COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (88)
  • Literatur-News (42)
  • Partner-Intern (17)
  • Rechtsprechung (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Governance Institut Rechnungslegung Rahmen internen Berichterstattung Analyse Anforderungen Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmenssicherheit: Neue Rahmenbedingungen

    …Die EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie vom 6. Juli 2016, ABl. EU Nr. L 194/1 vom 19. Juli 2016) bezweckt die… …dieser Richtlinie ist am 30. Juni 2017 in Kraft getreten. Damit hat auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neue Aufgaben und… …Befugnisse erhalten. So werden u.a. dessen Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse über die Betreiber sogenannter Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Betreiber)… …Kriterien, anhand derer KRITIS-Betreiber aus den Sektoren Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit sowie Transport und Verkehr prüfen können, ob sie unter… …Sektoren Energie, Wasser, Ernährung und Informations- und Kommunikationstechnologie überarbeitet (mehr zum Thema s.u. www.bsi.bund.de)… …Informationstechnik (BSI) und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) veröffentlichte Handbuch zum Wirtschaftsgrundschutz um drei neue Bausteine ergänzt:• Der… …Verifizierung von Angaben von Bewerbern als Teil des Risikomanagements relevant ist, um personelle, organisatorische und finanzielle Risiken unter Beachtung des… …BDSG und der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu minimieren.• Der Baustein „Objektsicherheit” hilft den Verantwortlichen, Einflussfaktoren strukturiert zu… …analysieren, um zielgerichtete und individuelle Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.Das Handbuch zum Wirtschaftsgrundschutz umfasst derzeit drei Standards und elf… …Download zur Verfügung). NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz Ohne supranationale Zusammenarbeit und zwingende Meldepflichten sind Angriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierungsimpulse für die Unternehmensplanung

    …und Planungsprozesse. Seine Prognose: Es wird zukünftig nur noch ein Planungsmodell geben, das dafür aber größer sein wird und von der… …, technologiegetriebenen Entwicklungsschritt der Unternehmensplanung und -steuerung. Umsetzungserfolg: Revolutionär denken und evolutionär umsetzen Wie aber soll die… …Einschätzung anhand der Beratererfahrung der letzten Jahre wie folgt: Hinsichtlich einer effizienten Weiterentwicklung der vorhandenen Planungs- und… …Steuerungsinstrumente wird derjenige erfolgreich sein, der revolutionär geprägte Visionen hat und in der Lage ist, diese evolutionär im Unternehmen umzusetzen und zu… …Businessplanerstellung, Qualität mit Blick auf die Transparenz der Ursache-/Wirkungszusammenhänge und Flexibilität im Sinne einer Szenario-Modellierung zur… …Entscheidungsunterstützung. Treibermodell und Planungstool Grundgerüst sei ein geschäftsspezifisches Treibermodell, mit dem die Szenarien auf der Basis einheitlicher… …Rechnungsprozesse erzeugt werden. Der durchgängig weiter zu verfolgende Ansatz erhöhe die Transparenz und Effizienz. Im Rahmen der Modellierung werden die… …multidimensionalen Analysen und Auswirkungen sowie den entsprechenden Präsentationen und Dashboards zusammen.Beispielhaft wurde das an der Einstellung zusätzlicher… …Mitarbeiter erläutert: Im Szenario-Manager werden Annahmen und Basisdaten eingegeben, um die Szenarien erstellen zu können. Deren Auswirkungen werden dann in… …und Business Segment). „SimTool” ermögliche die parallele Bearbeitung auf allen Ebenen als Realtime-Anwendung. Kulturwandel erforderlich Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Immobilienmarkt leidet unter mangelndem Rechtsschutz

    …Mehr Verbraucherrechte, eine stärkere finanzielle Förderung und langfristige Planungssicherheit sind die Kernanliegen von Bauherren und… …Rechtsstreitigkeiten und 67 Prozent Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ihrer Interessen. Florian Becker, Geschäftsführer des BSB, merkt an, dass gerade private… …Bauherren und Wohnungskäufer eine bedeutsame Verbrauchergruppe mit großem wirtschaftlichem Engagement seien und dringend benötigten Wohnraum schaffen. Damit… …. Dies bedeutet konkret: Kündigungs- und Rückabwicklungsrechte im Pleitefall des Unternehmens und die Möglichkeit, Mängelbeseitigungen bereits während der… …energieeffizienten Bauen aus. Die Regelungen müssen für Bauherren wirtschaftlich sinnvoll sein und ihnen eine langfristige Planung erlauben. Besserungen durch neues… …hingegen bald geringer werden. So sind mit Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts ab 2018 Inhalte der Baubeschreibung und Angaben zur Bauzeit in… …Bauverträgen gesetzlich vorgeschrieben.  DIIR-Prüfungsleitfaden: Revision des Claimmanagements Änderungen und Ergänzungen, die als Claim/Nachtrag zu… …Ausschreibung, im Vertrag und im Projektmanagement verantwortlich für die Genehmigung überhöhter und eigentlich nicht berechtigter Nachträge. Wie Sie aus Sicht… …der Auftraggeber das Claimmanagement mittels einer effizienten und zielorientierten Prüfung stärken, zeigt Ihnen der DIIR-Prüfungsleitfaden Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Smart Risk Assessment

    …Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung. Von Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 160 S., 29,95… …bestimmen und operationalisieren – eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines passgenauen Compliance-Management-Systems. Am Beispiel eines… …international agierenden Unternehmens zeigen die Autoren, wie man ein Risk Assessment systematisch und effizient gestaltet. Aus dem Inhalt: Unternehmens- und… …Umfeldanalyse compliance-relevanter Risikobereiche Identifizierung und Bewertung spezifischer Einzelrisiken Eintrittswahrscheinlichkeiten und mögliche… …Auswirkungen Clusterung in Hoch- und Niedrigrisikoareale des Unternehmens und seiner Organisationseinheiten Operative Umsetzung als gut kalkulierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzskandale

    …Delikte und Gegenmaßnahmen. Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017… …, 393 S., 59,95 Euro.Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden durch weitreichende… …Initiativen und Verordnungen vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert – doch wächst die Liste spektakulärer Bilanzskandale weiter ungebremst… …. Wie man Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennt und Manipulationen rechtzeitig vorbeugt, zeigen die Autoren anhand von 33 konkreten… …Einzelfallstudien. Leser finden so Antworten auf folgende Fragen: Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle… …Rechtsrahmen? Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich? Welche Indikatoren und „Red Flags“ weisen auf Bilanzfälschungen hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Förderprogramm an der School GRC

    …Die School of Governance, Risk & Compliance engagiert sich als Forschungs- und Ausbildungsinstitut der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis-… …Hochschule Berlin seit 2004 in den Themenbereichen Wirtschaftskriminalität und Compliance. In ihrer Rolle als Ausbildungsinstitut bildet sie durch die Studien-… …und Weiterbildungsangebote des MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance sowie der Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance… …Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und Healthcare Compliance Officer (HCO) Berufstätige zu Fachspezialisten aus, die das notwendige… …Know-how mit Theoriewissen und an Praxisbeispielen umsetzen lernen.Bei dieser Aufgabe wird die School GRC bereits seit vielen Jahren von Sponsoren wie der… …Business Keeper AG und dem German Chapter of ACFE e. V. unterstützt, die MBA-Studierende und Zertifikatsteilnehmer fördern.In diesem Jahr kann die School GRC… …mit Herrn Gernot Tölle darüber hinaus die erste Privatperson als Sponsor begrüßen. Herr Tölle gehört zum Kreis der Alumni der School GRC und weiß daher… …Programm aus eigener Kraft nicht finanzieren können. Je nach Höhe des Förderbetrages kann der Sponsor z. B. Mitglied der Auswahl-Jury sein und damit seinem… …Engagement für Compliance ein Gesicht geben.Umfassende Informationen zum Sponsoring-Programm sowie Zitate und Informationen zu den bisherigen Sponsoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Wissensbilanz

    …Umsetzung und Fallstudien. Von Dr. Manfred Bornemann und Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 287 S., 49,95… …, die den Bereich Wissensmanagement und Wissensbilanzierung besonders gewichtet. Die Autoren zeigen, wie man durch eine Wissensbilanz das Wissen in… …Organisationen gezielt erfassen, bewerten und steuern kann: Grundlagen und Methodik der Wissensbilanz Lösungswege zur Erstellung einer Wissensbilanz in der… …Praxis Intellektuelles Kapital und Organisationsentwicklung Schnittstellen zu weiteren Managementinstrumenten Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Kurt Ramin, CFE, ist der für Deutschland autorisierte und allein-lizenzierte Trainer für den Vorbereitungskurs zum CFE Examen mit den Themengebieten… …Wirtschaftskriminalität, Investigation, Cybercrime, Forensik, Recht und Compliance. Durch strukturiertes Lernen und IT-basierte Lernprogramme gelingt es ihm, die Teilnehmer… …in einem Team-Approach zu motivieren und eine hohe Erfolgsquote zu erzielen.Vor Abitur und MBA-Studium in den USA hat Kurt Ramin eine kaufmännische… …Lehre in Heidelberg absolviert; dann war er CFO und COO bei mehreren internationalen börsennotierten Unternehmen. Danach kam ein Einstieg als Partner bei… …einem der Big-4-Gesellschaften in New York. Teilweise nebenberuflich war er Treasurer des weltweit größten Umweltverbandes mit Sitz in der Schweiz und… …Chairman von XBRL International. Von London aus, als kaufmännischer Leiter des IASB, und als Buchautor, hatte er über zehn Jahre wesentlichen Einfluss bei… …der Einführung und Entwicklung der Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS).Kurt Ramin ist CFE, CPA und CEBS und sammelte weitere… …ist für mich ein Weg, am Ball zu bleiben und meine internationalen Kenntnisse weiterzugeben.“ Zukünftig wird er dieses Know-how auch als Lehrkraft in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

    …Von Stephan Greulich und Dr. Johannes Riepolt, Datev eG, Nürnberg 2016, 222 S., 19,99 Euro.Begriffe wie ZUGFeRD, ersetzendes Scannen, GoBD… …, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen… …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die… …bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und – falls erforderlich – bestehende Prozesse auch verändert und althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden. Wichtig… …für den Umstieg sind ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldungsprüfung im Konzern

    …Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und Überschuldungsbilanz im Konzern und in Konzernunternehmen. Von Dr. Raphael Eichenlaub, Erich Schmidt… …Einblick in das Gefüge rechtlich existenter und fehlender Bestimmungen. Der Autor erläutert ausführlich die Vorschriften zur Erstellung der… …Fortbestehensprognose sowie der Überschuldungsbilanz einschließlich der Ermessensspielräume, Besonderheiten und Schwierigkeiten sowie deren Lösungsmöglichkeiten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück