COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2775)
  • Titel (388)

… nach Inhalt

  • News (1880)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Deutschland Ifrs deutsches Revision Grundlagen Prüfung PS 980 interne Management Fraud Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2778 Treffer, Seite 92 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Insolvenzstrafrecht

    …Von Danneker/Knierim/Hagemeier. 2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 €, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN… …978-3-8114-4455-3.Das schon kurz nach seinem Erscheinen zum Standardhandbuch avancierte Werk zum Insolvenzstrafrecht von Dannecker, Knierim und Hagemeier aus der Reihe… …, umfassenden und aktuellen Überblick über die hochkomplexe Materie des Insolvenzstrafrechts, die in der täglichen Arbeit des Verteidigers in… …Verteidigung im Insolvenzstadium (Teil 3, S. 373-422) und damit ausführlich den besonders praxisrelevanten Tatbestand des Bankrotts (§ 283 StGB) in allen seinen… …Facetten zu beleuchten. Abschließend wird die Verteidigung von professionell an Sanierung und Insolvenz Beteiligten dargestellt (Teil 4, S. 423-517). Der… …und Liquidation“ (Teil 4 in der Erstauflage) wurde in der zweiten Auflage nicht als solcher fortgeführt, sondern die dortigen Ausführungen wurden an… …anderer Stelle sinnvoll integriert.Der zweite Teil des Werks wurde ebenfalls umstrukturiert und enthält nun die äußerst praxisrelevanten Ausführungen zu… …Fallgruppen und Besonderheiten der Strafbarkeit wegen Untreue; darunter fallen insbesondere die unterlassene Vermögensmehrung (S. 279 f.) und die… …, Risikogeschäfte (S. 293 ff.), Existenzvernichtung (S. 295 f.) und Marktstörungen (S. 296 ff.) behandelt, wobei all diese Themenkomplexe anhand der neuesten dazu… …ergangenen Rechtsprechung erläutert werden. Die bisherigen Ausführungen zur Beitragsvorenthaltung und zu Buchführung und Bilanzierung werden ergänzt durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Die Coronapandemie hat zu drastischen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben geführt. Künftig sollte jedes Unternehmen auf Krisenlagen… …vorbereitet sein. Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und… …Homeoffice zu ergreifen sind?Einen flexibel anpassbaren Operationsplan präsentiert dieser Leitfaden. Alle vorgestellten Checklisten und Handlungsschritte sind… …Informationsbeschaffung, personelle oder medizinische Maßnahmen) gegliedert.Das Buch ist zwischen der ersten und zweiten Welle der Coronaviruspandemie in Deutschland… …erschienen. Es verdichtet Informationen insbesondere aus dem Handbuch „Betriebliche Pandemieplanung, Version 3.0“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und… …, Bestände, IT-Prozesse und Unternehmenskommunikation, Objekte und Einrichtungen sowie Vertragliche Bindungen. Die Informationen werden in einer gemeinsamen… …Checkliste aufgeführt. Kapitel zwei widmet sich dem Frühwarnsystem und den Kommunikationsketten. Die Bedeutung des Meldeprozesses wird dargestellt. Ein… …Flussdiagramm visualisiert den Kommunikationsbaum.Die Kapitel drei und vier behandeln den Pandemiekrisenstab und seine Zusammensetzung sowie eine… …Geschäftsanweisung für den Pandemiestab. Das fünfte Kapitel widmet sich einem Operationsplan Pandemie mit Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog und enthält… …Schaubilder und Beispiele für konkrete Auslösewerte.Kapitel sechs bildet den Kern des Buches und besteht aus 60 Seiten voller Checklisten. Die Hauptpunkte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissenschaft braucht Interne Revision: Rechnungshöfe kritisieren Verstöße bei der Max-Planck-Gesellschaft

    …Nach Informationen des ARD-Politikmagazins Report Mainz und des Nachrichtenmagazins Spiegel steht die Max-Planck-Gesellschaft in der Kritik. Demnach… …haben Rechnungshöfe mehrfach die fehlerhafte Verwendung von Mitteln beanstandet. Vertreter aus Politik und Wissenschaft fordern strengere… …Kontrollen.Controlling und ethische Standards müssen auch in Forschungseinrichtungen gesetzlich geregelt werden. Das fordert die zuständige Berichterstatterin für die SPD… …informieren. Nach Recherchen von Report Mainz und Spiegel wurde die Übertragung im kleinen Kreis innerhalb der Führungsriege beschlossen.Im Max Planck-Institut… …für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden wurden laut Sächsischem Rechnungshof zum Beispiel Einweihungspartys mit Konzerten und dem Ausschank… …, wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung von Mitteln verstoßen“ hat. In der Zwischenzeit musste das Max-Planck-Institut in Dresden 200.000 Euro zurückzahlen.Weiter… …Berichterstattung von Report Mainz und Spiegel, indem sie die Vorwürfe entschieden zurückweist. Nach eigener Aussage verfolge man wissenschaftliches Fehlverhalten… …Mitteln finanziert und verfügt über einen Jahresetat von mehr als zwei Milliarden Euro.Die gesamte Meldung können Sie hier nachlesen. Die Stellungnahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bisher ein Nischenthema: Umwelt-Compliance

    …Umweltschutz ist für die meisten Unternehmen selbstverständlich – schaut man in die schön auf Umweltpapier gedruckten Nachhaltigkeit- und… …CSR-Berichte. Doch wie so oft gehen auch hier Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.So ist der Abgas-Skandal bei Volkswagen primär ein Umweltskandal. Wie… …Diesel-Skandal die Schwäche des Compliance-Systems auf. Oft gingen die Regelwerke nicht weit genug und seien zu einseitig auf Korruption ausgerichtet, so… …Geschenke an Geschäftspartner haben dürfen oder wie Reise- und Spesenabrechnungen zu handhaben seien. Dabei verlieren die Verantwortlichen schnell das große… …Umweltschutz.Es bleibt zu hoffen, dass Christine Hohmann-Dennhardt, ab Januar neuer Vorstand für Recht und Integrität bei Volkswagen, das Thema Umwelt-Compliance… …Günther und Rudolf X. Ruter herausgegebenen Bandes „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung“ nachlesen.Der DIIR-Prüfungsleitfaden „Revision des… …Umweltmanagements“ erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten… …rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht der Leitfaden gezielt und systematisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin stellte Wirecard „falsches Gütesiegel“ aus – Befragung zum Leerverkaufsverbot

    …Kommunikation zwischen der BaFin und der Staatsanwaltschaft München erhärtete sich laut hib der Eindruck, die BaFin sei in einer bisher nicht dagewesenen Weise… …, Leerverkaufsüberwachung und Directors‘ Dealings. Während die Bundesbank der Maßnahme des Leerverkaufsverbots auf Nachfrage der BaFin ablehnend gegenüber gestanden habe… …Ernst & Young (EY) stark unter Druck. mehr … Wirecard und die Folgen 09.03.2021 Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR… …– Defizite und Leistungsmängel moniert Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA sieht erhebliche Lücken im System der… …deutschen Finanzaufsicht. Dazu äußerte sich jetzt Evert van Walsum, Leiter der Abteilung Investoren und Emittenten bei der EU-Behörde, per Videoschalte… …, Jana Lack Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf… …wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst. Wie Sie Methoden und… …Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien… …. Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen? Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein… …Bilanzbetrug offensichtlich? Welche Indikatoren und „Red Flags“ weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche Warnsignale werden oft übersehen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalkennzahlen – aussagekräftige Datenbasis wenig verbreitet

    …Sie sind wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Steuerung und Überwachung von Unternehmen – Kennzahlen zum Personal. Doch in… …eingeschränkt in der Lage, Auskunft über wichtige Kennzahlen der Belegschaft zu geben. Fast neun von zehn Fach- und Führungskräften schätzen die zur Verfügung… …. branchenabhängig. Zu den Kennzahlen, die regelmäßig in der Praxis vorliegen sollten, gehören aber z.B. diese zum Personalbestand und zur Personalstruktur, zu den… …Fehlzeiten, zum Umsatz pro Mitarbeiter, zu den Personalkosten und Stundensätzen. Ursache für die eingeschränkte Berichtsfähigkeit sind laut Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …und Compliance.Gründungspartner Dr. Rainer Frank ist Fachanwalt für Strafrecht, Compliance-Auditor (TÜV) und Partner der auf das Wirtschaftsstrafrecht… …spezialisierten Kanzlei FS-PP Berlin. 30 Berufsjahre im Strafrecht sind geprägt durch den Weg von der Individualverteidigung zur Beratung und Vertretung von… …Unternehmen des privaten Sektors und der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Compliance. Dr. Rainer Frank ist… …Ombudsmann/Vertrauensanwalt für rund 25 Unternehmen und Organisationen und nimmt in dieser Funktion vertraulich Hinweise auf Rechtsverstöße entgegen.Dr. David Albrecht ist… …Rechtsanwalt der Kanzlei FS-PP Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht promovierte er zu… …einem Thema an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Strafverfahrensrecht. Seine Tätigkeitsfelder liegen sowohl in der Verteidigung in Straf- und… …Bußgeldverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Compliance, insbesondere im Bereich Human Resources und Datenschutz.Dr. Frank und Dr… …Wirtschaftsstrafrecht. Das geschieht mit dem besonderen Praxisbezug, den einerseits die Anwaltserfahrung bringt und zum anderen Schwerpunkte und Interessen der Studenten… …erfordern. Dr. Rainer Frank: „Wichtig ist, die Studenten zu motivieren, Sachverhalte aus der eigenen Erfahrung vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Wenn… …man sich als Dozent auf die Sicht des Praktikers einlässt und den Vortrag flexibel daran ausrichtet, schafft man den Mehrwert eines praxisnahen Studiums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. Herausgegeben von '''Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt'''… …darüber hinaus die in der Praxis bewährte Perspektive von Inhabern und Beratern von Familienunternehmen. Die klassische Governance steht für die Prozesse… …, Strukturen und Beziehungen, welche die Leitung, Kontrolle und Erfüllung der Rechenschaftspflicht des Unternehmens sicherstellen. Bei Familienunternehmen… …, insbesondere bei Family Offices und gemeinnützigen Projekten, gilt die Governance darüber hinaus der Einigkeit und dem Engagement der Eigentümer. In dieser… …Perspektive schafft effektive Governance Vertrauen zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsgremium und Eigentümerfamilie bei der Erfüllung ihrer jeweils… …unterschiedlichen Aufgaben. Dem vorliegenden Herausgeberband ist es gelungen, einen umfassenden, praxisnahen und zugleich theoretisch fundierten Überblick über… …zahlreiche Aspekte der Governance in Familienunternehmen zu geben. Dabei werden sowohl familienund eigentümerbezogene Instrumente und Gremien wie… …beispielsweise Gesellschafterausschuss, Familiy Office und Konfliktmanagement behandelt als auch Instrumente und Gremien der Business Governance, wie… …beispielsweise *– Geschäftsführung, *– Aufsichtsgremium, *– Abschlussprüfer und *– Kontrollmechanismen. Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften, bei… …Governance individuell in einem moderierten Prozess erarbeiten und in einer Governance-Verfassung festhalten sollten. Diese sollte im Ergebnis alle jene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierung will verschärfte Regeln im Kampf gegen Geldwäsche

    …Sorgfalts- und organisatorische Pflichten zu. Mit dem Gesetzentwurf sollen, so das Bundesfinanzministerium, in erster Linie Sorgfaltspflichten der… …Industrie und der freien Berufe ergänzt sowie die Aufsichts- und Prüfungsrechte in Bund und Ländern zur Verhinderung der Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung gestärkt werden. Außerdem sollen Meldepflichten konkretisiert und Bußgeldtatbestände erweitert werden. Ziel des Gesetzentwurfes ist es ebenso… …von Maklern, Juwelieren und Spielbetrieben (vgl. dazu… …finanziellen Auswirkungen einer generellen Schulungspflicht für Mitarbeiter und die Pflicht zur Berufung eines Geldwäschebeauftragten. Das Geldwäschegesetz… …(GWG) sieht je nach Risikoeinordnung der Geschäftsbeziehungen und bestimmten Auslösetatbeständen (etwa bei Transaktionen in Höhe von mehr als 15 000 Euro… …außerhalb bestehender Geschäftsverbindungen) Sorgfalts- und organisationsrechtliche Pflichten für Kreditinstitute, aber auch andere Unternehmen vor. Bei… …mittlerem Risiko gehören dazu beispielsweise die Identifizierung des Vertragspartners, die Einholung von Informationen über Art und Zweck der… …Geschäftsbeziehung, die Überprüfung der Vertretungsverhältnisse und die kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung. Weitere Informationen… …, [url]http://www.dihk.de/themenfelder/recht-und-fairplay/oeffentliches-wirtschaftsrecht/wirtschaftsstrafrecht-compliance/positionen/geldwaesche|Deutscher Industrie- und Handelskammertag[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompendium der Internen Revision

    …Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. '''Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Prof. Dr. Volker H. Peemöller''' (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag… …Revision) mit insgesamt 30 Fachbeiträgen ist in Folge der Verständlichkeit übersichtlich und einfach zu lesen. In allen vier Teilen ist deutlich zu erkennen… …Beratungsdienstleistungen erbringt und letztere als Kernbereich in die Standards (IIA als auch DIIR) eingeflossen sind. Positiv fällt auf, dass in seinem Beitrag sehr konkret… …darauf verwiesen wird, inwiefern zwischen Prüfungs- und Kontrollhandlungen deutliche Unterschiede bestehen. Erfreulich deshalb, da zum Teil selbst unter… …etabliert sind und somit ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Für den schnellen „Querleser“ zeigt sich die Entwicklung von traditionellen zu… …und -beratung gleichermaßen zu einem Mehrwert für das Unternehmen beitragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den… …unternehmerischen Überwachungsträgern, wobei konkret zwischen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht unterschieden wird und die „Principal –Agent-Theorie“ als… …(Entwicklungszeitraum 1900 bis 2000) ein und setzt sich u. a. mit den Merkmalen der Flexiblen Organisation, dem Sharholder Value Denken sowie personalpolitischen… …Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement-System liegt. Im vierten Teil des Kompendiums melden sich in sieben Fachbeiträgen revisionserfahrene… …Handelsunternehmens wird ebenso berichtet wie über Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, die Versicherungswirtschaft, öffentliche In sti tutionen, Hochschulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück