COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Autoren (140)

… nach Büchern

  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (14)
  • HGB aktuell (13)
  • WpPG (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Accounting Fraud (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (3)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Korruption als internationales Phänomen (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)
  • Unternehmensnachfolge (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (14)
  • 2021 (9)
  • 2020 (6)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (9)
  • 2016 (26)
  • 2015 (14)
  • 2014 (48)
  • 2013 (33)
  • 2012 (29)
  • 2011 (22)
  • 2010 (31)
  • 2009 (76)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …, der Familienmanager Christian Haub, sprechen über die Ziele und Werte von Familie und Unternehmen sowie über die Rechte und Pfl ichten der… …starker Leistungsorientierung pfl egen . Welche Werte und Ziele haben Sie für die Familie defi niert? Christian Haub: Wir sind eine deutsch-amerikanische… …Management erwarten? Christian Haub: Zuallererst eine gewisse materielle Grundabsicherung . Dazu kommt eine regelmäßige Dividende, die bei uns aber so defi… …Öffentlich- keit: Konflikte dürfen nicht in der Presse ausgetragen werden . Was passiert, wenn ein Gesellschafter gegen seine Pflichten verstößt? Christian… …. Christian Haub: Dem Punkt meines Bruders stimme ich voll und ganz zu . Hinzu- zufügen ist, dass eine gut ausgestaltete Führungs- und Kontrollstruktur im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Prozess ist genial“

    Christian Gläsel
    …203 „Der Prozess ist genial“ Die Erarbeitung einer Familienverfassung ist laut Christian Gläsel, Ge- sellschafter und Vorsitzender des… …sei immens. Alexander Koeberle-Schmid: Herr Gläsel, aus welchen Gründen haben Sie Ihre Familienverfassung erarbeitet? Christian Gläsel: Unser Ziel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …rechtlicher Perspektive die Verant- wortlichkeiten des Aufsichtsrats im Rahmen des Compliance-Managements (CM) beschreibt. Abschließend (3.1.4) gibt Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …181 Operatives IT-Risikomanagement CHRISTIAN OECKING UND HERMANN KAMPFFMEYER 1. Aufgaben des operativen IT-Risikomanagements (IT-RM)… …. . . . . . . . . . . 197 5. Awareness, Schulung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 182 1… …. 2) zu folgen und sich beim Risikomanagement auf einheit- 2 Vgl. Niessink/Clerc/Vliet van (2004): SH. 26. Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer… …Geschäftsprozesse / Verfahren Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 186 3. IT-Risiken erfassen und bewerten Ausgangspunkt für eine Erfassung und Bewertung… …und Diskussion mit den Prozess-Eig- nern und IT-Verantwortlichen fest. Die konkrete Abwicklung erfolgt mit einem dafür entwickelten Tool. Christian… …ermittelt, welche Risiken beim Ausfall von – in Tabelle 1 beispielsweise – einer Stunde, Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 190 einem Tag, zwei… …stehen – online ebenso wie offline. Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 192 Tabelle 2: Rollen und Aufgaben 4. Operationales… …Service Level Agreement verein- barten Zeit wieder durchgeführt werden können (siehe Abb. 8). Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 194 Abbildung 8… …kann: wenn z. B. die Stromzuleitungen zusammenlaufen – beim nächsten E-Werk oder Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 196 schon in der Nähe des… …Qualität der Administratoren wird durch Pene- Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 198 tration Tests und Continuous Vulnerability Scans von außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung Christian Bartmann PricewaterhouseCoopers GmbH… …Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 26 Inhaltsübersicht 1. Digitale Technologie unterstützt Wirtschaftsprüfer… …in den Bereich der digitalen Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 28 Massendatenanalyse einzuordnen. Im Fokus… …falsche Darstellungen nicht unentdeckt lassen. Eine Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 30 standardisierte… …der Halo for SAP-Analyse ist, welche Buchhaltungsbelege für eine Analyse grundsätzlich relevant sind und wel- Christian Bartmann, Andreas Hufgard… …. Abbildung 3: Belegkopf eines Sachkontenbeleges im SAP-System (SAP SE, SAP ERP 6.0, 2016) Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa… …auf dem Kundensystem bis hin zur Präsentation der Ergebnisse visualisiert (IBIS Prof. Thome AG, 2016, S. 3f.). Christian Bartmann, Andreas… …prüfungsrelevanter Daten, was wiede- rum die Frage beinhaltet, inwiefern diese durch einen Anwender manipulierbar sind. Christian Bartmann, Andreas Hufgard… …for SAP ERP 6.0. Released on 20.1.2016. abgerufen Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 40 Stegmann, W. (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …595 Türkei von Prof. Dr. Christian Rumpf und Univ. Doz. Dr. Mehmet Özdamar Inhalt Literatur… …................................................................................................. 632 Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 596 6.4 Kapitalmarktrecht… …Sempozyumu (Deutsch-türkisches Arbeitrsrechtssymosium), 23-24 Haziran 2011, S. 277ff. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 598 Kırca, Ç.: Ürün… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/compliance.html. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 602 2 Überblick1301 2.1 Grundzüge des türkischen Rechtssystems Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts… …neuen Industrienationen diese Einsicht zu vermitteln – nicht nur im Interesse der traditionellen Industriena- Christian Rumpf und Mehmet Özdamar… …hat. Derzeit gilt ein „Entwicklungsplan 2007–2013“ sowie ___________________ 1304 Vgl. ausführlich Mercan/Altınay/Aksanyar S. 170. Christian… …Übersetzung von Christian Rumpf. 1307 Übersetzung von Christian Rumpf. Türkei 607 Bei Konflikten zwischen Entscheidungen des Staatsrats und des… …von Christian Rumpf. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 608 „Die Einkünfte und Ausgaben der Parteien müssen ihren Zwecken entsprechen. Die… …, Strafrecht AT S. 60ff.; Koca/Üzülmez S. 75ff. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 610 Einrichtungen aller Art – nicht nur der Verwaltung –, die mit… ….: Sarıtaş. 1318 Übersetzung von Christian Rumpf. 1319 Özgenç, Zimmet S. 13f.; Özbek u. a. S. 929ff. 1320 Meran S. 32f. 1321 Genauer: Täter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… ….; aktuell zur Abgrenzungskonzepti- on KÜTING, KARLHEINZ/GATTUNG, ANDREAS (Latente Steuern 2005), S. 241 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente… …Bedeutung latenter Steuern in der Bilanzie- rungspraxis wird verwiesen auf KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 306 ff.; ZWIRNER… …, CHRISTIAN/BUSCH, JULIA/REUTER, MICHAEL (Verluste 2003), S. 1045 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S. 1553 ff. Aktuelle… …Grundkonzeption m.w.N. HOFFMANN, WOLF-DIETER (Steuerabgrenzung 2006), Rn. 6 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 301 ff.; WENDLANDT… …, GUDRUN (Latente Steuern 2002), S. 1412; LOITZ, RÜDIGER/SEKNICZKA, CHRISTIAN (Spezialfonds 2006), S. 362. Vgl. hierzu auch die erfolgsneutrale Erfassung… …vergleichbarer Wert zum Ansatz kommt. Vgl. hierzu die früheren empirischen Untersuchungen von KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S… …. 944, dort Fn. 32. 2214 Vgl. m.w.N. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S. 1554. 2215 Dies ergibt sich auch aus dem… …Praxis KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 311 ff. 2221 Vgl. RAMMERT, STEFAN (Steuerlatenz 2005), S. 10. 2222 Vgl. HERZIG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 278 damit leichter die Bank in Misskredit bringen können als dies durch „alltägliche“ Vorkommnisse wie… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …. ___________________ 22 Vgl. hierzu umfassend Eisenegger (2005), S. 125ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 284… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 286 Im konkreten Beispielfall ist es zur Vermeidung weiteren Unmuts unter der… …25 Vgl. Shpiro, Möhrle (2005), S. 16. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 288 Diversifikation der… …, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2000/200012mb.pdf. Einhaus, Christian (2002): Operationelle Risiken – Grundlagen der aktuellen Diskussion, in: Die Sparkasse, 119 Jg., Heft 11, November 2002, S… …. 488-490. Einhaus, Christian (2006): Potenziale des Wissensmanagements zur Behandlung operationeller Ri- siken in der Kreditwirtschaft, Frankfurt a.M… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 290 Schierenbeck, Henner; Grüter, Marc D.; Kunz, Michael J. (2004): Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 236 – Vertrieb, – Beschwerdemanagement und –… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 238 Ad-hoc-Report: Der Ad-hoc-Report wird aufgrund einer roten Ampelfarbe bei… …stellen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 240 Data Issue Management KRI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …ein Vermögenswert definiert als eine Ressource, – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unterneh- mens steht, und Christian… …. Christian Fink, Steve Scheffel 70 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und… …Barwert des notwendigen Nettomittel- abflusses angesetzt, der bei einem normalen Geschäftsverlauf zur Begleichung der Schuld erforderlich wäre. Christian… …Christian Fink, Steve Scheffel 74 sammenhängenden Kosten zu aktivieren sind. Nachfolgende Abbildung zeigt die aktivierungspflichtigen und nicht… …jedoch häufig eine unterschiedliche Qualität auf. Entspre- Christian Fink, Steve Scheffel 76 chend formuliert IFRS 13 eine dreistufige Fair… …, S. 252 f. Christian Fink, Steve Scheffel 78 23 Erfolgt die Fremdmittelbeschaffung speziell für die Anschaffung oder die Herstel- lung eines… …4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 107. Christian Fink, Steve Scheffel 80 ziellen… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR 4 4.000 EUR 4.000 EUR 2.500 EUR Christian Fink, Steve Scheffel 84 Wertminderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück