COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1807)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1385)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Berichterstattung Corporate deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1856 Treffer, Seite 19 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensführung heute

    …Schwerpunkt Corporate Governance) zeugt davon, dass die Unternehmen in vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen umzugehen haben. Gleichfalls ist… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: *Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung…
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …, ISBN 978 3 503 10085 9 Die Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen stellt eine wichtige Grundlage bei Kauf oder Verkauf des Unternehmens… …. Dadurch stellt das Buch eine gute Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen…
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

    …Gesellschaft und die Politik von herausragender Bedeutung. Zunehmend haben auch Unternehmen „Nachhaltigkeit“ als Leitbild für sich entdeckt. Was verbirgt sich… …der Nutzung und des Verbrauchs der natürlichen Ressourcen durch ein Unternehmen in dessen externer Finanzberichterstattung widerspiegelt. Derzeit…
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in Gesellschaft, Technologien und Politik zwar zunehmend Flexibilität… …Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen (Schreyögg) Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels (Roehl)…
  • Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf

    …, ISBN 978-3-406-65045-1.Unternehmenskäufe und -verkäufe gehören zum strategischen Standardrepertoire von deutschen Unternehmen, seien sie aus dem… …Verbindung stehende Unternehmen beschränkt. Der Mittelstand und das bei kleineren Unternehmen sinnvolle und praktisch relevanteste Bewertungsverfahren, das… …kurzer Absatz gewidmet wird. Auch hier fällt der Fokus auf Großunternehmen ins Auge. Bei Transaktionen, die kleinere mittelständische Unternehmen umfassen… …stark auf großen, börsenorientierten Unternehmen liegt. Viele der vorgestellten Methoden sind nicht auf den Mittelstand übertragbar. Für eine Neuauflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Das ist eine Kernaussage im jetzt veröffentlichten PwC Global Compliance Survey 2025. Unternehmen aus Europa und den USA zeigen dabei Unterschiede im… …Compliance-Verantwortlichkeiten in den vergangenen drei Jahren zugenommen hat. Unternehmen transformieren die Compliance-Funktion, beobachtet PwC: weg von einer reinen… …Compliance-Management zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während europäische Unternehmen am häufigsten neue Gesetze und Richtlinien nennen (52 Prozent), ist… …eigene Unternehmen liegt“, resümiert PwC. Diese Ausrichtung ermögliche es Unternehmen – ausgehend vom eigenen Geschäftsmodell – sich auf wesentliche… …Künstliche Intelligenz sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen: KI schafft innovative Geschäftsmodelle, verändert aber auch die Wettbewerbssituation… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …einträgliches Instrument entdeckt. Neben den vielfältigen Sanktionsrisiken muss die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche… …, Zuverlässigkeit etc.) ein, um sich sodann der von ihm sog. „Verfahrensstrafe“, also den außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt.Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht.Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13).Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit straf-… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen, etwa zur Gefahr eines Reputationsschadens infolge von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gute Unternehmenskultur, bessere Performance?

    …Kundenzufriedenheit und auf das Umsatzwachstum.Zahlen belegen dies: Die meisten Unternehmen wenden bereits Prozesse und Maßnahmen zur Messung des Mitarbeiterengagements… …einzelnen Faktoren aufgeschlüsselt werden.Unternehmenskultur durch richtige Maßnahmen stärkenDie jeweiligen Maßnahmen, die ein Unternehmen benötigt, um eine… …Kundenbewertungen, geringere Fluktuation und Fehlzeiten sowie weniger Arbeitsunfälle als die Unternehmen der unteren 25 Prozent (Stand: 2013).Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …. Befragt wurden weltweit 765 Führungskräfte, davon 40 Prozent aus europäischen Unternehmen. Demnach blicken Führungskräfte in Deutschland mit wachsender… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des Risikomanagements verstünden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …Lesenden wird am Ende klar, dass Unternehmen sich hinsichtlich ihrer ESG-Performance nachhaltig verbessern sollten, um langfristig einen Mehrwert für ihre… …wesentlichen Stakeholder generieren zu können. Langfristig erfolgreich sind Unternehmen nur dann, wenn sie nachhaltig wirtschaften. Sie müssen zudem… …transparenter werden, und alle aufgeführten Stakeholder müssen dazu beitragen, dass die Nachhaltigkeit von Unternehmen besser prüfbar wird.Diese umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück