COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2010 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …nagement stehen, ist insbesondere der Begriff des Risikos zentral. Nur wenn Klar- heit über die Bedeutung von bestimmten Begriffen herrscht, kann der Inhalt… …nehmen schaffen. Sie können beispielsweise durch strategische Entscheidungen, wie die Verlagerung von bestimmten Teilen des Geschäftes in andere Länder… …technischen Umfeld des entsprechenden Landes potenzielle Risiken. Jedoch sind mit einer solchen Expansionsstrategie auch Chancen verbunden, die beispielsweise… …Market Value Added (MVA) Economic Value Added (EVA) Lewis Durchschnittl. Gesamtkapital- kostensatz Marktwert des Eigenkapitals Cashflow… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …Darstellungsform des EVA ergibt sich durch Umformung zu: return ofrate capital NOPATr:mit capitalWACC)(EVA)3( ==⋅−= r Die Berechnung in Formel 3 zeigt die… …Risikoreduktion durch Absicherung des Zwischenlagers und Zugangskontrollen, der Risikotransfer durch eine Diebstahlversicherung oder einfach die Risikoakzeptanz… …unzähligen Risiken gegenüber, die unterschiedliche Bereiche des Unternehmens betreffen. Die Geschäftsführung muss daher nicht nur auf indivi- duelle Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …dem Druck des Tagesgeschäftes. Im Zeitverlauf stellen sich einige Entscheidungen jedoch als nachteilig heraus, sodass sie angepasst werden müssen. Dem… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Kosten der Überwachung die effektiven Kosten bei Eintritt des Risikoereignisses weit über- steigen, sodass die Unternehmensführung die bewusste… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …Wirksamkeit des eingesetzten internen Kontrollsystems Bericht erstattet. Die Treadway Commission forderte ihre Mitglieder, die Wirtschaftsprüfungsverbände… …implementierter interner Kontrollsysteme einschätzen zu können. Auf Grundlage dieser Empfehlung wurde eine Arbeitsgruppe unter der Lei- tung des COSO… …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …Beurteilung interner Kontrollsysteme im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfer, hat die Verbreitung des COSO-IC-Modells gefördert… …prüfern zu kontrollieren und zu bestätigen. In der Prüfungsrichtlinie Nr. 2 des durch SOX neu geschaffenen Public Company Accounting Oversight Board… …für die Gestaltung interner Kontrollen. Nach der Veröffentlichung des COSO-IC-Modells intensivierte sich in Wirt- schaft und Wissenschaft die… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …COSO-ERM-Modells ähnelt der Vorge- hensweise, die zur Entwicklung des COSO-IC-Modells eingesetzt wurde. Auf Grundlage von Literaturstudien, Umfragen und Workshops…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …die Unternehmensführung untersuchen, ob sie sich auf die Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements auswirken. Stel- len sie die… …Wirkungsfähigkeit des unternehmensweiten Risikomanagements ganz oder auch nur teilweise infrage, muss die Unternehmensführung entsprechend han- deln, um die… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …effiziente Überwachung, ist eine angemessene Dokumentation des Risikomanagements erforderlich. Dafür sollten die folgenden Dokumente ver- fügbar sein: –… …(Key Performance Indicators) – Zentrale Unternehmensrisiken – Wichtige Risikokennzahlen Der Umfang der Dokumentation des unternehmensweiten… …vertreten, dass wenn keine Dokumentation des Risikomanagementsystems verfügbar ist, auch kein ef- fektives Risikomanagementsystem existieren kann. Im… …effektiveren und effizienteren Überprüfung der Risikomanagements. Neben der Dokumentation des unternehmensweiten Risikomanagements sollte auch der… …entwickelt werden, um diese Stellungnahme durch eine entsprechende Dokumentation zu stützen. Zudem kann sie hilfreich sein, wenn die Darstellung des… …Risikomanagements infrage gestellt wird und überprüft werden soll. Die Überwa- chung des Risikomanagements sollte im Ergebnis seine Effektivität bewerten und dieses… …Urteil auch dokumentieren. Die Überwachung des unternehmensweiten Risikomanagements kann auf zwei Arten erfolgen – durch eine kontinuierliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …steuern. Erst durch bestimmte Informationen ist es Mitarbeitern einer Organisation möglich, ihre Aufgaben im Rahmen des unternehmensweiten… …gesetzt um verschiedene Ziele zu erreichen. So werden beispielsweise Finanzin- formationen sowohl für die Berichterstattung im Rahmen des Jahresabschlusses… …sikomanagement von großem Wert. Beispielsweise könnte sich aus dem Gespräch mit einem Vertreter eines Lieferanten ergeben, dass die neue Geschäftsführung des… …native Lieferanten zu identifizieren und sich auf das mögliche Risikoereignis einer Produktionseinstellung des derzeitigen Lieferanten einzustellen. Tritt… …Ziele verfolgt. Das Informationssystem muss also kontinuierlich aktualisiert und an die Informati- onsbedürfnisse des Unternehmens angepasst werden… …Erwartungen identifizie- ren. Die Häufigkeit der Datenaktualisierung ist im Wesentlichen davon abhängig, wie schnell sich das Umfeld oder die Bedürfnisse des… …von Informationssystemen auch neue Risiken, die im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements betrachtet werden müssen. Der notwendige… …Detaillierungsgrad der Informationen ist sowohl von der Struk- tur und den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens als auch von den Ereignis- sen abhängig, die im… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …eine bestimmte Ausrichtung des unternehmensweiten Risi- komanagements betonen. Für ein umfassendes unternehmensweites Risikomana- gement sollten alle… …Zielperspektiven der Balanced Scorecard nicht namens- gleich mit den Zielkategorien des COSO ERM sind, können sie innerhalb der Ba- lanced Scorecard abgebildet… …Folgenden werden die einzelnen Zielkategorien des COSO ERM näher dargestellt. – Strategische Ziele Die Geschäftsführung entwickelt eine… …Zukunftsbildes des Unternehmens (Planung) (Versuchte) Realisation des geplanten Verhaltens Erfassung des eingetretenen Ist-Bildes des Unternehmens… …von Maßnahmen, um die Umset- zung des ge- planten Verhal- tens an die Planung anzu- passen Ergreifen von Maßnahmen, um die Pla- nung an die… …von Feed-Back- und Feed-Forward-Prozessen entsprechend dem ky- bernetischen Regelkreis des Controllings, dargestellt in Abbildung 12… …. Feed-Back-Prozesse sind Veränderungen, die bei der Umsetzung des Un- ternehmensplans eintreten. Solche Veränderungen beziehen sich häufig nicht auf strategische Ziele… …Effektivität und Ef- fizienz des operativen Geschäftes der jeweiligen Organisation. Die operativen Ziele spiegeln das Geschäftsmodell, die Branche und das… …Ziele sicherstellen, dass diese Ziele den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Zudem ist es erforderlich, dass für die operativen Ziele… …unterstützt Entscheidungen der Ge- schäftsleitung und hilft bei der Überwachung von Aktivitäten und Leistungen des Unternehmens. Solche Berichte umfassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …183 9 Kontrollaktivitäten Im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements stellen die Kontrollakti- vitäten ein wichtiges Element dar. Die… …Kontrollaktivitäten eine wesentliche Schnittstelle zum internen Kontrollsystem des Unternehmens. Einzelne Kontrollaktivitäten können entsprechend der… …: Das Ziel einer Unternehmung sei beispielsweise die Erzielung eines bestimm- ten Umsatzes in Amerika. Da der Umsatz des Unternehmens in der… …Inlandswährung Euro gemessen wird, besteht die Gefahr, dass das Umsatzziel durch eine ungünsti- ge Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses nicht erreicht wird. Das… …mögliche Wechselkursrisiken effektiv reduziert werden. Hieran wird der integrierte Ansatz des unternehmenswei- ten Risikomanagements deutlich. Die… …Aktivitäten zur Handhabung von Risiken nehmen keine isolierte Stellung ein, sondern sind integraler Bestandteil des alltägli- chen Handelns. Bei der… …sind in die Geschäftsprozesse integriert und werden somit ein integraler Bestandteil des Tagesgeschäftes. Die konkrete Ausgestaltung solcher Kontrollen… …, Ma- schinen, Wertpapiere oder Bargeldbestände. Mindestens einmal pro Jahr erfolgt durch die Inventur ein Abgleich des tatsächlich vorhandenen… …im folgenden Kapitel eingegangen. Im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements sollten die Kontrollakti- vitäten entsprechend dokumentiert… …entsprechenden Kontrollziele eine hohe Übereinstimmung mit den entsprechenden Risikohandhabungsstrategien auf. Die Formulierung des Kontrollziels ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …163 8 Risikohandhabung Nachdem die Risiken bewertet und priorisiert wurden, ist nun – zumindest für die Risiken, die außerhalb des… …können, ohne dass die entsprechende betriebliche Aktivität aufgegeben wird. Beispielsweise kann der Ausfall des IT-Systems für ein Unternehmen ein er-… …ist. Eine Korrelation von 0 zwischen den Risikoereignissen bedeutet, dass sie voneinander unabhängig sind, sodass der Eintritt des Risikoereignisses A… …keine Auswirkung auf den Eintritt des Risikoereignisses B hat. Beispielsweise kann ein Lieferengpass bei einem Zulieferer ein erhebliches Ri- siko… …die Anzahl der Einzelrisiken zu. Risikotransfer Die Handhabungsstrategie des Risikotransfers zählt zu den passiven Risikohandha- bungsstrategien… …nicht versucht, die Eintrittswahrscheinlichkeit oder Schadenshöhe des originä- ren Risikos zu beeinflussen. Vielmehr zielt ein Risikotransfer darauf ab… …, die Aus- wirkung des Risikos auf eine andere Partei zu übertragen. Dies kann beispielsweise eine Versicherung sein. So stellt etwa ein Brand für ein… …ab, die nicht das Eintreten des Brandes verhindert oder den daraus resultierenden originären Schaden reduziert, sondern dafür sorgt, dass das… …, um im Falle des Risikoeintritts die Schadenshöhe mit internen Ressourcen abfangen zu können. Eine Übertragung auf Dritte, bei- spielsweise eine… …transferieren möchte bzw. kann, sorgt es für den Fall des Risikoeintrittes vor, indem es eine entsprechende Rückstellung bildet, die ggf. ohnehin aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …Werte – Organisation und Struktur – Personalpolitik Zusammen haben diese Bestandteile des internen Unternehmensumfeldes einen Einfluss auf viele… …. Sie wirken aber auch auf die Tätigkeiten des alltäglichen Geschäfts, beispielsweise durch die Art und Weise wie Geschäftsprozesse durchgeführt wer- den… …des internen Unternehmensumfelds explizit. Sofern kein angemes- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 50 senes internes Unternehmensumfeld… …sieht in dessen Auditing Standards sogar einen Hinweis darauf, dass ein ineffekti- ves internes Unternehmensumfeld zumindest als wesentlicher Mangel des… …internen Kontroll- bzw. Risikomanagementsystems anzusehen ist und als starker Indikator für eine wesentliche Schwäche (material weakness) des internen… …control over financial reporting exists.” (ITGI (2006), IT Control Objecti- ves for Sarbanes-Oxley, p. 16) Einen weiteren Hinweis auf die Bedeutung des… …den größten Rückschlägen in der bemannten Raumfahrt. Die umfangreiche Untersuchung des Unfalls ergab, dass eine Hauptur- sache für das Unglück in einer… …beim Start abgeplatzten Hartschaumisolierung lag, die das lebenswichtige Hitzeschild des Space-Shuttles beschädigt hatte. Jedoch för- derte der… …ausführliche Untersuchungsbericht der NASA neben dieser technischen Erklärung weitere Unfallursachen zutage, die in der Organisation und der Kultur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …managementprozess involviert sind, trotzdem einen Einfluss auf die Geschäftspro- zesse des Unternehmens haben. Diese Prozesse wiederum bestimmen die Zielerreichung… …des Unternehmens. Das verdeutlicht nochmals, dass Risikomana- gement eine Aufgabe der gesamten Organisation ist. Im Gegensatz dazu werden häufig… …externe Parteien, wie beispielsweise externe Auditoren, als Teil des Risiko- managements angesehen. Auch wenn diese externen Parteien direkt oder auch indi-… …spezifischen Organisation. Diese externen Parteien können jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Risikomanagements einer Organisation… …ternehmensweiten Risikomanagement. In Deutschland wurde im Rahmen des Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) diese Funktion explizit als gesetzlich… …verpflichtende Aufgabe des Aufsichtsrates bzw. des Prüfungsausschusses in das Aktiengesetz aufgenommen. Gemäß § 107 Abs. 3 AktG ist festgesetzt, dass „Er [der… …Aufsichtsrat] insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen kann, der sich mit der Überwachung … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des inter- nen… …Risikomanagementsystems … befasst.“ Der Gesetzestext spricht wörtlich nur von der Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der die Wirksam- keit des… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …Festlegung der Risikobereitschaft in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erfolgen. Er ist auch damit beauftragt, das aggregierte Risiko des Gesamtunternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück