COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Fraud Controlling Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung internen Management Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Granularität bereitzustellen, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei zeigt sich, dass das Zusammenwirken der… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Kontrollfunktion, sondern auch für kurz- und mittelfristige Planungen und damit für das Managementinformationssystem nutz- bar. Dabei kommt keinesfalls nur das… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zumindest als Datenlieferant involviert sein müssen. Überdies wird das Management durch entsprechende Ausweispflich- ten gezwungen, zugrunde liegende… …Datenlieferanten für das externe Rechnungswesen zu einem Gestalter der Unternehmenssteuerung verändern.7 4. Erläuterungen der Abschlussposten Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …wäre. Das Jahresergebnis ist mit € 1,7 Mio. nicht berauschend, dennoch ist Staudt guter Dinge. Ein britischer Finanzanalyst fragt, worin er die… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …Gewinnminderung, je mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Staudt erwähnt noch, dass Forschung und Entwicklung nicht das einzige Problem ist. Wenn man… …alles wirtschaftlich richtig berücksichtigte, erhöht sich das Jahresergebnis auf satte € 8,6 Mio. Die Teilnehmer der Roadshow sind nicht glücklich… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …weniger Begeisterung, Aktien der Hardsoft in ihre Portefeuilles aufzunehmen. Dabei machen wir doch alles richtig, denkt Staudt. Warum versteht denn das… …nach HGB tut. Es liegt also nahe zu evaluieren, inwieweit sich eine stärkere Verbindung von Rech- nungslegung und Controlling anbietet. Genau das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Einschätzung der Risikotragfähigkeit. Das Risikocontrolling sorgt dafür, dass eine Risikovermei- dung, eine Risikoreduktion oder ein bewusstes Eingehen von… …mit Derivaten.3 Die Bundesbank weist in ihrem Finanzstabilitätsbericht aus dem November 2005 aus- drücklich darauf hin, dass das Volumen der… …Sinne bietet es sich an, das Risikomanagement als Regelkreislauf aufzufassen, in welchem sich die unter- nehmerische Geschäftstätigkeit – bezogen auf die… …optionen überhaupt erst möglich werden, ist die Hauptaufgabe des Risikocontrol- ling. Insofern hat das Risikocontrolling ein regelmäßiges Berichtswesen zu… …entwi- ckeln, erforderliche Daten zu sammeln sowie das aktuelle Gesamtrisiko zu messen und im Rahmen einer aufbereiteten Risikoberichterstattung dem… …Management zu- zuleiten.9 Auf diese Weise fungiert das Risikocontrolling als eine neutrale, konzernweite Überwachungsinstanz der Einhaltung vorgegebener… …Limite. Eine hohe Datenqualität und einheitliche Datenstrukturen bilden für ein Kennzahlen- system, das für die Steuerung durch die Unternehmensleitung… …mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung, erforderlich. Das entsprechende Verfahren wird üblicherweise als Backtesting bezeichnet. In diesem… …Handelsprozess. Wäh- rend mit dem Bankgeschäft die Übernahme und das Management von finanziellen Risiken untrennbar verbunden sind, besteht darin gerade nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …betreffenden Führungsentscheidungen verstehen.1 Das Beteiligungscon- trolling erstreckt sich vor allem auf Beteiligungen im rechtlichen Sinne gemäß § 271 HGB… …Verhältnisse (§ 290 HGB), so spricht man von Tochterunternehmen. Das Con- trolling dieser Tochterunternehmen wird auch als Konzerncontrolling bezeichnet, was… …als Spezialfall des Beteiligungscontrolling verstanden werden kann, das sich neben Tochterunternehmen auch auf Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte… …Schultze 124 bezieht.2 Da solche Beteiligungen i.d.R. durch Erwerb zustande kommen, ist das Akquisitionscontrolling Bestandteil des… …Beteiligungscontrolling. Da Beteiligungen aber auch durch Neugründung entstehen können, ist das Beteiligungscontrolling umfassender.3 Darüber hinaus beinhaltet das… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …, S. 58 ff. Insofern ist es auch nicht sinnvoll, das Akquisitionscontrolling auf eine pure Nachrechnung der Kaufpreisbestimmung zu reduzieren. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …267 12. Kapitel Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern Stefan Borchers Bayer hat als eines der ersten Unternehmen bereits für das… …Reporting“ auf das interne Steuerungssystem sowie mit der Fragestellung, ob nicht derzeit Tendenzen erkenn- bar sind, die die Harmonisierung der Rechenkreise… …ausrichten. Dies sind beispielsweise die Konzernstruktur, das Kon- zernführungsverständnis, der Internationalisierungsgrad oder die Konzerngröße.1 Daher soll… …Materialien um- fasst eine Vielzahl an Produkten, wie z.B. das wohl bekannteste Schmerzmittel der Welt Aspirin®, zahlreiche Pflanzenschutzmittel und… …Vorsorge, der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten dienen. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheit von Mensch und… …sätzliche Zielvereinbarkeit beider Rechenwerke untersucht werden. Wie das Ein- gangszitat belegt, war das externe Rechnungswesen lange Zeit als internes… …Pflicht zur Prüfung auf Wertminde- rung (IAS 36 bzw. IAS 38) gewinnt die Planung auch für das externe Berichts- wesen erheblich an Bedeutung. Der Deutsche… …Rechnungslegung Standard DRS 15 fordert schließlich sogar eine Berichterstattung über das interne Steuerungskonzept im Lagebericht des Unternehmens. Hierauf soll… …die Verwendung eines einheitlichen Datenpools. Wie stark dabei das externe Rechnungswesen oder das interne Rechnungswesen dominiert, hängt maßgeblich… …. 2.2 Historie des Wertmanagements bei Bayer Bayer hat bereits für das Jahr 1994 – als eines der ersten Unternehmen – den Kon- zernabschluss von HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …Entscheidungen treffen können wie das Management.“4 In jüngster Zeit sind dagegen vermehrt kritische Stimmen zu vernehmen, die angesichts der zunehmend auf Fair… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …Mitte 2003 das konzernweite Struktur- und Strategieprojekt „on.top“ aufge- setzt. Im Rahmen dieses Projektes wurden als mittelfristige Leitlinien unter… …Bilanzie- rungsunterschiede zwischen HGB und US-GAAP wurde eine Überleitungs- rechnung für das Ergebnis und Eigenkapital gemäß HGB auf die entsprechen- den… …Und schließlich ist die weitere Entwicklung des IFRS/US-GAAP Konvergenz- projekts abzuwarten. Sowohl das IASB und FASB als auch die SEC betonen… …auf europäischer Ebene nachhaltig belasten. Für SEC-registrierte Unternehmen ergäbe sich hier insoweit das zusätzliche Bilan- zierungsdilemma, dass… …gegebenenfalls auch nach 2009 Überleitungsrechnungen für das Konzernergebnis und Eigenkapital gemäß IFRS auf die entsprechenden Größen nach US-GAAP erstellt… …Steuerung 3.1.1 Steuerungskonzept des E.ON-Konzerns Das Steuerungskonzept des E.ON-Konzerns wird im Geschäftsbericht ausführlich dargestellt.6 Danach… …Kontrolle des Gesamtunternehmens sowie der einzelnen Geschäftsfelder wird konzernweit ein einheitliches Planungs- und Controllingsystem eingesetzt, das die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …und Periodenrechnungen. In den folgenden Abschnitten wird die Untersuchung ausgeweitet auf die wertorientierte Steuerung und das Risi- komanagement… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …zur Fertigstellung und Endabrechnung in der Regel über mehrere Rechnungslegungsperioden erstreckt. Hierdurch ergibt sich das Problem der… …Übergabe bzw. ein Gefahrenübergang stattgefunden hat.3 Wird der Ergebnisausweis erst bei Übergabe möglich, heißt das, dass bis zu diesem Zeitpunkt nur… …der jeweiligen Periode belasten. Da bei der Übergabe dem Gesamt- umsatz nur ein Teil der Kosten gegengerechnet wird, bedeutet das, dass sogar… …Verlustaufträge im Jahr der Abrechnung ein positives Ergebnis zeigen können. Für das Projektcontrolling – zum Beispiel mit Hilfe von Balanced Scorecards oder Key… …Vorschriften ermöglicht. Weil aber weiterhin ein handelsrechtlicher Einzelab- schluss vorgelegt werden muss, ist das Unternehmen verpflichtet, zwei unter-… …, steht das Management in der Verpflichtung, ein umfas- sendes und zeitnahes Projektcontrolling einzurichten. Dieses wird im Zuge der Ab- schlussprüfung… …durch die Wirtschaftsprüfer einer entsprechenden inhaltlichen und systembezogenen Prüfung unterzogen. Damit bekommt das Projektcontrolling unter… …Betonung des periodengerechten Ausweises von Umsatz und Ergebnis, eine bessere Verwendbarkeit der Zahlenbasis für das interne Controlling von Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …der Praxis verfolgten Konvergenz bzw. Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen1 wird auch das Con- trolling von dieser Entwicklung… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …und – nach dem Empfinden wohl aller Be- obachter – in nicht einheitlicher Form zu finden.6 Das FASB hat auf diese Situation im Jahre 2004 mit einem… …schätzen, der auf dem für das Unternehmen günstigsten Markt („reference market“) erzielt werden könnte. Diese Schätzungen müssen mit den auch bislang… …. Das erste Beispiel bezieht sich auf die Bestimmung kurzfristiger Preisunter- grenzen bei Entscheidungen über die Annahme von Aufträgen. Die Preisunter-… …grenze bezeichnet denjenigen Preis, den das Unternehmen mindestens erzielen muss, wenn der Gewinn nach Annahme des Auftrags wenigstens dem Status Quo… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …späteren Zeit- punkt zu ergänzen, weil andernfalls das sonstige Produktionsprogramm (für das die Faktoren ja beschafft wurden) modifiziert werden müsste… …negativ sein könnte – in diesem Fall würde das Unternehmen durch Verwendung der Faktoren bei der Bearbeitung eines Auftrags sogar Kosten sparen. In jedem… …eines der individuellen Unternehmens- situation angepassten Marginal- und Relevanzprinzips, wobei das konkret gege- bene Szenario den Status Quo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …ein operatives Ergebnis als Performancemaß, das mit wenigen Überleitungspositionen4 und unter der pauscha- len Berücksichtigung kalkulatorischer Zinsen… …auf das betriebsnotwendige Vermö- gen aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nach HGB hergeleitet wurde.5 Obwohl die Implementierung… …. Barbara E. Weißenberger 52 kapitalmarktorientierte Unternehmen für die Segmente der primären Berichtskate- gorie jeweils das operative Segmentergebnis… …verboten. – Umsetzung von Realisationsprinzip und matching principle: Das Realisations- prinzip legt insbesondere fest, unter welchen Bedingungen in der… …GuV ein Er- trag ausgewiesen werden darf. Innerhalb der IFRS erstreckt sich das Realisati- onsprinzip dabei nicht nur – wie z.B. im HGB – auf im… …Umsatzerlösen innerhalb der Teilgewinnrealisierung gemäß IAS 11.15 Das matching principle16 ordnet als Grundsatz der Aufwandsrealisation Zahlungen aus dem… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …. Insgesamt orientieren sich damit sowohl das Realisationsprinzip als auch das matching principle innerhalb der aktuellen IFRS an einer überschussorien-… …vorliegenden Beitrags. 16 Das matching principle wird im Deutschen auch als Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach bezeichnet. Vgl. Wagenhofer (2002), Sp… …Steuern) = Jahresergebnis insgesamt (profit or loss for the period) – davon Minderheitsgesellschaftern zuzurechnen = Konzernergebnis Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Aufgabe des obersten Unternehmensmanagements, wobei diese wesentlich durch die verfolgten Unternehmensziele und das gewählte Führungskonzept beeinflusst… …wird. Um effizient zu funktionieren, muss das in einem Unternehmen implemen- tierte Berichtssystem, welches das zentrale Rückgrat eines… …ausrichten, die sich aus den zentralen Funktionen eines Controllingsystems ergeben. Diese sind:10 – Entscheidungsrelevanz: Das Berichtssystem muss sowohl… …Entscheidungen im Sinne der verfolgten Unternehmensziele Relevanz besitzen, d.h. das Potenzial haben, entscheidungsbeeinflussend zu wirken. – Kontrollrelevanz… …: Das Berichtssystem muss in der Lage sein, den Beitrag ein- zelner unternehmerischer Teileinheiten (Personen, Abteilungen bzw. Ge- schäftsbereiche etc.)… …genannte Maßgenauigkeit). – Darüber hinaus muss das Berichtssystem Kommunikationsfähigkeit aufweisen. Einerseits müssen seine Struktur und Inhalte für… …werden, die im Wesentlichen durch die Geschäftsfelder bestimmt werden, auf denen das Unternehmen tätig ist.16 Somit sollte das Erfolg/Risiko-Pro- fil von… …marktbezogenen Unternehmenstätigkeiten, nach dem i.d.R. auch die Allo- kation von Finanzmitteln innerhalb eines Unternehmens vorgenommen wird,17 das zentrale… …sinnvollster Weg. Hierbei wird das Berichtssystem einerseits anhand der Ebene strukturiert, die für das Chan- cen/Risiko-Profil des Gesamtunternehmens die… …Sinne der Entscheidungsrelevanz als auch der Wirtschaftlichkeit sollte bei der Segmentbildung das Prinzip der Wesentlichkeit Anwendung finden. D.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück