COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2774)
  • Titel (388)

… nach Inhalt

  • News (1879)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (68)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Fraud Institut interne PS 980 Rechnungslegung Arbeitskreis Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2777 Treffer, Seite 95 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte stellen sich vor

    …Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensführung & Controlling… …mit Austin (USA), Shanghai (China) und Adelaide (Australien) sowie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Professor Becker hat ca. 280 Monographien… …, Fachbeiträge und Zeitschriftenartikel veröffentlicht und ist aktuell Mitherausgeber der Buchreihen „Unternehmensführung & Controlling“ und „Mittel stand und… …Mittelstandsforschung“.Bedeutsame Forschungsschwerpunkte von Professor Becker und seinen Forschungsteams liegen auf „klassischen“ Controlling- und Managementthemen sowie seit einigen… …Jahren auch auf dem Problemkomplex Corporate Governance, Compliance und Integritätsmanagement. Im Rahmen eines dezidiert praxisorientierten… …Dr. Dr. Becker Mitglied des Beirats der ZRFC:„Aufgrund meines eigenen Forschungsverständnisses identifziere ich mich mit den Zielen und Ansprüchen der… …Herausgeberbeirat soll dazu beitragen, dass die einzige deutschsprachige Zeitschrift zu Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance auch künftig für hohe… …fachliche Qualität, interdisziplinären Erkenntnisgewinn und innovative, aber praktikable Lösungsansätze steht.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …theorieund praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen… …. Aus dem Inhalt:– Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft– Überblick über die Finanzierungstheorie– Finanzierungsarten– Überblick über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichendes Risikomanagement

    …77 Prozent der Unternehmen verfügen über kein Risikomanagement für Geschäftsreisen und riskieren damit eine Verletzung ihrer gesetzlichen… …Möglichkeiten, die Mitarbeiter und sich selbst gegen Risiken auf Geschäftsreisen abzusichern, nicht oder nicht ausreichend genutzt. Solche Möglichkeiten reichen… …Datenbasis und gezielt gesteuerte Informationen von einem professionellen Geschäftsreisebüro Unternehmen jederzeit wissen, wo sich ihre Mitarbeiter aufhalten… …und welche potenziellen oder bereits eingetretenen Gefahren es in diesen Gebieten gibt. Sie seien damit in der Lage, frühzeitig zu reagieren und z.B… …oder plötzlichen Warnstreiks.Weitere Informationen:  www.chefsache-businesstravel.deDr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    …Werner zusammen. Die Abstimmung im EU-Parlament soll im Oktober erfolgen, um dann das Trilog-Verfahren abwickeln und möglichst noch vor dem März 2019 die… …Eingriffe in Rechtspositionen müsse es geben dürfen. Wer als Minderheit nicht zustimme, werde aber von der Gesamtlösung nicht ausgeschlossen und profitiere… …verfüge bisher nicht über ausreichende vorinsolvenzliche Sanierungsmechanismen und erhalte so ein wertvolles Gestaltungsinstrument. Profitieren könnten… …in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit zunächst zusammenzuhalten und gemeinschaftlich entweder zu sanieren… …oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten bzw. abzuwickeln. Rechtslage in Deutschland, EU und weltweit Welche juristischen, ökonomischen… …und strukturellen Ansätze zur Bewältigung nationaler und internationaler Konzerninsolvenzen dafür in der Praxis und neu vom Gesetzgeber entwickelt… …wurden und wie sich letztere von bisherigem Recht unterscheiden, finden Sie hier erstmals systematisch zusammengestellt. Typische Konstellationen der… …Praxis im Blick Erfahrene Insolvenzpraktiker, die auch an der Herausbildung und Erprobung der nationalen und internationalen Instrumente zur Abwicklung… …von Konzerninsolvenz mitgewirkt haben, erläutern: Bisherige und neue rechtliche Grundlagen und Instrumente, insb. auch der neuen… …Verfahrenskoordination: Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie besondere Koordinationsverfahren, Deutsches Konzerninsolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Compliance

    …278 Fragen und Antworten. Von Roman Sartor / Dr. Johannes Freiter-Waldburger (Hrsg.). LexisNexis Verlag, Wien 2015, 322 Seiten, 69,00 Euro, ISBN… …978-3-7007-6035-1.Die Herausgeber Mag. Roman Sartor, Direktor bei der KPMG Österreich sowie Dr. Johannes Freiler- Waldburger, Group Compliance Officer und General Counsel… …bei der börsennotierten Rosenbauer International AG mit Hauptsitz in Österreich, haben mit einem zwölfköpfigen Autorenteam, vorwiegend Berater und… …wichtigsten 278 Fragen beantwortet. Das Werk wendet sich an Compliance-Officer, aber auch an Unternehmen und Unternehmer, die sich nur am Rande mit Compliance… …beschäftigen. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thema zu Begriff, Bedeutung und Kultur von Compliance, zum Aufbau einer Compliance-Organisation, zum… …„Ausrollen“ von Compliance, zum Nutzen von Compliance und zu den rechtlichen Punkten in einzelne Fragen heruntergebrochen und in meist kompakter und kurzer… …Weise dargestellt. In den Schlussbetrachtungen wird ein Fazit für Compliance-Officer im Hinblick auf ihre Aufgaben und ihre Vorgehensweise gezogen.Durch… …die gute Strukturierung durch die Kapitel und innerhalb der Kapitel ist ein schneller Einstieg in eine konkrete Fragestellung gewährleistet. Im Notfall… …hilft das Stichwortverzeichnis. Keine Frage ist irrelevant, alle Fragen werden kurz, aber umfassend und sehr kompetent behandelt. Mit Hinweisen… …, Beispielen und Tipps, die grafisch abgehoben sind, wird dem Leser und Fragensteller eine kompakte und praxisrelevante Hilfe angeboten. Aufgelockert wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt bis kritisch

    …zu, berichtet das BSI. Immer häufiger verschlüsselten Cyberkriminelle Daten von Unternehmen und Institutionen in ausgefeilten mehrstufigen Angriffen… …, um Lösegeld zu erpressen. Der Umgang mit Schwachstellen sei und bleibe eine der größten Herausforderungen der Informationssicherheit. Cyberkriminelle… …könnten Schwachstellen oft ohne weiteres Zutun der Anwenderinnen und Anwender ausnutzen. Der „Faktor Mensch“ spiele als Einfallstor für Angriffe aber nach… …wie vor eine große Rolle. Die Unsicherheit und Überforderung durch die Pandemie, der reale und empfundene Zeitdruck und die gesellschaftliche und… …mediale Dominanz des bestimmenden Themas seien im Berichtszeitraum von Angreifern ausgenutzt worden, um Opfer durch Phishingangriffe und andere… …Datenleaks, Cyberangriffe auf Videokonferenzen, schlecht abgesicherte VPN-Server und der Einsatz privater IT im beruflichen Kontext führten ebenso zu… …Sicherheitsvorfällen wie langfristig und mit großem Aufwand geplante Angriffe auf einzeln ausgewählte, herausgehobene Ziele. Als weitere Sicherheitsvorfälle nennt das… …BSI DDoS-Attacken, Schwächen in kryptografischen Verfahren und hybride Bedrohungen durch fremde Staaten und deren Proxies. Die Entwicklungen der… …vergangenen zwölf Monate belegten, dass die Bedrohung durch Cyberkriminelle für die digitale Gesellschaft und die vernetzte Arbeitswelt weiter ansteigt. Die… …zunehmende Vernetzung begünstige den Anstieg der Cyberbedrohungen. So bringt die Digitalisierung „mit all ihren Chancen und Möglichkeiten auch viele Gefahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben, ethische Standards und branchenspezifische Anforderungen effizient und… …unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung. Sie müsse dafür beurteilen, mit welchen Maßnahmen die Wirksamkeit des CMS sicherzustellen ist, und dabei auch die… …individuelle Risikolage und die Struktur des Unternehmens berücksichtigen.Wird eine Entscheidung ordnungsgemäß vorbereitet und im besten Interesse des… …Compliance-Struktur ihren Zweck erfüllen und dürfe nicht nur formal bestehen.In Unternehmen mit mehreren Geschäftsführern gelte der Grundsatz der Gesamtverantwortung… …. Rödl & Partner weisen darauf hin, dass alle Mitglieder der Geschäftsleitung für die Einhaltung der Compliance-Pflichten zuständig, verantwortlich und… …haftbar sind. Die Gesamtverantwortung umfasse die Organisation, Überwachung und Kontrolle des CMS. Eine vollständige Übertragung der Verantwortung auf… …zu betonen, dass der Ermessensspielraum der Geschäftsführung begrenzt ist und die Business Judgment Rule nicht in allen Fällen schützt. Werden Aufgaben… …delegiert, sind klare Verantwortlichkeiten und Rahmen festzulegen und eine wirksame Überwachung sicherzustellen.Den vollständigen Beitrag haben Rödl & Partner… …Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle ermöglichen, die Welt verbinden und… …vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht. Die nationalen Aufsichtsbehörden sollen die Regelungen bis zum 31. März 2012 in ihren Regelungskatalogen verankern und dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europas Kampf für mehr Sicherheit im Netz

    …gilt, sind indes enorm. Zwar sind deutsche Firmen führend in Sachen Maschinenbau. Die Trends – und damit eingeschlossen auch die Standards – in Sachen… …verlieren.VDMA fordert rechtliche Rahmenbedingungen für Industrie 4.0Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) fordert angesichts des bereits jetzt… …enormen Rückstandes von der Politik in Brüssel und Berlin, die „Stolpersteine“ in Sachen Digitalisierung zu beseitigen.Neben dem Ausbau der Datennetze… …"Cloud-spezifische Vorgaben und Richtlinien, insbesondere hinsichtlich Risikomanagement und Rechtssicherheit“ den Firmen helfen, „den Schritt in die Cloud zu… …erleichtern und dafür sorgen, dass sich allgemeingültige Standards etablieren" (siehe hierzu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 17.03.2015). Oettinger… …Hannover – als ersten Schritt – für ein "virtuelles und digitales Sachenrecht" aus, das auch für Daten gelte. Dies würde dann auch den rechtlichen Rahmen für… …, VDMA).Literaturempfehlungen zum Thema DatenschutzAktuelle Information rund um das Thema Datenschutz finden Sie in der Zeitschrift "Privacy in Germany: Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betrugsschaden steuerlich ansetzbar

    …(Az.: IX R 24/16) die Erwerbs- und Vermietungsabsicht. Das Fehlen einer rechtlichen Grundlage für die Hingabe verlorener Aufwendungen, die zu… …verwendete der Makler das Geld jedoch für sich. Das Finanzamt und das Finanzgericht (Hessisches FG, Urteil vom 24.09.2015, Az.: 11 K 3189/09) erkannten die… …Werbungskosten. Der BFH hat nun das Urteil des FG aufgehoben und dem Kläger im Grundsatz Recht gegeben. Münchener BFH-Freibrief Die einzige Voraussetzung für die… …Anerkennung vorab entstandener (vergeblicher) Aufwendungen sei die Erwerbs- und Vermietungsabsicht. Daran bestanden für den BFH keine Zweifel, denn der Kläger… …hatte das Grundstück später erworben und tatsächlich vermietet. Wer also einem betrügerischen Grundstücksmakler Bargeld in der Annahme übergibt, der… …Makler werde damit den Kaufpreis für ein bebautes Grundstück bezahlen, darf den Verlust bei den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehen… …. Vorausgesetzt, er kann den Nachweis führen, dass bei Hingabe des Geldes der Entschluss zum Erwerb und zur Vermietung des Grundstücks feststand. Vergebliche… …abgezogen werden können. Zumindest sofern ein ausreichend bestimmter wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen den Aufwendungen und der Einkunftsart besteht, in… …der Abzug auch nicht insoweit ausgeschlossen ist, als der Kläger an den Makler neben dem Kaufpreis von 3,5 Mio. DM eine Provision von 400.000 DM und ein… …„Handgeld” von 100.000 US-$ gezahlt hat. Daran erkennt der BFH nichts Anstößiges und betont in seltener Klarheit: „Maklerprovisionen führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück