COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Autoren (8)

… nach Jahr

  • 2014 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …ein Vermögenswert definiert als eine Ressource, – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unterneh- mens steht, und Christian… …. Christian Fink, Steve Scheffel 70 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und… …Barwert des notwendigen Nettomittel- abflusses angesetzt, der bei einem normalen Geschäftsverlauf zur Begleichung der Schuld erforderlich wäre. Christian… …Christian Fink, Steve Scheffel 74 sammenhängenden Kosten zu aktivieren sind. Nachfolgende Abbildung zeigt die aktivierungspflichtigen und nicht… …jedoch häufig eine unterschiedliche Qualität auf. Entspre- Christian Fink, Steve Scheffel 76 chend formuliert IFRS 13 eine dreistufige Fair… …, S. 252 f. Christian Fink, Steve Scheffel 78 23 Erfolgt die Fremdmittelbeschaffung speziell für die Anschaffung oder die Herstel- lung eines… …4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 107. Christian Fink, Steve Scheffel 80 ziellen… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR 4 4.000 EUR 4.000 EUR 2.500 EUR Christian Fink, Steve Scheffel 84 Wertminderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …werden in den folgenden Kapiteln detailliert vorgestellt und erläutert. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 702 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht… …Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 616. 3 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, 9. Aufl., 2011, S. 90. Nadine Antonakopoulos, Christian… …, Christian Fink 706 3.2 Konzerneinheitlicher Abschlussstichtag 14 Gemäß IFRS 10.B92 ist für die Konzernabschlusserstellung der Abschlussstichtag des… …Finanzmitteln sowie 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 7. Aufl., 2012, S. 437. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 708… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 710 bspw. einer Anzahlung für die Lieferung von Produkten sind hingegen nichtmone- täre Posten; die sich hieraus… …Effektivzins des Zerobonds 26 Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 712 Der Steuersatz zur Abgrenzung latenter Steuern beträgt 40 %. Zum 31.12.20X1 sind… …wurde somit ein positiver Ergebnisbeitrag von 6,85 TEUR (3,15 TEUR Zinsertrag + 2,1 TEUR Währungsgewinn – 0,47 TEUR Nadine Antonakopoulos, Christian… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 716 renz ist dann der Gesamterfolg durch Eigenkapitalvergleich aus der Bilanz zu er- mitteln. Von dem so… …Antonakopoulos, Christian Fink 718 lange es sich bei der umzurechnenden funktionalen Währung nicht um die Wäh- rung eines Hochinflationslandes handelt9 gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …, Christian Landgraf 494 10 Werden Güter auf Kommission oder kommissionsähnlich verkauft, so darf der Ver- käufer (Kommittent) gem. dem Anhang zu IAS 18 Tz… …, S./Neumann, S., in: Baetge, J. et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 496 gen… …venue Recognition geregelt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 498 sich gehandelt wird, sodass dem Kunden freisteht, diese tatsächlich gesondert zu… …Umsatz 90 EUR Peter Bömelburg, Christian Landgraf 500 IFRIC 12 31 Die Bilanzierung von öffentlichen Infrastrukturprojekten zwischen privaten Unter-… …Schlüter, J., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS- Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 15 Rz. 43. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 502 4… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 504 Im Vergleich dazu die Darstellung der Tüchtich GmbH nach dem neuen IAS 1 (rev. 2011). 4.2 Erfolgswirksame… …analog für die Darstellung nach dem two statement approach gilt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 506 – Gewinn- und Verlustanteil an assoziierten… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 508 wie Personalaufwendungen, im Anhang. Das folgende Beispiel zeigt die Unter- schiede der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Fink, C./Kajüter, P., in: KoR 2011, S. 181. Regine Buchheim, Christian Fink 680 IFRS-Finanzberichterstattung anerkannt, durch den unverbindlichen… …Bereich Er- satzteile, aber auch Maschinenbau und sonstige Industrien an Bedeutung ge- Regine Buchheim, Christian Fink 682 8 Die Darstellung der Lage… …. Regine Buchheim, Christian Fink 684 2.2 Prognose- und Risikobericht 9 Neben diesen vergangenheits- und gegenwartsbezogenen Informationen hat das… …Marketingmaßnahmen Wachstumschancen positiv zu nutzen. [...] Regine Buchheim, Christian Fink 686 aus Preis-, Wechselkurs- und Zinsentwicklungen, Gehaltstrends… …zum 17.01.2014 12 Vgl. Lange, K.W., in: Münchener Kommentar zum HGB, 3. Aufl., 2013, § 289 Rz. 97. Regine Buchheim, Christian Fink 688 14 Daneben… …Angabentreu 253.000 50.000 303.000 298.000 Dieter Durchblick 227.000 50.000 277.000 206.000 [...] Regine Buchheim, Christian Fink 690 hierfür können… …, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 47. Regine Buchheim, Christian Fink 692 Sind Mutterunternehmen… …., Lageberichterstattung, 2013, S. 79 ff. Regine Buchheim, Christian Fink 694 Wirtschaftskrise der Jahre 2009/2010 zurückzuführen ist. Führen besondere Um- stände dazu… …, Christian Fink 696 Prognosen sind nicht zwingend, aber auch für qualitative Trendaussagen sind die zugrunde liegenden Prämissen anzugeben. Eine zeitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …36 Rz. 5. Christian Fink 646 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit, dass Eigen- oder Fremd- kapitaltitel, die grundsätzlich… …richtet sich gem. IFRS 8 nach der Struktur des internen Steuerungs- und Berichtswesens. Da der Vorstand der Grün GmbH Daten zur Christian Fink 648 10… …Prozentwerte für das vorliegende Beispiel wurden kaufmännisch gerundet. Christian Fink 650 7 14 Segmente, die im Vorjahr als wesentlich klassifiziert… …identifizieren. Welches Segment dies sein soll bzw. welche Pri- oritäten hierbei zu unterstellen sind, wird seitens IFRS 8 nicht vorgegeben. Christian Fink 652… …Umsetzung des ma- nagement approach. Christian Fink 654 ermittlung jedoch nicht immer direkt ersichtlich sind, schreibt IFRS 8 bestimmte allgemeine… …at Equity konsolidierten Beteiligungen X2 Segmentschulden X3 Segmentinvestitionen X2 (Fortsetzung der Tabelle auf nächser Seite) 22 Christian… …Konzernabschluss verwendet wurden. Christian Fink 658 Tabelle 27.3 stellt die Segment übergreifenden Angabepflichten überblicksartig dar. 6. Formale Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB/FBIStR) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …latente Steuern nicht nur für solche Differenzen zu bilden sind, die Benno Lange, Christian Wolz 528 sich auf das Jahresergebnis im IFRS-Abschluss… …Arten temporärer Differenzen Benno Lange, Christian Wolz 530 stimmte Veräußerungsgewinne steuerfrei oder Verluste steuerlich nicht zu berück-… …Rz. 63 Benno Lange, Christian Wolz 532 Tab. 23.2: In der Praxis häufig auftretende temporäre Differenzen Ansatzkriterien für latente… …Lange, Christian Wolz 534 Ansatzkriterien für latente Steueransprüche 15 Im Fall von abzugsfähigen temporären Differenzen setzt die Aktivierung eines… …sachverhaltsbezogene Wahrscheinlichkeit, vgl. Strie- gel A., in: Kommentar Internationale Rechnungslegung, 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 62. Benno Lange, Christian Wolz… …in- tensiv mit der Steuerabteilung des Unternehmens und/oder externen Beratern zu- sammenzuarbeiten. Benno Lange, Christian Wolz 538 28 Die… …sonstigen Ergebnis vor. Benno Lange, Christian Wolz 540 Im Konzernabschluss, der sowohl Organträger als auch Organgesellschaft umfasst, werden diese… …IAS 12.51A bis 51E sind anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2012 beginnen. Benno Lange, Christian Wolz 542 nach § 9 Nr. 1… …12.82); – offene Streitpunkte mit den Steuerbehörden (nach IAS 12.88). Benno Lange, Christian Wolz 544 43 Folgende Angaben werden empfohlen (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …. Aufl., 2012, S. 102. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 896 fallstudienbezogenen Abschlusserstellung fasst die Buchungsbeispiele… …41.282.000 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 898 3.2 Die GuV der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 6 Die GuV stellt einen integralen… …, Christian Fink 900 3.3 Die Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 7 Die Kapitalflussrechnung gibt Aufschluss über die… …Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 182 ff. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 902 A n la ge n sp ie ge l Im m at er ie ll es V er m ö g… …2 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 904 4. Das Geschäftsjahr 2013 10 Im… …sonstige betriebliche Aufwendungen (Verwaltungskosten) an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 3.000 EUR 3.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian… …Mittel) 361.500 EUR 300.000 EUR 45.000 EUR 2.000 EUR 6.500 EUR 8.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 908 So wird die planmäßige… …101.672 EUR 101.672 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 910 20 Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2012 und damit in der… …Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 25.000 EUR 5.000 EUR 20.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 912 25 Der letzte Sachverhalt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB/FBIStR) Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften 1. Einleitung 2… …Prinzipien als die Besteuerung von Kapitalgesell- Benno Lange, Christian Wolz 576 schaften. Während Kapitalgesellschaften auch steuerrechtlich komplett… …Gesellschafter besteht allerdings die Möglichkeit, für den nicht entnommenen Gewinn nach § 34a EStG die Thesau- Benno Lange, Christian Wolz 578… …beträgt der Gewinn in der Steuerbilanz der KG 400.000 EUR. Das steuer- liche Eigenkapital beläuft sich auf 1.400.000 EUR. Benno Lange, Christian Wolz… …Steuern Benno Lange, Christian Wolz 582 20 Der Abbau der steuerlichen Mehrwerte führt zukünftig zu Steuerentlastungen über steuerliche… …Personengesellschaft und auch bei Sondervergütungen für den Ansatz von latenten Steuern ausspricht. Benno Lange, Christian Wolz 584 schaftsgütern resultieren… …nach IFRS, 2008, S. 90. 16 Vgl. Ernsting, I./Loitz, R., in: DB 2004, S. 1053, 1060. Benno Lange, Christian Wolz 586 3.5 Latente Steuern und… …Vereinfachungsgründen nicht betrachtet werden. 36 Benno Lange, Christian Wolz 588 37 Die Latenzierung der Körperschaftsteuer lässt sich systematisch auch damit be-… …. Benno Lange, Christian Wolz 590 rung eines latenten Körperschaftsteueranspruchs kommen kann, wenn die Steuer- planungsrechnung eine Werthaltigkeit… …Lange, Christian Wolz 592 49 Übersteigen die Verluste das ursprüngliche Kapital der Personengesellschaft, kann der steuerliche Kapitalanteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück