COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (88)
  • Literatur-News (42)
  • Partner-Intern (17)
  • Rechtsprechung (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Governance Institut Rechnungslegung Rahmen internen Berichterstattung Analyse Anforderungen Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    …(CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen… …wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten… …Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelt James Bruton: Vom konzeptionellen Rahmen, Zielen und Strategien bis zur Planung und Implementierung von… …CSR-Maßnahmen sowie vom CSR-Controlling als einem wichtigen Instrument zielgerichteter Maßnahmenbewertung bis zur CSR-Kommunikation und -Berichterstattung.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Problematische Firmenkundenkredite

    …Insolvenz“ wurden thematische Erweiterungen aufgenommen und neue Aspekte ergänzt. Zu nennen sind die Ausführungen zur Optimierung von Bearbeitungsabläufen mit… …Insolvenzzahlen in Deutschland gibt es weiterhin eine signifikante Zahl von bestehenden Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die… …Aufsichtsbehörden fordern von den Kreditinstituten eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krisenengagements, um rechtzeitig und wirksam gegensteuern zu können. Die… …Prozessprüfungen im Bereich Frühwarnverfahren und Problemkreditbereiche interessant.Das Handbuch enthält folgende Inhalte:Kapitel A geht auf die Implementierung von… …Sanierungsprozessen ein. Neben den MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung werden auch Untersuchungsergebnisse von… …, erläutern die Ausstattung von Frühwarnsystemen und nennen Validierungserfordernisse für die einzelnen Systeme.Kapitel C beschreibt den Sanierungsprozess und… …geht auf mögliche rechtliche Risiken ein. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den Erwartungshaltungen im Sanierungsprozess und die Ausführungen zu… …Sanierungskonzepten und rechtlichen Sanierungswerkzeugen.Kapitel D widmet sich den Sicherheiten in der Krise. Die Ausführungen beschreiben die Neubestellung und… …Aktivitäten zu bestehenden Sicherheiten.Kapitel E stellt sich dem Thema vorläufiges Insolvenzverfahren. Verschiedene Beiträge wie Handlungsoptionen und… …proaktive Begleitung des Kreditinstituts, Sicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren, Auswahl des Insolvenzverwalters, der vorläufige Gläubigerausschuss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Umsetzung der CSR-Richtlinie

    …Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie sollen Unternehmen mehr Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft übernehmen und… …und Verbrauchern über Finanzkennzahlen hinaus eine weitere Entscheidungshilfe an die Hand, ob sie in ein Unternehmen investieren wollen oder Produkte… …betroffen. Konzerne, Kreditinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen in Zukunft in ihren Lageberichten die wesentlichen Risiken im… …Hinblick auf Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Umweltbelange, Achtung der Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung ausweisen und Konzepte… …Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mahnt, dass auch kleinere Unternehmen von der Umsetzung der Richtlinie mittelbar betroffen sein können. Wenn… …, werden auch die kleineren Unternehmen in die Berichtspflicht einbezogen. Weiterführende Literatur Nachhaltigkeit und Corporate Social… …Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft zunehmend auch… …große und kleine Familienunternehmen. Lesen Sie hierzu den Beitrag von Carmen Mausbach in der aktuellen Ausgabe der ZCG: „Zur Prüfung nichtfinanzieller… …Informationen im Lagebericht - Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag”.Wie sich bisherige und neue Berichtsformate kombinieren oder… …integrieren lassen beschreiben Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen und Dr. Hans-Jürgen Hillmer in ihrem Beitrag „Implementierungsthesen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    …978-3-503-16310-6.Das Anliegen des Werkes ist verdienstvoll: Eine ganzheitliche Sicht auf die häufig mit GRC abgekürzten Felder Governance, Risk und Compliance zu richten… …. Sie plädieren für die Integration der verschiedenen Theorien, insbesondere der Principal-Agent Theorie und der Stewardship-Theorie. Diese… …familiären Angelegenheiten im Mittelpunkt. Die Autoren zeigen Governance-Elemente auf, die helfen können, familieninterne Konflikte gut und schnell zu… …eingegangen. Hierbei verwenden die Autoren die Definition von Compliance als Gesamtheit der Maßnahmen zur Einhaltung von internen und externen Regeln. Es werden… …Grundlagen der Bereiche Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechnungswesen und Steuern und IT dargestellt. Hier muss man kritisch anmerken, dass ein… …ganz entscheidendes Feld gerade für kleine und mittlere Unternehmen fehlt, nämlich die Produkt-Compliance. Auch vor dem Hintergrund des VW-Abgasskandals… …Autoren, sich auf den IDW Prüfungsstandard 980 zu beziehen. Dieser Standard ist allerdings für Großunternehmen entwickelt worden und muss zumindest… …adaptiert werden, um passgenau für Mittelständler wirken zu können.Im abschließenden fünften Kapitel stellen Henschel und Heinze eine Typologie guter… …Unternehmensführung für die im Buch thematisierten Bereiche Governance, Risk und Compliance vor. Im Internet finden die Leser des Buches einen Fragebogen, mit dem sie… …besseres GRC-Management tun kann.Insgesamt überzeugt das Konzept des Buches: Zunächst werden zu jedem Thema kurz und knapp die theoretischen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsstrafrecht: Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht

    …Aktualität. Seine Lektüre schult nicht nur den Geist, sondern stärkt auch Arm-, Bauch- und Rückenmuskeln: Das schwergewichtige Werk zwingt den Leser zum steten… …sehr systematisch angelegten Befassung mit Spezialgesetzen für den medizinischen Sektor schnell erkennen, wie wichtig für Ärzte juristische und umgekehrt… …, für Juristen medizinische Kenntnisse sind – wie sonst soll man die für Verkehrsfähigkeit, Werbung und Gestaltung maßgebliche Abgrenzung zwischen… …Arzneimitteln und Medizinprodukten nach ihrer pharmakologischen, immunologischen oder metabolistischen bzw. – noch dazu nur: überwiegend – physikalischen oder… …physiochemischen Wirkungsweise vornehmen können (Rn. 20 f. vor §§ 95 ff. AMG und 5-12 vor §§ 40-43 MPG)? Die Lektüre ihrer Ausführungen zeigt: Der ERST ist… …, Gebrauchsanweisung und der Art, wie geworben wird (Rn. 8). Da weder Vorwort noch Umschlag auf die gegen Rückenschmerzen vorbeugende Wirkung hinweisen, bleibt das Buch… …ein nur Buch und ist nicht zusätzlich noch ein Medizinprodukt. Schade eigentlich, sonst könnte man sich den ERST vom Arzt auf Kosten der Krankenkasse… …verschreiben lassen!2. Über 3.700 Seiten Wirtschaftsstrafrecht – knapp die Hälfte davon nehmen Ausführungen zum StGB (ca. 1.000 Seiten) und zur StPO (ca. 800… …Seiten) ein. Allein Saliger beschäftigt sich auf etwa 180 kleingedruckten Seiten (aktualisiertes und z. T. komprimiertes update aus dem Matt/Renzikowski… …, 2013, S. 365-545) mit dem Betrug und auf weiteren gut 100 Seiten (nach dem großenteils wortgleichen SSW, 3. Aufl. 2017) mit der Untreue, S. 613-713…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allgemeinpolitische Betätigung und Gemeinnützigkeit

    …In dem am 20. März 2017 entschiedenen und am 9. August veröffentlichten Fall (Az.: X R 13/15) ging es um eine aufgrund ihrer Förderung des… …satzungsmäßigen Ziele hält und die von der Körperschaft vertretenen Auffassungen objektiv und sachlich fundiert sind. Dies gilt nach der Entscheidung der Münchener… …Zuwendungsbestätigung aus. Das Finanzamt hielt dies für unzulässig, da die Unterstützung eines Volksbegehrens eine unzulässige politische Betätigung darstelle und der… …aufgerufen. Zudem treten nahezu alle relevanten politischen Parteien dafür ein, den Klimawandel zu begrenzen und erneuerbare Energien zu fördern… …gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, der Stifter und Spender sowie der Sponsoren: Mit viel Praxisorientierung und hoher fachlicher Kompetenz… …, national und international. Testen Sie Stiftung & Sponsoring als eJourmal 4 Wochen kostenlos.   (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …3-8114-5463-7.Das Unternehmensstrafrecht ist eines der aktuellsten und umstrittensten Themen der rechtswissenschaftlichen und aktuellen politischen Debatte… …Unternehmens. Der Band von Berndt und Theile widmet sich diesem aktuellen Thema in all seinen theoretischen und praktischen Aspekten. In dem einführenden Kapitel… …, für das Theile verantwortlich zeichnet, wird die Diskussion über individuelle oder kollektive Verantwortlichkeit kurz und knapp aber mit theoretischem… …und historischem Tiefgang dargestellt. Allerdings vermisst man hier – was auch einem Vorwurf an die nicht stattfindende ökonomische Debatte gleichkommt… …Fragestellungen – bei der Analyse und Prävention hilfreich sein. Ansonsten werden interessante Debatten aus der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen… …Compliance-Regeln auf die Haftung. Während Organmitglieder und andere Führungsebenen ihre Haftung durch Compliance-Regeln ihre Haftung reduzieren, ergeben sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Marcus Senninger ist ein Mensch, der gerne an der Schnittstelle zwischen BWL und IT agiert. Nach einem klassischen Studium der BWL hat er sich mit… …ergänzenden Studien in VWL, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik theoretisch weitergebildet. Seine ergänzenden Qualifikationen durch Berufsexamina als… …Interner Revisor (CIA), IT-Revisor (CISA), IT-Security-Experte (CISM) und Datenschutzexperte (GDD cert.) runden mit entsprechender praktischer Expertise die… …breite fachliche Kompetenz ab. Er agiert seit 14 Jahren in der Wirtschaftsprüfung und ist als Manager bei der IT AUDIT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in… …Köln tätig. Dabei berät er Unternehmen sowie Berufskollegen bei IT-Systemprüfungen, Datenanalysen sowie der Prüfung und Optimierung IT-gestützter… …Geschäftsprozesse. Durch die Fortbildung zum Certified Fraud Examiner (CFE) und das nunmehr laufende MBA-Studium in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und… …Compliance wird fundiertes Fachwissen mit Fragestellungen und Lösungsansätzen aus der Praxis kombiniert. „Insgesamt bietet der MBA-Studiengang durch den… …ganzheitlichen Ansatz, die interdisziplinäre Fortbildung und das tiefe Fachwissen eine geniale Kombination“, schwärmt er selbst über das MBA- Studium. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierung in Fällen

    …Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS Von Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr. Matthias Wolz, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag… …die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung…
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …Wie wichtig die handelnden Akteure in Projekten und für deren Gelingen sind, zeigt sich am jüngst eingeweihten Gotthardt-Basistunnel in der Schweiz… …Deutschland, wie Stuttgart 21, der Hamburger Elbphilharmonie oder dem Berliner Flughafen BER.” Menschen, Transparenz und Methoden Trotz Verzögerungen beim Bau… …und höheren Kosten von insgesamt rund 12 Milliarden Franken – zu Beginn waren 8 Milliarden Franken projektiert - konnten die Verantwortlichen im… …Projektverlauf schnell gegensteuern. „Auch, weil es in allen Bauphasen große Transparenz und strenge öffentliche Kontrolle durch einen Parlamentsausschuss gab”… …, hieß es in der Berichterstattung. Soziale Fähigkeiten und Reife sind für Projektleiter entscheidend Entscheidern und Handelnden kommen Schlüsselrollen… …innerhalb eines Projekts zu, denn auf deren Reife und Erfahrung kommt es an. Gefragt sind weiterhin ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie gutes Verhandeln… …und Vermitteln, gerade in Krisensituationen. Im Klartext: Fachwissen allein reicht bei einer Projektleitung nicht aus. Gefragt sind vor allem soziale… …Fähigkeiten. Denn mit steigender Projektgröße steigt auch die Schwierigkeit, unterschiedliche Menschen, Charaktere und Interessen an einen Tisch zu bekommen und… …notwendige Know-how aufzubauen, zu erweitern und in der Praxis zu erproben. Fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten mittlerweile Universitäten im… …Manager (Univ.) in Theorie und Praxis. Weitere Hochschulen und private Einrichtungen folgen diesem Weg. Ein Vorteil solcher Programme liegt darin, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück