COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …dieser Veröffentlichungen der vorherige Stand der Forschung impliziert auf- respektive eingearbeitet wurde. Bezugsobjekte für eine Literaturanalyse… …Vermittlung bereits beste- henden und zu großen Teilen gefestigten Wissens im Vordergrund steht, wird sich für die hier vorzunehmende Literaturanalyse auf… …JOURQUAL-Ranking betriebswirtschaftlicher Zeitschriften des Fachbereichs Rechnungswe- sen des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft.1364 In die… …Analyse wurden mit- hin alle Fachzeitschriften mit dem Mindestranking D aufgenommen. Die Auswahl der relevanten deutschsprachigen Fachzeitschriften für… …Erkenntnisgewinns […], Hand- lungsempfehlungen für die Praxis generieren“1367 (möchten), mithin ihren relevanten Leser- kreis überwiegend in Anwendern der… …werden.1372 1364 Vgl. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (2015). 1365 Vgl. Kapitel 1.3… …voraus, wodurch eine exakte Datierbarkeit der For- schungsergebnisse als schwierig erscheint. Eine Aufnahme dieser Bände geht daher mit der Gefahr einher… …Quellen berücksichtigt, da sie nach der hier vertretenen Auffassung gerade für den Themenbereich der Rechnungslegung nach IFRS 11 relevantes und neues… …. 76 ff. 1374 Seel, Christoph (2013), S. 1. 1375 Wirth, Johannes (2012), S. 39. 1376 Vgl. für eine kritische Analyse des ED 9 exemplarisch Leitner… …, S. 826. 182 Stand der Forschung Kontext weitestgehend mit den Auswirkungen der neuen Klassifizierungskriterien für den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Organizati- on im Jahr 2014 publizierte Aussage gilt auch unmittelbar für Unternehmen. Seit Beginn der achtziger Jahre2 sehen sich diese mit einer… …, Charles-Clemens (1999), S. 7 f.; Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1. 14 Für den Begriff der Kooperation findet sich in der Literatur eine Vielzahl von synonym… …weit, sie als exis- tenzerhaltende Bedingung für die Unternehmung zu definieren. So formulieren Gemün- den/Heydebreck/Herden: „(L)ack of relationships… …, für den Kooperationen „the source of economic strength” darstellen (Jarillo, Carlos J. (1988), S. 31). 16 Vgl. Zielke, Andreas E. (1992), S. 14; vgl… …Christian era.”25 So lassen sich die Wurzeln des Joint Ventures als „commercial devise for the conduct of busi- ness“26 bereits bis in die Antike… …würdigte (vgl. hierzu mit einem Verweis auf die entsprechen- den Urteile Braun, Heiner (2000), S. 19 f.; für eine erste Definition vgl. Bell, George J… …Märkten konnte für ausländische Gesellschaften nur durch die Einbindung lokaler Partner oder staatlicher Institutionen realisiert werden.50 Einen… …und ihre Märkte sukzessive für ausländisches Kapital öff- neten.52 Jugoslawien, als Vorreiter und Vorbild derartiger Intentionen53, ließ bereits 1967… …, S. 415). 55 Vgl. ausführlich Iann, Max (1997), S. 109 ff.; vgl. für einen historischen Abriss Michailin, Alexander (1991), S. 86 ff. 56 Vgl… …betriebswirtschaftliche Know-How und Kapital sowie die modernen Technologien westlicher Länder für die eigene Wirtschaft nutzbar zu machen.58 Auch hier diente das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Methodischer Rahmen

    Dr. Sebastian Höfner
    …normen.144 Dies gilt auch für die Aufstellung eines (Konzern-)Abschlusses nach endorsed IFRS.145 Ein damit einhergehendes, immanentes Problem bildet dabei… …bedeutet“149. Dieses Diktum gilt auch für die Ersteller von IFRS-Abschlüssen.150 Die anzuwendenden IFRS-Normen müssen daher im Sin- ne der juristischen… …. entscheidungsrelevante Informationen für Investoren zu vermitteln“ (Oser, Pe- ter (2015), S. 282). 154 Kaiser, Thomas (2000), S. 79. 155 Vgl. Larenz, Karl/Canaris… …vorgeschlagen (vgl. Braselmann, Petra (1992), S. 73 f.; ebenfalls befürwortend Dölle, Hans (1961), S. 37 f.; Ophüls, Carl Friedrich (1961), S. 284 f.). Vgl. für… …Wortsinn verstanden werden können, so ist dies lediglich als ein „starkes Indiz“208 für die aus dem Wortsinn nahe- liegende Auslegung zu werten… …wird für die Ergründung ihres innewohnenden Sinns also in den Kontext eingeordnet, in dem sie benötigt wird.212 Der im Kontext der grammatischen… …für die endorsed IFRS – einen wichtigen Bezugspunkt, um Zielsetzung und Sinn der 227 Vgl. Bydlinski… …historischen Auslegung ist es mithin, den Willen des (his- torischen) Gesetzgebers zu erfassen und für die Auslegung fruchtbar zu machen.240 Im Rah- men der… …zueinander stehen bzw. ob eine Rangfolge untereinander existiert.252 Dabei steht nicht primär die Ermittlung einer standardisierten Reihenfolge für das… …schiedliche Ergebnisse liefern.254 Larenz/Canaris möchten sich dabei auf keine bestimmte Rangfolge festlegen, wenn sie for- mulieren: „Das jeweilige Gewicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen 3.1 Vorbemerkung Nachdem in Kapitel 2 der methodische Rahmen für die in dieser… …Arbeit abzuleitenden Hand- lungsempfehlungen dargestellt wurde, sind nachfolgend – um der Forderung der Hermeneutik folgend ein Verständnis für den… …begründet.535 Als ein für diese Arbeit exemplarisches Beispiel hierfür sei – den nachfolgenden Untersu- chungen vorangestellt – auf IFRS 11 verwiesen, der den… …aus IAS 31 bekannten Oberbegriff „Joint Venture“ durch „Joint Arrangement“536 substituiert und Joint Ventures zukünftig als eine für die… …, Ellen R. (1987), S. 3. 533 Vgl. für beide Begriffe Schanze, Erich (1986), S. 67. 534 Vgl. Kiesselbach, Theo A. (1995), S. 13. 535 Vgl. Zacher… …sich kein einheitliches Verständnis für den Begriff herausgebildet (vgl. Kiesselbach, Theo A. (1995), S. 13; Kim, Chong Young (1971), S. 1). 540… …konkreten Verwendung seine (definitorische) Farbe ändert (vgl. für das Zitat sowie die hiermit in- tendierte Aussage Tegen, Thomas (1998), S. 30)… ….; ebenfalls Ahn, Doo-Soon (1981), S. 54. 543 Vgl. Gansweid, Wolfgang (1976), S. 21. 544 So für das anglo-amerikanische Recht feststellend Melcher, Christian… …Regel) westlichen Partners haupt- sächlich in der Erschließung neuer Märkte (vgl. für die Situation chinesischer Joint Ventures Mohr, Alexan- der (2002), S… …. 24 f.; Sievert, Hans-Wolf (1995), S. 13; für die Motive russischer Joint Ventures mit einem westlichen Partner vgl. Iann, Max (1997), S. 139 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …als Standard für alle For- men gemeinschaftlicher Aktivitäten818 – unabhängig von ihrer rechtlichen Ausgestaltung – Rechnung getragen und ein Joint… …sich auch für die länderspezifischen Rechnungslegungsvorschriften konstatieren. So finden sich bspw. im englischen Sprachgebrauch für die… …konzeptionellen Divergenzen indes bei der Frage, wie Joint Ven- tures bilanziell abzubilden sind. Hier sind sich die Gesetzgebung respektive die für die Rech-… …Rechtsformerfordernissen für das Vorliegen eines Gemeinschaftsunternehmens im deutschen Rechtsraum Zilias, Manfred (1986), S. 1111; Zündorf, Horst (1987), S. 7; IDW (1993)… …Vereinbarungen (vgl. IFRS 11.14). 804 Vgl. in der amerikanischen Rechnungslegung den für derartige Sachverhalte gültigen ASC 323, exakt kodi- fiziert in ASC… …323-10-53-3. 805 Vgl. vormals IAS 31.7. 806 Während IFRS 11.5 eine Definition für gemeinschaftliche Vereinbarungen liefert, fehlt in den US-GAAP eine… …entsprechende definitorische Begriffsabgrenzung für den dort im Vergleich zu dem IFRS 11 synonym verwendeten Begriff „Joint Venture“ (vgl. Erchinger… …, Holger/Melcher, Winfried (2008), S. 167; für einen generellen Überblick vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 33 f.). Auch im Kontext des HGB lässt sich eine Be-… …seit Mai 2011 veröffentlichten und für Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2013 beginnen, verpflichtend anzuwendenden IFRS 11 „Joint Arrangements“ ob-… …808 Vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 334 ff.; Soonawalla, Kazbi (2006), S. 398 ff. 809 Für kanadische Unternehmen ist die Quotenkonsolidierung seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …die Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden bestimmt wurden, um die Gesellschaft fortan als Joint Ope- ration zu… …die höchsten Transparenzstandards besitzen1595, so dürfte diese Erkenntnis noch evidenter für die anderen, gemäß der endorsed IFRS bilanzierenden… …konzeptionell überzeugende Vorge- hensweise für die Klassifizierung und bilanzielle Abbildung einer Joint Operation einigen konnte.1596 Dies lässt sich auch… …auf die Normierung des IFRS 11 selbst zurückführen. Denn in IFRS 11 finden sich kaum klare und eindeutige Regelungen für die Klassifizierung und… …zu bestimmen hat, bleibt vage.1599 Bereits Böckem/Ismar formulierten hierzu: „Für die angeführten offenen Fragestellungen wird die Praxis geeignete… …verdeutlicht, unter IFRS 11 fort- an für Joint Operations eine Klassifizierung und Bilanzierung anhand der Rechte an den Ver- mögenswerten und Verpflichtungen… …für die Schulden vorzunehmen. Bei der Frage, wie diese 1595 Vgl. Kapitel 6.2. 1596 Vgl. Kapitel… …6.5.3. Zum weiteren Vorgehen in diesem Kapitel 241 „rights to the assets, and obligations for the liabilities“1602 zu bestimmen sind, verbleibt… …ergebnislos. Es lassen sich keine ähnlichen Sachverhalte identifizieren, die für die dargestellte Problematik herangezogen wer- den können.1603 Folglich ist… …dargestellt werden.1605 Eine kritiklose Übernahme dieses Konzepts kann aber nicht zielführend sein. Vielmehr muss auch die Property Rights-Konzeption für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …control) herstellt2331, entfaltet IFRS 10 auch eine unmittelbare Relevanz für die Identifi- zierung einer gemeinschaftlichen Vereinbarung (Joint… …maßgeblichen Ausgangspunkt für die Klassifizierung und die hieran anschließende bilan- zielle Abbildung darstellt. Das IASB erkannte damit die gerade bei… …existieren, in denen die für die Abbildung nach IFRS relevante wirtschaftliche Substanz liegt.2334 Diese Entwicklung gilt es vor dem Hintergrund der… …Systematisierung und Bilan- zierung gemeinschaftlicher Vereinbarungen wurde vielfach ein erheblicher Anpassungsbedarf für die deutschen kapitalmarktorientierten… …. Einstimmigkeitserfordernisses gemeinschaft- lich zu beherrschen. Lediglich durch die Verbindung des Begriffs der Beherrschung gemäß IFRS 10, der fortan den Ausgangspunkt für… …gemeinschaftlichen Vereinbarung be- ziehen werden, konnte damit im Rahmen der empirischen Auswertung – zumindest für das hier analysierte Untersuchungssample –… …Bedeutung für den Konzernabschluss durch eine (vom IASB propagierte) hö- here Informationsqualität für den Abschlussadressaten gerechtfertigt ist, erscheint… …Operations als Zuliefergesellschaften für die Parteien tätig sind, mithin gerade das auf einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise basierende… …an den Vermögenswerten und Schulden der Joint Operation beurteilten, wodurch es für den Bilanzadressaten in einer Vielzahl der Fälle unklar bleibt… …ausgewählte deutsche kapitalmarktorientier- te Gesellschaften nur einen ersten Aufsatzpunkt für weitere (empirische) Analysen darstellen. Ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Kapitel 6.1 abgeleitete For- schungsfrage für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen adäquat verifizieren zu kön- nen, bedarf es der Wahl eines… …1448 Vgl. Kapitel 5.3. 1449 Vgl. Kapitel 5.2. 1450 Ein Untersuchungsdesign gilt als „geeignet“, sofern es für die Beantwortung der abgeleiteten… …Rede stehende Forschungsfrage der Auswirkungen einer Erst- anwendung des IFRS 11 für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen sachgerecht unter-… …Bedeutung in der öffentlichen Wahr- nehmung ab.1459 Für die nachfolgende Untersuchung wird daher auf die zum Stichtag 27.03.20151460 in den Indizes DAX… …der Börsenaufsicht, der Börsenorganisation und des Börsenhandels vgl. Bieg, Hartmut (2000), S. 308. 1459 Vgl. für eine ähnliche Vorgehensweise… …relevanten Stichtag dar. Zur generellen Bedeutung des Stichtags vgl. Deutsche Börse AG (2014), S. 10 ff. 1461 Vgl. für die Eigenschaften der Unternehmen im… …1463 Vgl. für deren Kapitalmarktrelevanz Küting, Karlheinz/Heiden, Matthias (2002), S. 1088, angelehnt an Fey, Gerd (2000), S. 1097. 1464 Vgl. §§ 32… …im Kon- text des Enforcement vgl. Loy, Thomas/Steuer, Sebastian (2015), S. 485 ff. 1467 Vgl. für eine derartige Abgrenzung Reuter, Michael (2008), S… …: Branchenspezifische Zuordnung der Grundgesamtheit Für alle 135 Unternehmen gilt einheitlich der Rechtsrahmen der endorsed IFRS.1470 Durch das Außerachtlassen der… …Fällen mehr als 1470 Vgl. für eine Anwendungspflicht Kapitel 1.3. absolut relativ DAX 25 18,5% MDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück