COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Rahmen Prüfung Banken Arbeitskreis Controlling Deutschland Compliance Rechnungslegung internen deutsches Unternehmen Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anwender rügen unpräzise Regelungen bei Ad-hoc-Publizität

    …In ihrer gemeinsamen Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung” haben das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltssozietät Hengeler Mueller… …Unternehmen des Dax, MDax, TecDax, SDax und des Freiverkehrs auf anonymer Basis zu ihren Erfahrungen mit der Marktmissbrauchsverordnung befragt, die seit Juli… …und weniger bürokratische Vorgaben bei Insiderlisten und Managers Transactions. Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung” Seit Inkrafttreten… …EU-Marktmissbrauchsverordnung, den Anlegerschutz zu verbessern und das Vertrauen in die Integrität der Finanzmärkte zu stärken, sind grundsätzlich begrüßenswert. Bei allem… …, Partner für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht bei Hengeler Mueller kritisiert, dass das hochkomplexe Regelungswerk eine Vielzahl unbestimmter… …Rechtssicherheit. Dazu trägt u.a. die komplexe Struktur der europäischen und nationalen gesetzlichen Vorgaben bei. Daher überrascht es nicht, dass sich 90 Prozent… …der Umfrageteilnehmer Präzisierungen in Bezug auf die Regelungen und Auslegungspraxis der Ad-hoc-Publizität wünschen. Gerade bei… …Marktmissbrauchsverordnung (wie Insiderlisten und Managers´ Transactions) ein deutliches Mehr an Dokumentationsaufwand zu spüren sei.Die Hoffnungen des DAI liegen nun auf der… …anstehenden Überarbeitung des Emittentenleitfadens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Bereich Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität. „Zwar kann… …nur der Gesetzgeber den Gesetzestext der Marktmissbrauchsverordnung und der ausführenden Rechtsakte ändern, doch hat die BaFin auch im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiterführung

    …In dem Maße wie Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter stetig wachsen, wird der Wettbewerbsfaktor Personal immer entscheidender. Gefragt sind… …effektive Mittel und effiziente Wege zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen und zur Optimierung des Führungshandelns. Anhand von… …Praxisbeispielen aus sozialer Betreuung und Pflege bietet das Buch Inhabern und Personalverantwortlichen kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen wertvolle… …Denkanstöße und sofort umsetzbare Möglichkeiten, wie sich Instrumente und Konzepte zur Mitarbeiterführung maßgeschneidert und kostengünstig entwickeln und… …nachhaltig umsetzen lassen, um Mitarbeiter dauerhaft und wirksam zu unterstützen sowie systematisch zu fördern. Es wird aufgezeigt, wie durch interne und… …externe Begleitung Führungskräfte unterstützt werden können, erfolgreich, systematisch und flexibel die implementierten Mittel anzuwenden und Teamressourcen… …gewinnbringend zu nutzen und auszubauen. Zudem wird Gesundheitsförderung als besondere Führungsaufgabe und Bestandteil einer fürsorglichen Führungskultur… …fokussiert.Quelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verschärfung der Geldwäsche-Richtlinie

    …Künftig bekommen EU-Bürger damit das Recht zu erfahren, wer die wahren Eigentümer und Profiteure von Unternehmen sind und wer hinter… …der Aktualisierung der Richtlinie besser bekämpft werden können. Terrorismusfinanzierung und Kryptowährungen           Auch anonyme Geldgeschäfte im… …künftig ihre Kunden kontrollieren und diese Plattformen müssen außerdem zugelassen oder eingetragen sein. „Richtige Antwort auf Steuerflucht und… …Steuervermeidung” Bereits im Dezember 2017 hatten sich Vertreter des Parlaments und der Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Linie für die Regelverschärfung geeinigt… …. Die EU-Länder haben nach Inkrafttreten der Richtlinie 18 Monate Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht umzusetzen. „Geldwäscher und… …Geldwäsche sind die richtige Antwort auf Steuerflucht und Steuervermeidung.”Mit der Aktualisierung der Geldwäsche-Richtlinie würden dubiose Finanztransaktionen… …Versicherungen, Banken, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen? Welche Themen und Risikolagen sind in öffentlichen Institutionen typisch, und wie können… …Prüfungsansätze konkret aussehen? Wie Sie die Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision im öffentlichen Sektor unter Einhaltung der anerkannten… …Berufsstandards (IPPF) gestalten, erfahren Sie von Oliver Dieterle und seinem Expertenteam. Ein tiefer Einblick in die Arbeitsweise erfahrener Revisionspraktiker… …: Alle vorgestellten Ansätze sind langjährig verwaltungserprobt und in entsprechenden Quality Assessments bestätigt worden. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Korruption konstant

    …In der Studie wurden Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter der Bereiche General Counsel, Rechnungswesen und Interne Revision von 2.550 Unternehmen in… …nicht verändert und stetig etwa auf dem gleichen Niveau verharrt. Am korruptesten geht es laut Studie in Brasilien (96 Prozent) zu, gefolgt von Kolumbien… …(94 Prozent) und Nigeria (90 Prozent). In der innereuropäischen Wertung liegt Italien mit 68 Prozent vorn. Zahl der entdeckten Betrugsfälle gestiegen… …auch mehr aufgeklärt, auch wenn es insgesamt gesehen gar nicht so viele Betrugs- und Korruptionsfälle gibt.”Spitzenreiter in der Aufklärung von… …Betrugsfällen ist übrigens die Ukraine, in der bei 36 Prozent der Unternehmen Betrugsfälle aufgeklärt wurden. Größte Angst vor Cyber-Attacken Betrug und… …fürchten die Befragten regulatorische Änderungen (43 Prozent) und das makroökonomische Umfeld (42 Prozent).Alle Studienergebnisse können Sie sich hier… …ansehen. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Manipulationen, Datenleaks und Betrug: Betriebliche Unregelmäßigkeiten und Skandale sorgen immer… …wieder für hohe wirtschaftliche Schäden und empfindliche Vertrauensverluste. Zur Abwehr solcher Bedrohungen ist ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS)… …unverzichtbar – im Großkonzern wie im Mittelstand. Wie Sie Schritt für Schritt ein IKS zielgerichtet aufbauen und einsetzen, zeigt Ihnen Oliver Bungartz in der… …umfassend aktualisierten 5. Auflage dieses Standardwerks. Ein Leitfaden und Nachschlagewerk mit umfangreichen Fragebögen und Kontrollmatrizen, mehr als 700…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von GRC Technology

    …In einer aktuellen Umfrage mit dem Titel „Survey Report 2018” von we.CONECT wurden die Teilnehmer gebeten zu beurteilen, ob Reporting- und… …Funktionen Reporting, Monitoring und Score Cards beurteilten jeweils ca. die Hälfte der Befragten als entscheidend für die Arbeit im Rahmen des Compliance… …Funktion Score Cards investieren zu wollen. Jeweils gut 50 Prozent sehen Investitionsbedarf bei Tools für die Funktionen Reporting und Monitoring. Als… …andere IT-Systeme, das Nutzungserlebnis (User Experience) sowie Kosten und die Komplexität der Anwendung sind entscheidende Faktoren. Compliance-Beratung… …Management-Themen (35 Prozent), Monitoring und Reporting (30 Prozent) sowie Schulungen (27 Prozent) und Kommunikation (25 Prozent) als sinnvoll. Auf den letzten… …Plätzen landeten die Bereiche Geldwäsche (6 Prozent), der Umgang mit Sanktionen und M&A-Themen (jeweils 11 Prozent). Ausstattung der Compliance-Abteilungen… …Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut Umfrage 57 Prozent zufrieden. Die Unzufriedenen… …kritisierten hauptsächlich den Mangel im Bereich „Personelle Kapazitäten” (46 Prozent), gefolgt von mangelnden zur Verfügung stehenden finanziellen und… …wahrscheinlich. Über die Studie An der Umfrage von we.CONECT nahmen mehr als 150 führende Corporate Governance  und Compliance Manager der D/A/CH-Region teil… …. Zeitschrift Interne Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling am Scheideweg

    …und Wirtschaft bringe für Unternehmen und damit auch für das Controlling einen tiefgreifenden Wandel mit sich. Dieser erfordere von den Controllern… …„Bewegung und Beweglichkeit”, um mit dem Tempo Schritt zu halten. Digitale Transformation: Erfolg oder schnelles Scheitern Bei digitaler Transformation gehe… …, Wettbewerbsstrategien, Wertschöpfung, Kundenbeziehungen und auf die Arbeitswelt. Durch die Digitalisierung angestoßene Veränderungen bringen nicht nur Start-Ups voran… …: Das betreffe Produkte, aber auch genauso Prozesse und Projekte in den Unternehmen. Aktive Mitgestaltung des Umbruchs Die Controller haben es laut… …Gänßlen selbst in der Hand, den Umbruch in Unternehmen und im Controlling aktiv mit zu gestalten. Dazu sei nötig, dass sie stärker vorausschauend und… …proaktiv agieren. Dies fordere Controller heraus und eröffne aber gleichzeitig Möglichkeiten, dazu beizutragen, das Controlling stärker zum Treiber des… …digitalen Geschäftsmodells zu machen. Viele Unternehmen und Funktionen orientierten sich aber erst noch. Letzteres ist auch ein zentrales Ergebnis einer… …wenige Tage später erschienenen Roland-Berger-Studie zum Strukturwandel, über die hier berichtet wurde. Vernetzung von Risikomanagement und… …Controlling Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

    …Über drei Stunden ziehen Kostümierte und Tanzgruppen, Traditionskorps und Spielmannszüge, Kutschen und Prunkwagen an den über eine Million Zuschauern… …reibungslos über die Bühne gehen kann, braucht es Planung und akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und… …Kölner Dreigestirns, also Prinz, Bauer und Jungfrau, bis zur Nachwuchsförderung der Künstler, die auf den Karnevalsbühnen auftreten. Ein anderes Thema ist… …das von uns betriebene Karnevalsmuseum, wo die Geschichte des Karnevals von seinen Anfängen bis heute hautnah zu erleben ist. Darüber hinaus, und das… …Raum, veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2018 ihren kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen… …Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und… …Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt.Weitere Informationen zur Veranstaltung und… …auch Wetter- oder Sicherheitsrisiken. Hierzu arbeiten wir in enger Abstimmung mit der Stadt Köln, der Polizei sowie der Feuerwehr und anderen… …Institutionen zusammen, um bereits im Vorfeld mögliche Risikofelder klar zu identifizieren und in unser Sicherheitskonzept einzubinden. Letztendlich spielen wir… …der Risikobewertung.Oberstes Ziel ist es, einen sicheren und friedlichen Rahmen dafür zu schaffen, dass die Kölner als auch die vielen tausend Besucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Index-Modell: Eine Frage der Kultur

    …das einzige am Markt existierende, empirisch fundierte kausalanalytische Modell, das dazu in der Lage ist. Es verschafft dem Management schnell und… …kostengünstig ein tiefgreifendes Verständnis der Compliance-Kultur im Unternehmen und hilft dabei, bestehende Ressourcen wie Budget, Zeit und Personal effektiv… …Modell eine Reihe statistischer Verfahren zur Untersuchung komplexer Beziehungsstrukturen zwischen den Leistungsgrößen und ermöglicht die quantitative… …Abschätzung der Wirkungszusammenhänge. Dazu werden die Wirkungszusammenhänge in einem linearen Gleichungssystem abgebildet und die Modellparameter so… …Wirkungszusammenhänge zwischen den Leistungsgrößen formal so, dass ihre Wirkungen auf das Mitarbeiterverhalten messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar gemacht… …werden können. So lässt sich beispielsweise die Wirkung von ethischer Führung auf das Mitarbeiterverhalten berechnen und aufzeigen, was konkret anders… …auf dem aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Organisationstheorie und Verhaltensethik. Es ist das Ergebnis zweier empirischer Studien, die… …an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM)… …Messinstruments (Fragebogen) und Modells. Primäres Ziel der zweiten Studie war es, diese beiden Ergebnistypen im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit zu untersuchen… …Bedingungen reliable und valide Ergebnisse erzielt werden.Kommen wir zu der praktischen Seite. Wie erhalten Sie den notwendigen Input von den Mitarbeitern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …eines Tax CMS ergibt sich aus den in diesem Kapitel dargestellten steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken für das Unternehmen und die… …Haftung des Unternehmens nach § 30 OWiG ignoriert. Neben der Erläuterung dieser steuerlichen Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken war es uns wichtig… …und Offenbarungspflichten, die in den Steuergesetzen normiert sind. Der Verstoß gegen diese steuerrechtlichen Offenbarungspflichten sind Fehler, die zu… …Pflichten haben wir einem Kapitel dargestellt. Mit Hilfe eines Tax CMS gilt es zu vermeiden, dass man gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten… …bekunden, den steuerlichen Pflichten ordnungsgemäß zu folgen, ist es sinnvoll, ein Tax CMS einzurichten und dauerhaft zu pflegen.Und wenn ich ein Versäumnis… …Unternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt Beteiligte bestehen. Liegen die Fehler in der Sphäre des Steuerpflichtigen und erkennt dieser vor Eintritt der… …Jürgen R. Müller ist Steuerstrafverteidiger und blickt als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht auf eine langjährige Erfahrung auf den Gebieten… …Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt a.M. und Mainz zurück. Er berät Unternehmen bei der Implementierung und der… …Weiterentwicklung eines Tax CMS. Daneben begleitet er unternehmensinterne und behördliche Ermittlungen. Rechtsanwalt Jürgen R. Müller verfügt über eine ausgewiesene… …Expertise zur Umsatzsteuer sowie zum Internationalen Steuerrecht.Rechtsanwalt Christian Fischer ist als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Scrum-Prinzip

    …: Agilität. Selbstorganisierte Teams erzielen überdurchschnittliche Ergebnisse mit Hilfe weniger, aber klarer Regeln und Methoden: Konsequente… …Organisationsentwicklung auf und liefern damit ein grundlegendes Praxishandbuch für Manager und Change Manager. Der Praxisleitfaden zeigt, wie Scrum in Organisationen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück