COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutsches Kreditinstituten Rahmen Governance Revision Compliance Deutschland Controlling Corporate Fraud Rechnungslegung deutschen Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Berichte zur Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung

    …Das Nachhaltigkeitsstreben als Leitmotiv der Unternehmenssteuerung und die darauf abgestimmte Nachhaltigkeitsberichterstattung haben 2018 stark an… …Schulungspartner des RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung). Die Referenten Thomas Rücker und Jürgen Mathar (Gründer FiveCs Kommunikationsberatung GmbH) präsentierten… …durch Definition von Kennzahlen und Zielen, organisatorische Verankerung als Stabsstelle, prozessuale Verankerung in Geschäftsprozessen und… …Entscheidungsvorlagen, technologische Verankerung durch Abbildung und Generieren der definierten Kennzahlen mit Informationstechnologie, kommunikative Verankerung durch… …Erwartungen an die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und regulatorischer Standards sowie die Erfüllung weiterer… …, wesentlicher und von den kapitalmarktorientierten Abnehmerunternehmen der Lieferkette selbst gesetzten ethischen Standards und Anforderungen zu gewährleisten… …unternehmerische Verantwortung u.a. in einer zunehmend medienwirksamen Berichterstattung über Lebens- und Arbeitsbedingungen in Drittstaaten manifestiert, sollte… …insbesondere bei den in § 289c Abs. 2 Nr. 4, 5 HGB geforderten Aspekten zur Achtung der Menschenrechte sowie zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung ein… …regelkonformes Verhalten und somit die Beachtung der vertraglich eingegangenen Verpflichtungen laufend kontrolliert und offen nach außen kommuniziert werden.Eine… …wirksame und funktionierende Compliance-Kultur setzt aber – so wird betont – neben einer solchen Kommunikation ebenso eine Spiegelung dieser Grundsätze im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Ein eher selten beachteter Nebenaspekt bei der IT-Security ist die Frage der sicheren Kommunikation im Aufsichtsrat von Großkonzernen und dessen… …Gremien. Dazu haben die Unternehmensberatung EY, der Software-Anbieter Brainloop, die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Philipps-Universität… …Marburg kürzlich die europaweite Studie Boardkommunikation und -digitalisierung durchgeführt. Dabei wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich… …, Skandinavien, UK und Irland befragt. Absicherung der Kommunikation noch verbesserungsbedürftig Zwar sind Themen rund um Digitalisierung und IT-Security… …regelmäßig auf den Agenden der Aufsichtsräte: Etwa die Hälfte der Studienteilnehmer beschäftigen sich regelmäßig mit den Themen Cyberattacken und Datenlecks… …(55 Prozent) sowie Datenschutz und Datensouveränität (48 Prozent). Befragt zu ihrem Kenntnisstand gaben 43 Prozent an, mit Cyberattacken bereits viel… …Prozent greifen bei der Kommunikation mit mobilen Geräten häufig auf diese unsichere Form des Datenaustauschs zurück und gefährden damit die Sicherheit… …mobile Geräte). Bewusstsein für Sicherheitsfragen Das Bewusstsein für Sicherheitsfragen ist in Vorstand und Aufsichtsrat recht ausgeprägt. Befragt nach… …DigitalisierungHerausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die… …meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ABBO-Abschlussveranstaltung

    …Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung gegeben. Der Gastgeber, die SCHUFA… …Holding AG, lud Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Ermittlungsbehörden ein, diese konnten sich über die Themen und Ergebnisse informieren und… …. KG und die School GRC, waren vor Ort und gaben unter anderem Einblicke in die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung des ABBO- Projekts, die… …datenschutzfreundliche Betrugserkennung und das Risikomanagement im Rahmen von Betrugsbekämpfung. In der abschließenden Paneldiskussion kamen alle Beteiligten zusammen und… …herzhaften BBQ und einer Partie Golf im Simulator noch mit anderen Risikomanagement-Experten austauschen und das Netzwerk pflegen oder erweitern.Quelle: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Finanzsektor als starken Akteur im Kampf gegen den Klimawandel aufstellen

    …soll dies durch die Festlegung von Kriterien zur Bestimmung nachhatiger und ökologischer wirtschaftlicher Tätigkeiten. Das geplante – EU-weit… …betreffenden Vorschriften Anlegern, die in die Zukunft des Planeten investieren und gleichzeitig eine Rendite erzielen wollen, größere Auswahlmöglichkeiten… …Die EU-Kommission hat Maßnahmen eingeleitet, die den Finanzsektor in den Bereichen umweltfreundlichere und sauberere Wirtschaft stärken sollen. Im… …, sondern das Ergebnis der Umsetzung einer normgebenden Nachhaltigkeitsstrategie und erfordert Anpassungen im Compliance-System. mehr.Weitere… …Marktpraktiken und Initiativen Rechnung tragen und sich von einer Sachverständigengruppe beraten lassen, die derzeit eingerichtet wird. Auf diese Weise sollen… …Wirtschaftsakteure und Investoren Gewissheit darüber erlangen, welche Tätigkeiten als nachhaltig gelten, sodass sie fundiertere Investitionsentscheidungen treffen… …können. Die entsprechenden Arbeiten können als Grundlage für die künftige Einführung von Normen und Kennzeichen für nachhaltige Finanzprodukte dienen, wie… …Kohärenz und für Klarheit darüber sorgen, wie institutionelle Anleger, etwa Vermögensverwalter, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds oder Anlageberater… …, die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) in ihren Investitionsentscheidungsprozessen berücksichtigen sollten. Die Vorschriften sollen… …und institutionelle Anleger künftig nachweisen, inwieweit ihre Investitionen an ESG-Zielen ausgerichtet sind, und offenlegen, in welcher Weise sie ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …greifen die geltenden Gesetze und ihre Umsetzung jedoch zu kurz, um das Problem angemessen anzugehen. Herkunft des Geldes unklar Aufgrund seiner Größe von… …. Außerdem sei nicht bekannt, wie viele Immobilien und Grundstücke ausländischen juristischen Personen gehören. Konkrete Einfallstore für Geldwäsche im… …können, den Kern des Problems der Geldwäsche – nicht nur, aber auch mit Immobilien. Über Strohleute, Scheinfirmen, Schattenfinanzplätze und die… …(know your customer) beachten und Verdachtsmeldungen abgeben müssen. 2017 kamen Vorgaben zu internen Sicherungsmaßnahmen hinzu. Die Meldezahlen der… …letzten Jahre zeigen jedoch, dass die meisten Meldungen durch Banken erfolgen, während die weiteren Akteure bisher praktisch nichts melden und damit kaum… …werde häufig durch eine zu nachlässige Aufsicht der Bundesländer geduldet und gefördert. Besonders im Fall der Notarinnen und Notare, aber wohl auch der… …Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte liege die niedrige Meldezahl vor allem daran, dass diese Berufe wegen ihrer beruflichen Schweigepflicht gerade nicht jeden… …. Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die… …Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der Stammbelegschaft steht der Einsatz von externen Mitarbeitern hoch im… …Kurs. Die wesentlichen Risikofelder beim Einsatz von externen Mitarbeitern nimmt der DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Hochwertige Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision erfordern neben soliden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen die Berücksichtigung… …erprobter Verfahren und maßgeblicher Leitlinien im Prüfungsprozess. Auch in der 2. Auflage beleuchten die Autoren alle wesentlichen Anforderungen und… …gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten internationalen Grundlagen sowie aktuelle regulatorische Anforderungen berücksichtigt. Aus dem… …Inhalt: Mission, Definition und Ethikkodex der Internen Revision Ziele, Aufgaben und Elemente des Revisionsprozesses von der Planung bis zum Follow-up… …Prüfungsmethoden und Best Practices Qualitätsmanagement, unter Berücksichtigung des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 3 zu Quality Assessments Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Er gehörte dort dem Institut für Wirtschaftsinformatik und dem Institut für Statistik und Ökonometrie an. Gleichzeitig war er als Gründungsmitglied… …assoziiert mit dem Institut für Informatik im Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin. Von 1997 bis 2006 gehörte er daneben dem… …Prof. Lenz freiberuflich als Dozent, Berater und Autor tätig. 1973 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit den Schwerpunkten Statistik und Operations… …Research an der Freie Universität Berlin. Ebenda wurde er drei Jahre später habilitiert und erhielt vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft die… …, fielen zahlreiche Einladungen an in- und ausländische Universitäten und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland und… …Westeuropa sowie in Australien, Asien, Afrika und Nord- und Südamerika.Er begründete 2005 das Forschungsprojekt Global Business Intelligence Server (BUSSI)… …, das von der Freien Universität Berlin, der IBM Deutschland und von DaimlerChrysler AG gefördert wurde. Aus dem Teilprojekt Datenqualität in Verbindung… …mit seiner Forschung zum operativen Controlling ist das jetzige Interesse von Prof. Lenz an der Thematik Datenbetrug im weitesten Sinn und statistischen… …: Er verfasste oder editierte und publizierte circa 25 Bücher, circa 350 Forschungsarbeiten veröffentlichte er als Autor oder Koautor und etwa 25… …Gesellschaft für Statistik ehrte ihn 2005 durch eine Ehrenmitgliedschaft und die Freie Universität Berlin 2008 durch ihre Goldmedaille für jahrzehntelange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ehrenpreis für modernes Sanierungsmanagement

    …Als gemeinnützige treuhänderische Stiftung hat die BVBC-Stiftung für Rechnungswesen und Controlling u.a. den Zweck, die Wissenschaft und die… …Forschung auf den Gebieten Wirtschaft, Recht und Steuern und insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling zu fördern. Dieser Stiftungszweck wird… …Rechnungswesen und Controlling verleiht. Preisträger 2018: Prof. Dr. Henning Werner Am 20. April 2018 wurde anlässlich des BVBC-Bundeskongresses in Leipzig Prof… …federführend für die Themen zuständig ist, die den Bereichen Bilanzierung und Controlling nahestehen, insbesondere auch die kennzahlenbasierte Früherkennung von… …Unternehmenskrisen. Berufschancen als Sanierungsberater Die Digitalisierung wird die vom BVBC vertretenen Bilanzbuchhalter und Controller massiv beeinflussen und… …Finanzberichterstattung erfasst werden. Ebenda besteht in der vom vorgeschlagenen Preisträger vertretenen Fachrichtung eine attraktive Möglichkeit für Bilanzbuchhalter und… …Controller, sich als Experten für Krisenfrüherkennung und Sanierungsmanagement zu profilieren, bis hin zu der Möglichkeit des Interim Managements. Der… …Preisträger Der Preisträger Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg und Leiter des Instituts für… …Unternehmenssanierung und -entwicklung. Dem Erich Schmidt Verlag ist er u.a. als Mitglied des Herausgeberbeirats der Fachzeitschrift KSI (s.u. www.ksidigital.de)… …verbunden. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …und Compliance.Gründungspartner Dr. Rainer Frank ist Fachanwalt für Strafrecht, Compliance-Auditor (TÜV) und Partner der auf das Wirtschaftsstrafrecht… …spezialisierten Kanzlei FS-PP Berlin. 30 Berufsjahre im Strafrecht sind geprägt durch den Weg von der Individualverteidigung zur Beratung und Vertretung von… …Unternehmen des privaten Sektors und der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Compliance. Dr. Rainer Frank ist… …Ombudsmann/Vertrauensanwalt für rund 25 Unternehmen und Organisationen und nimmt in dieser Funktion vertraulich Hinweise auf Rechtsverstöße entgegen.Dr. David Albrecht ist… …Rechtsanwalt der Kanzlei FS-PP Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht promovierte er zu… …einem Thema an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Strafverfahrensrecht. Seine Tätigkeitsfelder liegen sowohl in der Verteidigung in Straf- und… …Bußgeldverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Compliance, insbesondere im Bereich Human Resources und Datenschutz.Dr. Frank und Dr… …Wirtschaftsstrafrecht. Das geschieht mit dem besonderen Praxisbezug, den einerseits die Anwaltserfahrung bringt und zum anderen Schwerpunkte und Interessen der Studenten… …erfordern. Dr. Rainer Frank: „Wichtig ist, die Studenten zu motivieren, Sachverhalte aus der eigenen Erfahrung vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Wenn… …man sich als Dozent auf die Sicht des Praktikers einlässt und den Vortrag flexibel daran ausrichtet, schafft man den Mehrwert eines praxisnahen Studiums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    …Werner zusammen. Die Abstimmung im EU-Parlament soll im Oktober erfolgen, um dann das Trilog-Verfahren abwickeln und möglichst noch vor dem März 2019 die… …Eingriffe in Rechtspositionen müsse es geben dürfen. Wer als Minderheit nicht zustimme, werde aber von der Gesamtlösung nicht ausgeschlossen und profitiere… …verfüge bisher nicht über ausreichende vorinsolvenzliche Sanierungsmechanismen und erhalte so ein wertvolles Gestaltungsinstrument. Profitieren könnten… …in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit zunächst zusammenzuhalten und gemeinschaftlich entweder zu sanieren… …oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten bzw. abzuwickeln. Rechtslage in Deutschland, EU und weltweit Welche juristischen, ökonomischen… …und strukturellen Ansätze zur Bewältigung nationaler und internationaler Konzerninsolvenzen dafür in der Praxis und neu vom Gesetzgeber entwickelt… …wurden und wie sich letztere von bisherigem Recht unterscheiden, finden Sie hier erstmals systematisch zusammengestellt. Typische Konstellationen der… …Praxis im Blick Erfahrene Insolvenzpraktiker, die auch an der Herausbildung und Erprobung der nationalen und internationalen Instrumente zur Abwicklung… …von Konzerninsolvenz mitgewirkt haben, erläutern: Bisherige und neue rechtliche Grundlagen und Instrumente, insb. auch der neuen… …Verfahrenskoordination: Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie besondere Koordinationsverfahren, Deutsches Konzerninsolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück