner-Intern (17)
  • Rechtsprechung (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Governance Institut Rechnungslegung Rahmen internen Berichterstattung Analyse Anforderungen Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schwerpunkte der Compliance-Arbeit

    …Das zeigt eine aktuell veröffentlichte Studie der Quadriga Hochschule Berlin und des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM). Der Präsident des… …BCM, Mirko Haase, sieht darin eine Bestätigung der Arbeit der Compliance Officer und einen Schritt zur Schärfung des Berufsbildes: „Die Studie zeigt… …, dass Compliance Management in den Organisationen angekommen ist und die Unternehmen stärker für das Thema Compliance sensibilisiert sind. Sie zeigt auch… …(z.B. zu Wirkungen der Digitalisierung) im Fokus. Zur Studie Die Studie „Führung und Organisation der Compliance” befasst sich mit der Frage, was… …, Richtlinien und Gespräche erreichen Compliance-Inhalte die Mitarbeiter in den entscheidenden Momenten oft nicht. Um bei den Mitarbeitern regelkonformes… …Verhalten abzurufen, müssen Compliance-Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Zertifikatslehrgang Clinical Research & Regulatory Affairs

    …Die Marktzulassung eines neuen Arzneimittels folgt strengen Regeln. Zum Schutz der Patienten und Patientinnen, aber auch der Umwelt im weiteren Sinne… …, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels in den Zulassungsunterlagen dezidiert nachweisen. Die… …Einhaltung im Rahmen des Zulassungsverfahrens ebenfalls belegt werden muss. Insofern ist der gesamte Forschungs- und Entwicklungsprozess eines Arzneimittels… …ökonomischer Bedeutung für ein pharmazeutisches Unternehmen.Das englischsprachige Zertifikatsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen… …lebenswissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere der Pharmazie, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Chemie, Human- und Veterinärmedizin an, die in der pharmazeutischen… …Industrie oder in Gesundheitsbehörden tätig sind und über erste einschlägige Berufserfahrung verfügen und wurde mit einem Schwesterinstitut der… …, Verfahrensweisen und Abläufe der klinischen Forschung sowie der Marktzulassung eines neuen Arzneimittels für den europäischen und US-amerikanischen Markt… …. Schwerpunkte des Programms sind die Schnittstellen und Interdependenzen zwischen klinischer Forschung und Zulassung.Das Programm startet zweimal jährlich. Mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Projektrisikomanagement gegen die „Gesichter der Verschwendung”

    …und die Bauarbeiten an der U-Bahn im Frühjahr 2009. Vor mehr als sieben Jahren stürzte im Zuge des U-Bahn-Projekts das Kölner Stadtarchiv ein. Die Folge… …waren zwei Tote und die Zerstörung historisch wertvoller Schriften und Güter. Der Schaden: Rund eine Milliarde Euro. Die Staatsanwaltschaft Köln hat… …Anklage gegen sieben Personen wegen fahrlässiger Tötung und Baugefährdung erhoben. Neben dem Strafverfahren wird es Zivilprozesse geben, in denen es um… …, Unkenntnis, ...”, heißt es im aktuellen Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Diese Verschwendung von Geld, Ressourcen und Ansehen in Projekten gilt es für… …Verantwortliche frühzeitig zu erkennen. Um nicht in die Falle zwischen Planungsfehlern, Korruption und Unwissen in Projekten zu tappen, ist ein strukturiertes… …Risikomanagements ist das Projektrisikomanagement. Damit Projektrisiken möglichst frühzeitig identifiziert und bewertet werden können, gilt es bereits vor… …können meist schon vor Projektbeginn in der Risikolandkarte aufgezeigt, bewertet und die Risiken minimiert werden, indem folgende Fragen geklärt werden… …: Projektrisikomanagement: Wichtige Vorfragen Stimmen beispielsweise die Projektbudgets, wie klar und realistisch sind die Projektziele und wurde ausreichend… …zeitlicher Puffer in die Planung aufgenommen? Sind mögliche Risiken und deren Auswirkungen auf das Projekt in den einzelnen Gewerken, Teilprojekten oder… …Arbeitspaketen umfassend berücksichtig und bewertet? In der Realität zeigt sich vielfach, dass scheinbar einfachste Risiken vor Projektbeginn nicht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzanfechtung: Rechtssicherheit oder doch nicht?

    …CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Linksfraktion mit der Headline „Rechtsunsicherheiten bei Insolvenzanfechtungen beseitigt” betitelt… …Beratungsbedarf und die Anfechtungsklagen eher zunehmen werden: „Die Insolvenzanfechtung gegen Unternehmer wird durch das neue Gesetz in keiner Weise wirksam… …Auffassung in einem demnächst erscheinenden Beitrag in der KSI vertiefen.Alles rund um das Thema Insolvenz finden Sie in der Zeitschrift Krisen-, und… …Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Unternehmern und Beratern vermittelt die KSI das zentrale Know-how für die erfolgreiche Krisen-, Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Deelmann und Dirk Michael Ockel, in Zusammenarbeit mit dem BDU e. V., Erich… …ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen…
  • Ehrenpreis der BVBC-Stiftung für BilRuG-Radar

    …Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar” (erschienen als Sonderpublikation in BC 07/2016), stellvertretend für die sehr schnelle und… …Fachjury hat diesen Beitrag als besonders wertvoll für die Berichterstattung der Unternehmen im Allgemeinen und deren Rechnungslegungs- und Controllingpraxis… …Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) helfen maßgeblich, bei den vielen Bilanzrechtsänderungen der letzten Jahre den Überblick zu behalten und somit Abschlussinformationen… …Bedeutung gewinnt und dass bisherige Analysemethoden überdacht bzw. angepasst werden müssen. Frühere Preisträger Im Vorjahr war eine unter der Federführung… …ausgezeichneten Beiträge finden sich auch in den ESV-Fachzeitschriften KSI und ZCG veröffentlichte Artikel (s.u. Ehrenpreis der Stiftung), so beispielsweise der u.a… …. vom ZCG-Beirat Prof. Dr. Stefan Müller verfasste KSI-Beitrag über das Thema Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten… …Unternehmenssteuerung beschreiben Dr. Tobias Lange und Dr. Markus Philipp Kreipl in ihrem gleichnamigen Beitrag, erschienen in der Ausgabe 5/2016 der ZCG.Noch kein… …Abonnent? Testen Sie die ZCG vier Wochen lang gratis.Wie Sie die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und… …organisationsgerecht gestalten, erfahren Sie in dem Band HGB aktuell - BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen von Prof. Dr… …. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd und WP/StB Dr. Markus Kreher. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Preisabsprachen in der Autoindustrie?

    …. Vorgeworfen wird den Autofirmen aber, dass sie sich unter Umständen schon seit den 90er Jahren über Technik, Kosten und Zulieferer verständigen und illegale… …Absprachen treffen. Dadurch werden zum einen die Preise für die Käufer künstlich hoch gehalten und zum anderen die Einkaufspreise, die den Zulieferern gezahlt… …Technologien könnte in den Gesprächsrunden der Ingenieure und Kaufleute harmonisiert bzw. künstlich zurückgehalten worden sein, um länger an älteren Technologien… …verdienen zu können. Und drittens werden auch Vorwürfe über Absprachen zu technischen Details wie die Entwicklung der Abgasfilterung laut. Nichts gelernt?… …LKW-Kartell 2011 waren die Stuttgarter beteiligt und mussten am Ende über eine Milliarde Euro Strafe zahlen. Vielleicht ist Daimler dadurch etwas vorsichtiger… …Kronzeugenregelung profitieren, die im EU-Kartellrecht gilt, und somit ganz ohne Bußgeld davon kommen. Aber auch ein zweiter Kartellteilnehmer kann seine Strafe bis zu… …der Automobilindustrie (VDA) ist von dem sich anbahnenden Skandal überrascht und weist die Kenntnis oder Beteiligung an illegalen Absprachen zurück… …ist der Beitrag Kartellrechtliche Verstöße - Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos von Martin Dreher und Aaron Lampp erschienen. Die… …Leserinnen und Leser sollen für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisiert werden. Dazu werden Risiken aufgezeigt und generische Lösungsansätze… …zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ganz flexibel zum Spezialisten Cybercrime weiterbilden

    …Zum einen ergeben sich immer neue Kriminalitätsformen durch und im Internet, zum anderen hat die Durchdringung unserer Gesellschaft mit digitalen… …Geräten und Daten in den letzten zwei Jahrzehnten extrem zugenommen. Diesen beiden Aspekten widmet sich das Spezialisten-Programm Cybercrime. Das Programm… …umfasst zwei Präsenztage und eine Selbstlerneinheit mit Übungen. Sie erarbeiten sich eigenständig das Thema IT-Forensik mit fundiertem Lehrmaterial unserer… …Hochschule. An den beiden Präsenztagen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Phänomenen der Internetkriminalität sowie der Mustererkennung in Datenbeständen und… …bestimmen, in welchem Zeitfenster sie mit den Übungen beginnen wollen.Informationen zu diesem und weiteren Spezialisten-Programmen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzskandale

    …Delikte und Gegenmaßnahmen. Von Volker H. Peemöller / Harald Krehl / Stefan Hofmann. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 2., neu bearbeitete und… …Bilanzwahrheit und -klarheit verstoßen wird, die große öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Das Buch vereint – nach einer kurzen Einführung, bei der es um die… …Definition von Bilanzskandalen und die Abgrenzung zu Grauzonen der Bilanzierung wie dem Window Dressing geht – Fallstudien von insbesondere deutschen… …immer noch Erstaunliches und Bemerkenswertes zutage. So hatte der Jahresabschlussprüfer der untergegangenen Schweizer Fluglinie Swissair ein… …gewinnabhängiges Honorar mit seinem Mandanten vereinbart.Bei den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse… …Erkenntnis – zeigt sich die Kapitalflussrechnung als aussagekräftigstes Instrument, in dem sich Krisensignale am ehesten und deutlichsten niederschlagen.Bei… …den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere… …Kapitalflussrechnung als aussagekräftigstes Instrument, in dem sich Krisensignale am ehesten und deutlichsten niederschlagen.Die neuen Fälle stammen meist aus… …. Die zusammenfassenden Erkenntnisse sind erhellend. Betroffen sind meist Unternehmen, die durchaus erfolgreich starten und dann durch externe… …Konzernstrukturen bei der Vertuschung unlauterer Machenschaften. Auffällig – und eine wichtige Erkenntnis für die mögliche Prävention und Detektion – ist auch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    …Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“, Erich Schmidt Verlag, Berlin… …freien Wettbewerb und verteuert einzelne Bauprojekte teils in erheblichem Umfang. Trotz verschiedener Anstrengungen des Gesetzgebers und der unermüdlichen… …Tätigkeit der Ermittlungsbehörden gestaltet sich die Korruptionsbekämpfung sehr schwierig. Denn die Auftraggeber und Auftragnehmer haben immer noch reichlich… …Raum, entsprechende Lücken und Möglichkeiten auszunutzen.Der DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ betrachtet in Form des… …praxisorientierten Leitfadens den gesamten Bauprozess aus der Perspektive der Internen Revision. Dabei stellen erfahrene Branchenkenner und Revisoren die einzelnen… …Risiken doloser Handlungen und möglicher Schutzmaßnahmen für die in der Baubranche typischen Projektphasen zusammen:Planung und Ausschreibung: mögliche… …Manipulationen der Leistungsverzeichnisse oder Preisabsprachen.Ausführung: Unregelmäßigkeiten der Leistungsqualität und weitere Themen.Abrechnung und Abnahme: wie… …zum Beispiel nicht erbrachte Leistungen.Das Kapitel 1 behandelt Vorgehensweisen und Prinzipien wie die risikoorientierte Prozess- und… …Schwachstellenanalyse, Verhaltensweisen bei der Untersuchung von dolosen Handlungen, Maßnahmen und die Notwendigkeit von internen Regelwerken.Im Kapitel 2 wird die… …risikoorientierte Prozessanalyse vorgestellt. Gut gelungen sind hierbei die Checklisten zur Identifikation möglicher doloser Handlungen und mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück