COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2016 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung Governance Unternehmen Institut Rechnungslegung internen Bedeutung Compliance Kreditinstituten deutsches Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …139 Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen Matthew P. Johnson 1. Einführung Während immer… …mehr Großunternehmen geeignete Nachhaltigkeitsstrategien und -ansätze mit einer spezialisierten Nachhaltigkeitsabteilung mit großer Professio- nalität… …und zum Teil beträchtlichem Budget entwickeln und umsetzen können, ver- fügen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft weder über entsprechende… …personelle und finanzielle Ressourcen noch können sie das notwendige spezialisierte Fachwissen und die Expertise1 aufbauen, um relevante Handlungsfelder… …systema- tisch zu identifizieren und wirksame und effiziente Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu entwickeln. Vielversprechende und anspruchsvolle Ansätze des… …entsprechende Fachqualifikation verfügen, solche Methoden einzuführen und dauerhaft zu nutzen.2 Mit wenigen, meist älteren Ausnahmen3 fehlen Untersuchungen zur… …Eignung und Verbreitung geeigneter Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements in KMU. Die bisherigen Studien sind zudem primär durch eine Situationserhebung… …gekenn- zeichnet und nicht auf die Weiterentwicklung KMU-gerechter Methoden des Nach- haltigkeitsmanagements ausgerichtet. Auch fehlen derzeit noch Ansätze… …für das Nachhaltigkeitsmanagement von KMU, die sowohl ökologische als auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen, den gesamten PDCA-Zyklus… …abdecken und für die gesamte Organisation, ihre Wertschöpfungskette, Marktprozesse und gesell- schaftlichen Beziehungen nutzbar sind. Bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …nachhaltigeren und damit auch inno- vativen Wirtschaftsweise umfasst, kann KIM eine sehr nützliche und sinnvolle Re- flexion der eigenen Nachhaltigkeitsperformance… …darstellen. Zudem bietet KIM eine effiziente Grundlage für die Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Bewertung als auch bei der Verbesserung… …der Nachhaltigkeit und daraus resultieren- den Innovationsansätzen. KIM ist ein Bewertungsinstrument mit didaktisch partizi- pativem Anspruch und beruht… …auf zwei Erkenntnissen: Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der sich aus der komplexen Betrachtung von wenigstens drei Bereichen darstellt und gelebte… …Erft Akademie entwickelt wurde und seitdem in mehreren Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie mit SUSTAINUM Consulting… …wei- terentwickelt worden ist und vielfältige Variationen der Nutzung in der Praxis er- fährt. Die Ermittlung der Nachhaltigkeits-Performance mit KIM… …Ziel der Bewertung mit KIM ist die Ermittlung des Status quo der Nachhaltigkeit und damit auch der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens als Basis für… …einen konti- nuierlichen und gezielten Verbesserungsprozess. Die vom Unternehmen durchge- ___________________ 1 Grothe (2007); Grothe/Overmann (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Produktbewertung Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewer- tung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die… …oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich… …gibt es aber auch Wider- stände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Pro- dukten, was eher als Funktion des Marktes… …„Produktlinienanalyse“1, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, öko- nomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorge- schlagen… …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …tionale Norm gefasst wurde2. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem… …aufgenom- men, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …217 Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen Nils D. Wittke 1. Einleitung In den letzten Jahren… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …, die sich von der Alternative für ein neues Wirtschaftsmodell angezogen fühlten und anboten, die Grobskizze zu verfeinern und sich gemeinsam für deren… …zufolge 88 % der Befragten in Deutschland und 90 % der Befragten in Österreich sich eine neue Wirtschaftsord- nung wünschen.1 ___________________ 1 Vgl… …wirtschaftliche Tätigkeiten daran, welchen Beitrag sie zum Ge- meinwohl leisten. In einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Pro- zess möchte die… …. Sie misst die finanzielle Situation eines Unternehmens und schafft damit Transparenz für Fachleute wie Investoren. Eine Aussage über den Beitrag zum… …Einhaltung demokratischer Ver- fassungswerte liefert die Finanzbilanz nicht. Die Gemeinwohl-Bilanz schließt diese Lücke und betrachtet die nicht-finanziellen… …Informationen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl messbar, vergleichbar und qualitativ bewertbar. Tab. 1: Gegenüberstellung Gemeinwohl-Bilanz und Finanzbilanz… …2.2 Was ist (eigentlich) Gemeinwohl? Um die Gemeinwohl-Bilanz und ihren Hintergrund richtig einordnen und verstehen zu können, ist die Entwicklung des… …Begriffs Gemeinwohl grundlegend. Die Entwicklung und Entstehung des Begriffs lässt sich an historischen Eck- punkten aus Philosophie, Religion und Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Entwicklung ist untrennbar mit den Eigenschaften, Ressourcen und Grenzen seines natürlichen Umfeldes verknüpft. Jahrtausende an Evolution führten dazu, dass… …sich sein Körper und sein gesamtes Verhalten an die natürliche Umgebung angepasst haben. Die zu- nehmende Komplexität und Leistung seines Gehirnes… …befähigte ihn, Kulturen aufzu- bauen und Technologien zu entwickeln, die in Dimension und Auswirkung viele na- türliche Systeme vermeintlich in den Schatten… …stellen. Insbesondere die vergangenen zwei Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte sind geprägt von einem enormen wirtschaftlichen und sozialen… …Fortschritt unserer – evolutionstheoretisch betrachtet – sehr jungen Spezies. Doch brachte die industri- elle und technische Revolution durch eine… …Verschiebung der Prioritäten und Lebens- gewohnheiten auch anthropogene Veränderungen mit sich, die ernstzunehmende Konsequenzen für das Gesamtsystem Erde haben… …. Alternative Wertschöpfungsan- sätze, Produktionsprozesse und Organisationsformen sind daher unabdingbar. Doch wie können wir Wirtschaftlichkeit… …, technologischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung mit Nachhaltigkeit verbinden? Welche Maßnahmen können Unterneh- men ergreifen, um sich den… …Herausforderungen zu stellen und verantwortungsvoll und innovativ die Zukunft zu gestalten? Antworten auf diese Fragen bietet die Natur. Steve Jobs bezeichnete die… …Verbin- dung von Biologie und Technik als die größte Revolution des 21. Jahrhunderts, er sprach von einer neuen Ära.2 In der Natur sind alle Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …15 Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren Kathrin Ankele und Christoph Schank 1. Einleitung Organisationen und gerade… …Entwicklung zu. Der relative Bedeutungsverlust des National- staates als ordnendes und regulierendes Element rückt vermehrt gerade multinatio- nale Unternehmen… …in den Fokus, die in diese Regulierungslücken vorstoßen und dadurch häufig in moralischen Grauzonen handeln.1 Unternehmen verfügen damit über ein in… …der Geschichte beispielloses Machtpotenzial und Freiheitsgrade, aus de- nen beträchtliche soziale und ökologische Konsequenzen für die Gesellschaft er-… …wachsen können. Gleichzeitig fordert in Reaktion darauf eine global vernetzte und zunehmend über Nichtregierungsorganisationen (NGOs) schlagkräftig… …Akteure zu positionieren und von ihren Mitbewerbern abzuheben. Den Nachweis dieser moralischen Über- legenheit erbringen Unternehmen oftmals über… …Zertifikate, Siegel und den Verweis auf umgesetzte Richtlinien. Standardisierte Verfahren der Bestimmung unternehme- rischer Nachhaltigkeit und Verantwortung… …erhalten als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb eine steigende Bedeutung. Die Gefahr der Instrumentalisierung und des Green- beziehungsweise… …Bluewashings2 ist dabei jedoch hoch und die Legitimität der Verfahren fraglich. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Dimensionen werden zusam-… …menfassend oftmals und eingängig unter dem Begriff der Nachhaltigkeit verhandelt. Das Konzept der Nachhaltigkeit basiert zwar auf naturwissenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …57 Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz Susanne Kaldschmidt und Thomas Merten 1. Einleitung Die Entwicklung… …ein Nachhaltigkeitsmanagement im Sinne von Ökologie, Ökonomie und sozia- lem Engagement systematisch umsetzen ließ. Auch das EFQM Excellence Modell… …geför- derten Projekten und in Zusammenarbeit mit nachhaltigkeitsorientierten Unterneh- men1 und Institutionen der Sustainable Excellence Ansatz entwickelt… …und praktisch erprobt. Der Sustainable Excellence Ansatz bietet auch heute – 15 Jahre nach den ersten Entwicklungen – nachhaltigkeitsorientierten… …Organisationen beste Möglichkeiten, wirtschaftliche, ökologische und soziale Belange im Interesse aller Stakeholder in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bringen… …und damit wirtschaftliche Vorteile zu er- langen. In diesem Beitrag werden die Entwicklung, die Inhalte und einige Instrumente und Methoden des… …___________________ 1 Folgende Organisationen waren bei der Entwicklung und Erprobung des Sustainable Excellence Ansatzes besonders engagiert: Die Möbelmacher… …, Unterkrumbach; Neumarkter Lammsbräu und diverse Brauereien; Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V.; bfk Inge- nieure, Nürnberg; Diakonie Neuendettelsau… …Microelectronics Europe GmbH, Langen; Erbacher GmbH & Co.Betriebs KG, Kleinheubach; InWEnt – Inter- nationale Weiterbildungs- und Entwicklungsgesellschaft, Bonn… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …strategische Controllingkonzepte sind in der Literatur und bei Un- ternehmen auf so große Beachtung gestoßen wie die Anfang der neunziger Jahre von Kaplan und… …Norton entwickelte Balanced Scorecard (BSC). Das Konzept der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) baut auf der BSC auf und dient dem sys- tematischen… …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …zur Formulierung einer SBSC werden die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile diskutiert sowie Erweiterungen aufgezeigt. 2. Grundzüge der SBSC… …nach Eignung auch nicht finanzielle, quantitative (physikalische) Kenngrößen für das strategische Con- trolling eingesetzt werden und da keine… …, Koordinations- und Steuerungsinstrument zur erfolgreichen ___________________ 1 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 262. Schaltegger 42 Umsetzung der… …Unternehmensstrategie.2 Durch eine konsistente Übertragung und Ausgestaltung einer vorher definierten Unternehmensstrategie innerhalb und zwischen Perspektiven der BSC… …soll die Lücke zwischen strategischer und operativer Planung geschlossen und die langfristige Erreichung von strategischen Zielen gewährleistet… …werden.3 Die BSC als Kennzahlensystem verbindet die strategisch bedeutsamen Er- gebnisgrößen und Leistungstreiber in verschiedenen Perspektiven. Dabei stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …79 Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU Tobias Engelmann, Holger Rohn und Nils Seipel „Sage es mir, und ich werde es ver- gessen… …. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 1. Einleitung Seit der Rio-Konferenz 1992… …hat sich Nachhaltigkeit zu einem international weithin anerkannten Leitbild entwickelt und Einzug gehalten in die Strategie vieler erfolg- reicher… …Thema eine Vorreiterrolle ein. Diese Vorreiter konnten sich mitt- lerweile in Nachhaltigkeitsratings und -rankings profilieren.1 Eine Unternehmenspo-… …ist hierbei kein Selbst- zweck, vielmehr fördert sie den Unternehmenserfolg: Umweltmanagementsysteme decken Effizienzpotenziale auf und das gesteigerte… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …wachsenden Nachhaltigkeitsbemühun- gen. In einigen Branchen ist ein Nachweis für umwelt- und sozialverantwortliches Wirtschaften mittlerweile zur… …Zugangsvoraussetzung für internationale Lieferketten geworden.3 Und auch im Investmentbereich sind seit einigen Jahren Trends hin zu mehr Nachhaltigkeit wie bspw. die… …Einbeziehung von Sozial- und Umweltrisiken in die Unternehmensbewertung oder eine gesteigerte Orientierung und Dialog mit allen wesentlichen Stakeholdern zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …Schäfer, Mirjam Rübbelke-Alo und Verena Diekmann 1. Nachhaltiger Wirtschaften Unternehmen sehen sich mit einer Vielfalt von Anforderungen rund um das… …Thema Nachhaltigkeit konfrontiert, wie beispielsweise zu den Themen Klimaauswirkungen, Tierwohl oder auch Demografie und Diversity. Anfragen zu diesen… …gefordert, die eigenen Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich zu erfassen und zu systematisieren, um da- raufhin auch gezielt kommunizieren zu können. Auch… …Interpretationsvielfalt und die mit dessen Komplexität verbundenen Schwierigkeiten der Messung bilden dabei zentrale Herausforderungen, insbesondere für kleine und… …Aktivitäten strukturiert und weiße Fle- cken aufzeigt, und zum anderen einer Kollektivierung von vorherrschenden Interpre- tationen, d. h. ein einheitliches… …Bild, was zur unternehmerischen Nachhaltigkeit da- zugehört und wie diese zu bewerten ist.1 Vor diesem Hintergrund hat sich das ZNU in den letzten… …Jahren im Sinne einer transformativen Wissenschaft mit der Entwicklung wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig anwendungsorientierter Ansätze zur… …Nachhaltigkeitsevaluation auf Un- ternehmens- und Produktebene beschäftigt. Im vorliegenden Beitrag werden die bei- den zentralen Ansätze des ZNU, der… …ZNU-NachhaltigkeitsCheck (Kapitel 2) und der ZNU-Standard Nachhaltiger WirtschaftenFood (Kapitel 3) vorgestellt, charakterisiert und in den aktuellen Stand der… …für die beiden Ansätze ist zum einen die themenorientierte Her- angehensweise, die Klimaschutz, Gesundheit usw. und nicht die jeweilige Abtei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück