COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen deutschen Rechnungslegung Praxis Risikomanagements Compliance Banken Ifrs Revision Instituts interne Governance Deutschland Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 7 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Schwerpunkte seiner Beratung liegen im gewerblichen Rechtsschutz sowie im Datenschutzund IT-Recht. „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das… …Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet Dr. Hans-Christian Woger und Annina Barbara Männig Hassrede muss in erster Linie im gesellschaftlichen… …sanktionieren und den Betroffenen Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schmerzensgeldansprüche zuzusprechen. Für die Frage der rechtlichen Zulässigkeit einer solchen… …Bekämpfung von „Hate Speech“ im Internet eignet. Annina Barbara Männig ist Rechtsreferendarin am Landgericht Leipzig und absolviert ihre Rechtsanwaltsstation… …Einzug. Und er ist gekommen, um zu bleiben. Aber was ist „Hate Speech“? Wie ist das gesellschaftliche ­Phänomen juristisch zu fassen und wie – wenn… …Maßnahmen sind gleichwohl notwendig. Zu ­diesem Zwecke gründete der Justizminister Heiko Maas eine eigene Task Force 1 und brachte sich stark in die… …gesellschaftliche und juristische Debatte ein. Die Initiative mündete schließlich in dem am 30. 06. 2017 beschlossenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Die… …besorgniserregende Entwicklung der Debattenkultur, welche insbesondere im Internet, aber auch auf Demonstrationen und Versammlungen zunehmend aggressiv… …, diskriminierend und häufig sogar hasserfüllt zu Tage tritt, zeigt die Notwendigkeit eines Vorgehens gegen das Phänomen „Hate Speech“. Vor allem in Bezug auf die… …Situation der Geflüchteten kommt es neben beleidigenden und diskriminierenden Äußerungen in Bezug auf Andersdenkende nicht selten zu konkreten Aufrufen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO

    Prof. Dr. Ralf B. Abel
    …Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO Abel PinG 05.17 177 PRIVACY TOPICS Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO Prof. Dr. Ralf B. Abel Prof. Dr… …. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt für Informations- und Datenschutzrecht in Hamburg. Er ist u. a. akkreditierter Sachverständiger (Recht) beim ULD und Legal… …Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht. Das Datenschutzrecht verbietet in seinem Kern die rechtsgrundlose… …Verarbeitung und die unbegrenzte Aufbewahrung personenbezogener Daten. Diese schon im geltenden Recht verankerten Grundsätze werden in der DSGVO auf neue… …Bedeutung ist jedoch auch die Frage nach dem „Wie lange“, also nach der Zeitdauer, für die personenbezogenen Daten gespeichert und gegebenenfalls verwendet… …werden dürfen. Schon im geltenden Recht hat die Abgrenzung zwischen Behaltendürfen einerseits und Löschverpflichtungen andererseits zu mancher Unsicherheit… …werden. Für weite Teile der Wirtschaft, vor allem für Handel und Dienstleister, sind Informationen über Bestehen und Inhalt von Kundenbeziehungen sowie… …Überlegungen befassen sich daher mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und auf dieser Grundlage speziell mit der Frage, an welchen Kriterien sich zukünftig… …Lösch- und Sperrkonzepte bei Rechtsdienstleistern und in der Informationswirtschaft ausrichten müssen. I. Bisheriges Recht: Lösch- und Sperrpflichten im… …BDSG Um die Veränderungen des Rechtsrahmens besser zu veranschaulichen, seien zunächst die Grundzüge des Speicher-, Sperr- und Löschregimes nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …. Dr. Josef Wieland* Der Begriff der Integrität hat im Unternehmenskontext in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und wird von vielen… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …fördern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden, um daraufhin den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen und deren… …konsistente Handeln einer Person nach bestimmten Werten und Prinzipien meint, drückt Integrität im Unternehmenskontext aus, dass bestimmte ethische Standards… …Einhaltung ethisch fundierter Standards bezieht 2 . Moralische Integrität setzt dabei subjektive Integrität voraus und erfordert persönliche Überzeugungen, die… …eigenen Wertvorstellungen unter diesen Wert zu fassen und zu beschreiben, was für sie integres Handeln bedeutet. 2. Anforderungen an integres… …bereits gesetzlich festgeschrieben, weshalb mit Integrität unzweifelhaft die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Richtlinien einhergeht. Somit hängt… …Integrität sehr eng mit Compliance zusammen. Darüber hinaus gehören zu einem ethischen Mindeststandard aber insbesondere auch solche Grundwerte und Standards… …, die über die Gesetzgebung hinausgehen und universell anerkannt sind. Neben der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die stets berücksichtigt werden… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    GRC-Report: Neue Entwicklungen und Perspektiven für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …GRC-Report ZRFC 3/17 141 GRC-Report Neue Entwicklungen und Perspektiven für ­Compliance Bericht von der Handelsblatt ­Fachtagung Compliance Prof. Dr… …Compliance durchgeführt. Neben Themen zur Digitalisierung standen neue gesetzliche und andere regulatorische Entwicklungen im Mittelpunkt der Veranstaltung. 1… …Geldbußen für Unternehmen und Verbandsverantwortlichkeit Den Auftakt machte der Keynote-Vortrag des parlamentarischen Staatssekretärs im… …fünf Euro und 10.000.000 Euro sind für Großkonzerne gering. Sie können diese Bußen bereits in ihre Kalküle einpreisen, während mittelständische… …und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen für die Justiz handhabbar sein. Die Angemessenheit eines solchen Systems entzieht sich aber aufgrund… …Bundestagspräsident übernimmt normalerweise die Rolle des Compliance-Beauftragten und genehmigt Anfragen. Allerdings würden de facto solche Fragen nicht beantwortet. Es… …detailliertere Regeln aus. 2 Durchbrechung des Grundsatzes der individuellen ­Haftung und ­Kronzeugenregel Das Thema Geldbuße spielte auch eine wichtige Rolle im… …die Wettbewerber in einen Nach- * Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Chefredakteur der ZRFC. ZRFC 3/17… …142 Service teil, da diese das Bußgeld bezahlen müssen, und sie haben eventuell sogar das Privileg, in den Zivilprozessen Einblick in die Kalkulationen… …ist. Mit einem Tax-Compliance- System kann ein Unternehmen Eventualvorsatz ausschließen, der immer dann greift und zu strafrechtlichen Folgen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen 3.1 Vorbemerkung Nachdem in Kapitel 2 der methodische Rahmen für die in dieser… …die hier betrachteten Joint Ventures von anderen Kooperationsformen einerseits abzu- grenzen und andererseits hierauf aufbauend weitergehend zu… …spezifizieren und zu konkretisie- ren. Dabei wird sich auf die übliche Abgrenzung und organisatorische sowie rechtliche Ein- ordnung von Joint Ventures im… …deutschen Rechtsraum konzentriert.520 3.2 Allgemeine Begriffsabgrenzung Die aufgezeigte historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Joint Ventures… …deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt hat.522 Nichtsdestotrotz existieren auch in der jeweils relevanten Landessprache und im kontinental- europäischen… …. 18. 530 Klavans, Richard/Shanley, Mark/Evan, William M. (1985), S. 21. 66 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen… …sinninhaltlich divergierenden Verwendungen in der jeweiligen Sprachengemein- schaft sowie in den unterschiedlichen Rechtssystemen und Rechtsverständnissen… …aus IAS 31 bekannten Oberbegriff „Joint Venture“ durch „Joint Arrangement“536 substituiert und Joint Ventures zukünftig als eine für die… …. Allgemeine Begriffsabgrenzung 67 und zeitlicher Dimension542 sowie seiner mannigfaltigen rechtlichen Gestaltungsmöglichkei- ten543 es nur schwerlich… …Begriffsdefinitionen entwickelt.546 Die Folge einer kontextualen und unein- heitlichen Begriffsverwendung im jeweiligen Sprachgebrauch bzw. in der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …261 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung Abbildung 65: Acht Schritte zur Erstellung einer Wissensbilanz Im Folgenden… …da- zu notwendigen Inputs, Prozesse und Outputs dargestellt. Sie werden feststellen, dass die Outputs der ersten Schritte zu Inputs in den… …tatsächlichen Handlungen in diesem Arbeits- schritt und ist noch weiter untergliedert in drei Bereiche: − Fachkenntnis beschreibt die wesentlichen inhaltlichen… …Wissens- bilanz Analyse 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 262 kann dieses Wissen aber auch von einem einzelnen Spezialisten… …meistens Hilfsmittel zur Verfügung, auf die zurückgegriffen wer- den kann. Sie können entweder weitere Dokumente oder aber auch weitere Methoden und… …Instrumente sein, die die Arbeitshandlungen erleichtern und be- schleunigen. Jeder Arbeitsschritt hat auch einen Output, der das Ergebnis der… …beispielhaft den Aufbau für das laufenden Projektmanagement und die Projektkommunikation: − Inputs sind die Zielsetzung der Geschäftsführung für die… …Wissensbilanz inklu- sive spezifischer Erwartungen sowie der Projektplan und eine Liste mit Wis- sensbilanzteammitgliedern. − Fachkenntnisse aus… …Projektmanagement, Moderation und Change Management sowie Kenntnisse über den Erstellungsprozess von Wissensbilanzen an sich bilden die Basis. − Arbeitshandlungen… …betreffen die Einbindung des Teams aber auch die laufende Kommunikation über den Projektfortschritt und noch kommende Aktivitäten. − Hilfsmittel sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …203 14 Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen 14.1 Vorteile und Voraussetzungen der… …Techniques), die eine konsequente Weiterentwicklung bestehender Prüfungsverfahren und -schritte darstellen,44) zu berücksichtigen.45) Die hier- bei… …durchgeführten Datenanalysen von Stamm- und Bewegungsdaten im Be- schaffungsprozess dienen dem Erkennen von Auffälligkeiten, Unregelmäßig- keiten, Entwicklungen… …und Kontrollschwächen sowie Soll-/Ist-Abwei- chungen identifizieren zu können. Datenanalysen in der Prüfungsvorbereitung unterstützen die gezielte Aus-… …Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens: Revision des externen Rechnungswesens… …Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF), Standard 1200 Fachkompetenz und berufliche… …. http://www.roger-odenthal. de/downloads/artikel-und-studien/index.php, Stand 15. 03. 2017. Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung 204… …effektiven und effizienten Prüfungsvorbereitung und -durchführung beitragen. Darüber hinaus kann durch eine Datenanalyse der Abdeckungsgrad gegenüber… …manuellen Stichprobenprüfungen erheblich bis hin zu einer Vollprüfung gesteigert werden. Feststellungen und Empfehlun- gen, die auf Datenanalysen beruhen… …Geschäftsprozessen bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten an vordefinierten Analysefunktio- nen, Standardlisten und Berichten als Grundlage für Datenanalysen an. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …229 12 Kommunikation und Wissensbilanz Bei der Erstellung der Wissensbilanz in einer Baufirma wurde darauf geachtet, mög- lichst alle Bereiche… …Baustelle beteiligt. Der Erstellungsprozess an sich war erfolgreich und verlief plange- mäß. Bei seinen Besuchen auf den regional weit gestreuten Baustellen… …zu den üblichen Aktivitäten der Firma zu passen schien. Reflexionen über den Stand des Wissens, die damit verbun- dene Wettbewerbsfähigkeit und zum… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …jekt zusammenfasste. Aufgrund seiner Mobilität als Fahrer war er auf allen Baustellen präsent und verbreitete stolz die bis dahin recht internen… …Erkenntnisse aus der Wis- sensbilanz. Die Komplexität der Wirkungsmatrix und die sehr lang andauernden Dis- kussionen über Wirkungen, Rückwirkungen und die… …einfacheren Job und froh darüber, dass nicht er sondern der Chef sich mit diesen Themen herumschlagen muss. Kasten 86: Anekdote zur internen Kommunikation… …über die Wissensbilanz Wir sind nun beim Achten und Letzten Schritt zur Erstellung der Wissensbilanz ange- kommen, bei dem die Kommunikation im… …Vordergrund steht. In diesem Kapitel wer- den folgende Fragen diskutiert: 12 Kommunikation und Wissensbilanz 230 − Wie trägt die Wissensbilanz zum… …aus? Abbildung 62: Navigationsbalken – zentraler Schritt in diesem Kapitel Wir können nicht kommunizieren, ohne andere zu beeinflussen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unterneh- mensführung, d. h. der Leitung und Überwachung eines Unter- nehmens verstanden.5 Als Instrument der Unternehmensführung unterstützt die In- terne… …damit ein wesentliches Element der Corporate Governance (vgl. Abb. 1). Sie prüft und berät im Auftrag des Leitungsorgans auf sämtlichen… …. dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/170424_Kodex.pdf (zuletzt abgeru- fen am 28.07.2017). 18 Grundlagen der Internen Revision grund ihrer speziellen Ausrichtung und Fachkompetenz besonders… …Unternehmensleitung diese selbst ausüben.8 6 Vgl. KPMG AG: Public Corporate Governance und Compliance, Berlin 2013, S. 12. 7 Vgl. Freidank, C.-C.; Pasternack, N.-A… ….: Th eoretische Fundierung der Internen Re- vision und ihre Integration in das System der Corporate Governance, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V. H… …. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision, Berlin 2011, S. 38. 8 Vgl. Amling, T.; Bantleon, U.: Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätig-… …Element des IPPF ist folgende, mittlerweile weltweit anerkannte Definition der Internen Revision: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie… …unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese ver- bessern hilft.“ 10 9 Vgl. IIA/DIIR: Internationale Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …Eichenhofer* Dr. Johannes Eichenhofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte der… …Universität Bielefeld (Prof. Dr. Christoph Gusy) und Habilitand an der dortigen Fakultät für Rechtswissenschaft. Der Zweckbindungsgrundsatz stößt seit jeher… …vorliegende Beitrag nach einer kurzen Einleitung (I.) ­zunächst Ursprung, Ziel, Inhalt und Kritik des Zweckbindungsgrundsatzes (II.) skizzieren. Sodann soll… …überprüft werden, ob und gegebenenfalls inwiefern die Datenschutz-Grundverordnung am Zweckbindungsgrundsatz festhält (III.). I. Datenschutz im… …sozialen Lebenswelt durch internetbasierte Informations- und Kommunikationstechnologie ist auch die damit einhergehende Datenverarbeitung von einer… …angesichts der im World Wide Web fließenden ­globalen Datenströme immer schwerer zu durchschauen „wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß.“ 2… …Stellen zusammengeführt, zur Informationsgewinnung genutzt und gegen den Willen der User an Dritte übermittelt werden können, welche die Informationen… …wiederum zum Handeln gegen die Interessen der Nutzer einsetzen können. Das gel­ * Der Verfasser dankt Dr. Enrico Peuker und Laura Schulte für ihre kritischen… …technischen Grundlagen etwa: Markl, in: Hoeren, Big Data und Recht, 2014, S. 3 ff. 136 PinG 04.17 Eichenhofer Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?… …angesichts von „ubiquitous computing“ und „Big Data“ geradezu als Anachronismus. Da eine Internetnutzung ohne Datentransfer zwischen Server und Client nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück