COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2774)
  • Titel (388)

… nach Inhalt

  • News (1879)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (68)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Fraud Rahmen Controlling Revision deutsches Unternehmen Praxis Management Instituts PS 980 Governance Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2777 Treffer, Seite 93 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reden ist Gold – wert

    …Die zweitägige Tagung bot Compliance-Verantwortlichen die Gelegenheit, sich bei zahlreichen Fachvorträgen und Workshops über die… …überraschendes Meinungsbild: Die Mehrzahl der Teilnehmer begrüßte die NRW-Gesetzesinitiative für ein Unternehmensstrafrecht und stellte sich damit gegen die… …, sich mit Hilfe von Compliance-Systemen im Fall eines Verstoßes entlasten zu können und auch Strafminderung zu erreichen - was in der bisherigen… …Daniela Weber-Rey, Chief Governance Officer und Deputy Global Head Compliance der Deutsche Bank AG. Sie stellte Compliance in den Kontext von Corporate… …Governance und bescheinigte dem Thema eine sehr hohe Relevanz. Als „Taktgeber“ sieht Weber-Rey dabei vor allem den Finanzsektor. In dem Vortrag warnte die… …Deutsche-Bank-Vertreterin vor weiteren Regulierungsbestrebungen, vor allem in den Bereichen Unternehmenskultur und -ethik, wie sie bereits in den USA zu beobachten sind. Hier… …konnten.Wertvolle Hinweise zu internen Ermittlungen und ihrer Verwertbarkeit sowie zu Fallstricken beim Datenschutz boten die Beiträge von Dr. Rolf Raum, Vorsitzender… …Richter am 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs und Tim Wybitul, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Compliance-Officer e.V. (BDCO).„Mehr Dialog… …Eigenverantwortung - und nicht durch das brave Abhaken von vorgegebenen Checklisten - ließe sich eine tiefe Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik School CIFoS gegründet

    …Schwesterinstitution der School GRC führt die seit 2012 laufende Masterausbildung Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin fort und vertieft als spezialisiertes… …Transferinstitut das Forschungsangebot im Themenkomplex. Ferner sollen beide Institute gerade überschneidende Aus- und Weiterbildungsthematiken – wie… …Wirtschaftskriminalität, internationale Zusammenarbeit der Verbrechensbekämpfung und Führungskompetenzen – gemeinsam systematisch weiterentwickeln.Mit der School CIFoS… …entsteht eine zentrale, außerpolizeiliche Einrichtung für das Masterstudium, für Seminare und Forschungen rund um das Thema Kriminalistik in Deutschland. Sie… …trägt dazu bei, Kriminalistik als Forschungsdisziplin, aber auch praxisrelevantes Berufsfeld, welches sich keineswegs auf Behörden und Organisationen mit… …Sicherheitsaufgaben beschränkt, wieder stärker zu verankern und an die neuen Herausforderungen anzupassen.„Mit der School CIFoS ist ein logischer Schritt in Richtung… …Etablierung einer Ausbildungs- und Forschungslandschaft zum Thema Kriminalistik erfolgt. Die Lehrkräfte der Kriminalistik-Masterausbildung und die… …Ansprechpartner in den Behörden und Unternehmen haben nun einen sachkundigen Partner für ein Thema, das zunehmend auch außerhalb des behördlichen Kontextes an… …, unterstreicht die Bemühungen des Instituts für Kriminalistik, alle Verbündeten bei der Verbrechensbekämpfung und der Qualifikation zu diesem Thema mit… …einzubinden.Ausführliche Informationen zum Institut und seinen Bildungs- und Dienstleistungsangeboten finden Sie unter www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …Vereinfachungsmöglichkeiten normengerecht nutzen. Von '''Prof. Dr. Henning Zülch und Thomas Nellessen''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 197 S… …der Basis der geltenden Regeln zu vereinfachen. Die Autoren bieten mit diesem Buch nicht nur einen fundierten Überblick zu diesem Thema und praktische… …Handlungsempfehlungen. Sie zeigen auch die Geschäftsberichtspraxis deutscher börsennotierter Unternehmen und liefern so wertvolle Benchmarking-Daten für Bilanzpraktiker… …Vereinfachungen, *– der Anhang als zentrales Element der Berichterstattung über Vereinfachungen und insb. Impraktikabilität. Dieses Buch ist als erster Band… …. V.) herausgegeben wird. Die Reihe Financial Reporting Practice diskutiert aktuelle Fragen der IFRS-Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen gestiegen

    …Die wirtschaftliche Erholung und die Anforderungen durch das VorstAG schlagen sich in der Vergütung der DAX-Vorstände nieder. Eine Analyse der… …letzten Geschäftsberichte bestätigt neben dem Anstieg mehr Nachhaltigkeit bei der Bemessung und einen transparenteren Ausweis der Bezüge. Mit einem… …Anstieg der Direktvergütung der Vorstandsvorsitzenden (Bezüge ohne Altersvorsorge und Nebenleistungen) auf durchschnittlich 4,4 Millionen Euro ist das… …Social Responsibility). Ein weiteres zunehmend wichtiges Thema sei die Diversity. Derzeit haben von den 30 DAX-Unternehmen nur DAIMLER, EON, SPA und… …Siemens Frauen im Vorstand. Das entspricht einer Gesamtquote von drei Prozent. Auch die weitere Globalisierung und der „War for Talents“ werde die… …Zusammensetzung der Vorstände prägen und den Ruf nach internationalen Vorständen lauter werden lassen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung nach IFRS

    …Bewertungsverfahren, Umsetzungstechnik, Fallstudie. Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Matthias Popp, Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2014, 221 S., 39,95 Euro.Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen Rechnungslegungslandschaft rückt… …auch die Adjustierung bestehender Modelle und Kalküle der Unternehmensbewertung in den Fokus. Zahlreichen IFRS-Rechnungslegungspositionen kommt gegenüber… …klassischer HGB-Rechnungslegung eine veränderte Handhabung zu – mit Auswirkungen auf Unternehmensplanung, die daraus abgeleiteten Cashflows und die… …Unternehmensbewertung. Die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS präsentieren… …die Autoren wie folgt:Grundlagen und Technik der Unternehmensbewertung: insb. das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren,Unternehmensbewertung im… …IFRS-Kontext: Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung, zentrale Ansätze (insb. Fair-Value-Bewertung),Cashf low- und Bewertungsrelevanz ausgewählter… …Jahresabschlusspositionen: Umsatz- und Ertragsrealisierung, aktienbasierte Vergütung, u. v. m.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden

    …Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Von Dr. Peter Lauer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 510 S… …Bewertung von Schulden ist dieser Bewertungsmaßstab zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen unter Standardsetzern, Anwendern und Prüfern. Dieser Band… …gewährt professionellen und angehenden IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige… …Fair-Value-Konzeption des IFRS 13. Der Autor erläutert ausführlich dieAnlässe einer Ermittlung des Fair Value von Schulden und deren Bedeutung für die… …Bilanzierungspraxis,Vorschriften zur Ermittlung des Fair Value von Schulden und die sich daraus ergebenden Ermessensspielräume,Unterschiede gegenüber ersetzten und fortbestehenden… …Bewertungsvorschriften für Schulden innerhalb der IFRS und des HGB.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling & Innovation 2019

    …aktiv mitzugestalten. Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse leisten einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand. Die… …Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controlling praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund… …der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im… …Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert. Das Buch richtet sich… …sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende sowie an alle Leser, die sich… …mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Operational Excellence mittels Transformation Management

    …Nachhaltige Veränderung im Unternehmen sicherstellen – Ein Praxisratgeber. Von Markus H. Dahm und Aaron Brückner, Springer Gabler Verlag, Heidelberg… …aber doch als falsch und meine anfängliche Skepsis wich sehr schnell der Überzeugung, dass hier ein ganz außerordentliches Werk gelungen ist.Das Buch von… …Markus Dahm und Aaron Brückner zeichnet sich durch viele bemerkenswerte Qualitäten aus. Erstens fasst es die Theorien und die Konzepte zu den Themen des… …Unternehmenswandels und der Qualität im weiteren Sinne umfänglich zusammen und ersetzt allein dadurch viele andere Schriften. Zweitens vermittelte es neue, kritische… …Einsichten zur angewandten Methodik in Theorie und Praxis. Gezeigt werden die Risiken oberflächlichen und unzulänglichen, nicht zu Ende gedachten Handelns auf… …und weist überzeugende, solide Wege zu klar formulierten Zielen. Dabei hält es die Waage zwischen allgemeinen und hinreichend detaillierten Methoden und… …Aktionsempfehlungen. Drittens ist es in einem wenig prätentiösen, aber einprägsamen und durchaus auch unterhaltsamen Stil abgefasst; es ist reich an hilfreichen… …Metaphern, Abbildungen und bislang wenig bekannten Beispielen aus der Welt der Wirtschaft. Trotz der vielfältigen Quellen gelingt es den Autoren, den Inhalt… …kritisch und reflektierend für ihre Erklärungen und Darlegungen einzusetzen. Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist besonders gelungen und ausgewogen… …Auseinandersetzung mit den komplexen Sachverhalten auf der Grundlage von allgemein verständlichen und praxisrelevanten Konstellationen. Inhaltliche Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leutheusser-Schnarrenberger: Datenschutz auch für „rohe“ oder „für sich belanglose“ Daten

    …Herzfrequenzmessung, die in den sogenannten Wearables meist integriert sind und den entsprechenden Apps,  können die Träger dieser kleinen Helfer ihre Aktivitäten… …kontrollieren, oder – um ein nicht so schönes Verb zu verwenden – überwachen. Doch was passiert mit den Bewegungsprofilen und gesammelten Messwerten? Ist es… …wirklich sinnvoll, der Institution, die letztendlich für meine Arztrechnungen aufkommt, Zugriff auf derlei Daten zu ermöglichen? Und was passiert… …ich, nicht unbedacht mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten umzugehen und die kurzfristigen finanziellen Vorteile, welche die Datenoffenbarung vielleicht… …Leutheusser-Schnarrenberger studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Bielefeld. Seit 1978 ist sie Mitglied der FDP und gehört dem Freiburger Kreis an. Von 1990 bis 2013… …Widerstand gegen den „Großen Lauschangriff“ 1996 nieder. Von 2009 bis 2013 war sie erneut Bundesjustizministerin. Bei Fragen zu Bürgerrechten und Datenschutz… …spielt sie eine wichtige Rolle. (ESV/ms mit Material von Ping, FAZ, BfDI) Literaturhinweise zum Thema Über aktuelle und grundlegende Fragen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück