COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1886)
  • Titel (82)

… nach Inhalt

  • News (1630)
  • Literatur-News (451)
  • Partner-Intern (194)
  • Rechtsprechung (45)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (78)
  • 2023 (87)
  • 2022 (92)
  • 2021 (107)
  • 2020 (125)
  • 2019 (113)
  • 2018 (122)
  • 2017 (128)
  • 2016 (106)
  • 2015 (185)
  • 2014 (200)
  • 2013 (201)
  • 2012 (211)
  • 2011 (220)
  • 2010 (193)
  • 2009 (87)
  • 2008 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Fraud Analyse Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Instituts interne Berichterstattung Unternehmen Praxis PS 980 deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2320 Treffer, Seite 22 von 232, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

    …diesem Jahr an Prof. Dr. Rudolf Volkart, wie die Universität St. Gallen Anfang Januar mitgeteilt hat. Volkart erhält den Preis für seine Beiträge zur… …Preisverleihung für 2014 findet am 26. Februar 2015 an der Universität St.Gallen (HSG) statt. Die Liste der bisherigen Preisträger ist eindrucksvoll und reicht etwa… …in die exklusive Liste ein. Rudolf Volkart, Jahrgang  1946, promovierte 1974 an der Universität Zürich, an der er auch 1982 habilitierte. An der… …Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, was insbesondere an der einseitigen Aufrichtung der Forschungsleistung an den Rankings der Beiträge in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …Wolfsburger ist komplett“ titelte das Manager Magazin im April 2016 und spielte auf die Diskussion im VW-Vorstand zu den Bonuszahlungen an. Was in Erinnerungen… …er schlecht gewählt und mit enormem Reputationsverlust verbunden. Es folgte nach dem „Shitstorm“ zum Abgasskandal eine weitere Welle an negativer… …Verantwortlichen mangelte es an der notwendigen Sensibilisierung und Kultur im Umgang mit den potenziellen Risiken. Dies sieht auch Dr. Steffen Bunnenberg als… …maßgeblich im Reputationsrisikomanagement an.  Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements… …bewegen? „Es fängt mit der Kultur an. Ist in dem Unternehmen eine Angstkultur verbreitet, wird es früher oder später oder auch immer wieder zu Skandalen… …Reputationsrisikomanagements bei der RMA.   Kultur-Standard Die RMA-Experten zum Thema Reputationsrisiken arbeiten an einem Standard, der jedem Unternehmen helfen soll, sich… …mit dem Einstieg in das Reputationsrisikomanagement einfach zu beschäftigen. „Wir orientieren uns dabei an einer Vielzahl von Praxisbeispielen, aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohne ESG drohen massive Finanzierungsschwierigkeiten

    …. Gunther Friedl von der TU München jedoch bereits früher spüren: Insbesondere wird sich auswirken, dass es für Banken bis 2025 unattraktiver ist, Kredite an… …mittelständische Unternehmen zu vergeben. Denn Kredite an KMU werden bei der Berechnung der Green Asset Ratio (GAR) nur im Gesamtvolumen berücksichtigt (GAR =… …2025 nicht im Zähler, aber im Nenner berücksichtigt werden, sinkt mit steigendem Anteil an Krediten an mittelständische Unternehmen die GAR. Vor allem… …durch den in der Studie erörterten gestiegenen Bedarf an Fremdkapital birgt dies Finanzierungsschwierigkeiten für KMU im Wettbewerb um Kapital… …nicht darüber bewusst, dass eine ESG-Berichterstattung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie verpassen dann den Zeitpunkt, um in entsprechende… …kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Kreditinstituten zu den neuen Wertminderungsvorschriften von IFRS 9 zeigt Deloitte die aktuellen Sichtweisen in der Branche bezüglich der Risikovorsorge auf. An der… …Befragung haben 56 Kreditinstitute teilgenommen, darunter sieben der 10 größten Kreditinstitute weltweit (gemessen an der Bilanzsumme). Die befragten… …entfernt sind von einer Anpassung an die IFRS-9-Regelung – deren Inkrafttreten für Jahr 2015 vorgesehen ist. Über ein Drittel rechnet daher nicht damit… …, IFRS-9-konforme Modelle vor diesem Datum zu implementieren. Ein Viertel glaubt zudem nicht an eine konstruktive Auswirkung der neuen Regeln auf ihre… …zusammen mit Basel III diejenige Änderung ist, die sie deutlich beeinflussen wird – Basel III rangiert mit 60 Prozent an erster Stelle. Überdies zeigt sich… …lediglich an das neue Modell anpassen. Download des IFRS 9 Impairment Surveys 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Durchbruch bei der Finanztransaktionsteuer

    …könnten noch folgen. Mit der FTT soll die Finanzbranche an der Bewältigung der Krisenkosten beteiligt werden. Mindestens neun Mitgliedstaaten müssen einen… …Antrag auf Verstärkte Zusammenarbeit stellen, damit dieser an die Europäische Kommission übermittelt werden kann. Es ist davon auszugehen, dass in Kürze… …inhaltliche Ausarbeitung der FTT in den Arbeitsgruppen des Rates an, und zwar in der Zusammensetzung der teilnehmenden Staaten an der Verstärkten Zusammenarbeit… …. Schlussendlich muss der endgültige Gesetzestext zur Einführung einer FTT von den an der Verstärkten Zusammenarbeit teilnehmenden Mitgliedstaaten einstimmig… …Europäischen Kommission und dem Rat der EU zu den beiden Regelwerken CRR (die Verordnung) und CRD IV (die Richtlinie) an, die verschärfte Eigenkapitalvorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …eine Autofahrt produziert Unmengen an wertvollen Daten, die für die Industrie interessant sind.Das Sammeln personenbezogener Daten ist aber nicht ohne… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …. Dagegen wollen auf der anderen Seite zwei Drittel der IT-Entscheider aus der Finanzbranche an den aktuellen Regeln festhalten.Auffällig an dem Ergebnis ist… …Schlömer, „die Wertschöpfung, die bislang mit dem Verkauf der Technik an einen Automobilzulieferer endete, zu erweitern“. Geschäft trotz Datenschutz Einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kampf gegen Korruption - Deutschland fällt zurück

    …Korruption im Verteidigungssektor ist weit verbreitet. Erinnert sei nur an die vielen Skandale in Griechenland, wo deutsche Rüstungskonzerne Beamte… …: Die Rheinmetall-Tochter RDE hatte das Luftabwehrsystem Asrad für 150 Millionen Euro an die griechische Armee verkauft. Um den Auftrag an Land zu ziehen… …eingesetzt werden. Nach Ansicht von TI fehle es vor allem an einer klaren Definition für private Sicherheitsfirmen: Welche Aufgaben übernehmen die… …: http://government.defenceindex.org/ Über Transparency Deutschland Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen… …. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifizierung als Maßnahme der Criminal Compliance

    …Das Buch wurde als Dissertation an der Universität Gießen angenommen. Gegenstand ist ein Thema, das immer bedeutender wird. Zertifizierungen von… …Autor an die inzwischen als herrschende Meinung anerkannte wissenschaftliche Definition von Compliance, die auch konstatiert, dass neben den gesetzlichen… …insbesondere die Spezialnormen an, die für bestimmte Unternehmen eine Einrichtung eines Compliance-Systems fordern. Daraus ließe sich schlussfolgern, dass eine… …Korruption befassen, an: IDW PS 980, Business Principles for Countering Bribery von Transparency International, UK Bribery Act, Australian Standard on… …die Lücken. So fehlt der Standard der Handelskammer Hamburg, der sich speziell an den Mittelstand wendet. Oder es fehlen die österreichischen Standards… …zertifizierte Unternehmen wie es sie in den USA gibt, sieht der Verfasser als zweiten Schritt an, die Zertifizierungen einen weiteren Nutzen bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus

    …Konsequenzen bei Fehlern ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Branchen gewinnt das Thema Compliance jedoch erst langsam im Krankenhausmanagement an Bedeutung. Mit… …zunächst eine Übertragung der strukturellen Faktoren wie der geografischen Präsenz sowie der Größe eines Krankenhauses an die Ausgestaltung von… …resultierenden spezifischen Anforderungen der Krankenhäuser an Compliance-Management-Systeme. Zutreffend weist Gehring darauf hin, dass die strukturellen… …Kumulation von allgemeingültigen Anforderungen und den strukturellen Anforderungen an Krankenhäuser. Praxisorientiert fasst er hierzu die Ergebnisse seiner… …müssen, um eine hohe Effektivität zu erreichen.Mit dem Werk legt Gehring eine erste wissenschaftliche Untersuchung zu Anforderungen an CMS in deutschen… …Krankenhäusern vor. Das Buch richtet sich jedoch nicht nur an Compliance-Verantwortliche und Krankenhausmanager, sondern bildet auch eine nützliche Lektüre für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …mittelfristig eine Qualitäts- und Komplexitätszunahme von Compliance – dies liegt an den steigenden Anforderungen: Die Märkte sollen transparenter, stärker… …werden die Risiken vielschichtiger. Die Funktion Compliance ist bislang häufig in verschiedenen Geschäftsbereichen abgebildet und hat keine Anbindung an… …Deloitte-Studie zufolge die schrittweise Einführung eines integrierten Compliance- und Risikomanagements (ICRM). An erster Stelle steht die klare Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück