COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2019 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Prüfung PS 980 Anforderungen deutsches Governance Ifrs Corporate Instituts Deutschland Fraud Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …, zwischen den jeweiligen Ver- bänden und den staatlichen Institutionen. Diese Regeln sind in einer Vielzahl von Rechtsquellen festgelegt, die inhaltlich vom… …Staat (grundlegende Gesetzge- bung), von den Tarifpartnern (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) und den Betriebspartnern (Arbeitgeber und… …unterschiedlichsten Rechtsquellen, arbeitsrechtlicher Regelungen und höchstrichterlichen Ent- scheidungen. Juristisch sprechen wir daher von Richterrecht, also von… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …kollektives Arbeitsrecht Grundsätzlich unterscheidet das Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeits- recht und dem kollektiven Arbeitsrecht. Das… …Individualarbeitsrecht regelt das unmittelbare Verhältnis zwischen Arbeit- geber und Arbeitnehmer. Hier sind vor allem das Arbeitsvertragsrecht und die… …können oder dürfen auf die Einhaltung dieser Ge- setze verzichten. Prüfungstechnisch ist hier darauf zu achten, wie die Gesetze kommuniziert werden und… …ihre Einhaltung sichergestellt wird. Das kollektive Arbeitsrecht regelt das Verhältnis der Arbeitgeber- und Arbeit- nehmervertretungen. Übergeordnet sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …105 11. Prüfungsplanung Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision ist selbstverständlich Teil der allge- meinen Prüfungsplanung und richtet sich… …somit nach den üblichen Vorgaben und Richtlinien imUnternehmen. Für die Prüfung im Personalbereich stehen dabei im Vordergrund: – Die Einhaltung der… …Compliance Regeln – Die Sicherung der Ordnungsmäßigkeit im Bereich Datenschutz und Arbeits- und Sozialrecht – Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit des… …, Risiken für das Unternehmen beinhalten. Diese Risiken sind sehr unterschiedlicher Natur und reichen von möglichen Strafzahlungen bei Gesetzesverstößen (AAG… …, Arbeitsge- setze, Mindestlohn und die DSGVO) bis hin zu Imageschäden oder den wirt- schaftlichen Konsequenzen von falsch ausgebildetem oder ausgewähltem Per-… …sonal. Aufgrund der Komplexität des Gesamtbereichs Personals und der zum Teil langfristigen Konsequenzen von Entscheidungen empfiehlt es sich, die… …Prüfung des Personalmanagements über mehrere Jahre aufzuteilen und jährlich auch Follow-Up-Prüfungen vorzusehen. So können die Wirkungen von Entschei-… …dungen wie Einstellungsverfahren, einem Beurteilungswesen, Personalabbau- maßnahmen oder Outsourcing langfristig hinweg analysiert und in ihrer Wirk-… …samkeit, Wirtschaftlichkeit oder Effizienz beurteilt werden. Die Märkte, die Unternehmen und die externen Rahmenbedingungen verän- dern sich ständig. Auch… …diese Entwicklung und die Reaktion der Personalarbeit darauf gehört in die Prüfungsplanung. Der Personalbereichmuss zeitnah auf die geänderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalarbeit erleichtern, indem es Begriffe und Sys- tematiken klärt und die aktuellen Herausforderungen in der Personalarbeit zusammenfasst. 1.1 Begriffe und… …Stellung und der Auftrag der Personalarbeit von der damals üblichen Personalverwal- tung (Gehaltszahlung und Verwaltung der Personalakte) und wurde zu einem… …festen Bestandteil der Führungsarbeit und damit desManagements. Gleichzeitig änderte sich die Wahrnehmung der Wertigkeit des Mitarbeiters vom… …(HRM) entspricht am ehesten unserem Personalmanagement und sollte nicht mit Personnel Management verwechselt werden. Personnel Management beschreibt eher… …Begriff Personalarbeit, der alle operativen und administrativen Tätigkeiten umfasst und damit über das eigentliche Personalmanagement hinausgeht. Im Fokus… …unserer Prüfungs- arbeit steht in aller Regel die Personalarbeit. 1.2 Zielsetzung und Prüfungsauftrag Personalmanagement kann in seiner heutigen Ausprägung… …einen erheblichen Beitrag zumUnternehmenserfolg leisten, wenn es – fachlich und personell richtig aufgestellt ist, – seine Dienstleistungen transparent… …kommuniziert, – auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Für die Interne Revision bedeutet diese Entwicklung in der Konsequenz auch eine… …, sondern verstärkt um eine prozess- und risikoorientierte Prüfungsanordnung eines zentralen Unternehmensteils. Selbstverständlich leistet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Prozessen der Personalarbeit, sondern auch mit der Aufstellung und Organisation der Perso- nalabteilung an sich. Neben datenschutztechnischen und… …arbeitsrechtlichen Fragestellungen stellt sich immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Viele Funktionen einer Personalabteilung können ausgegliedert werden und… …nur im Personalbereich an sich gestaltet und umgesetzt wird, sondern Aufgaben und Funktionen durch die Führungskräfte und/oder externe Servicepartner… …. Inhalt dieser unterstützenden Dienstleistungen, und damit auch mögliche Prü- fungsthemen, sind unter anderem – die Umsetzung der strategischen Vorgaben, –… …die Planung und Konzeption der betrieblichen Wissensvermittlung, – die wirtschaftliche Erbringung personalspezifischer Dienstleistungen (z.B. Zeugnisse… …, administrative Fra- gen, Grundzüge des Personalcontrollings und der Personalinformationssys- teme dargestellt und um mögliche Fragestellungen der Internen Revision… …Spezialisierung und eine klar definierte Verantwortung im Fokus der Personalarbeit. Prüfungstechnisch ist dieser Aufbau relativ über- sichtlich, da er klare… …Zuständigkeiten bietet und in aller Regel etabliert und funktional aufgestellt wird. 34 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit In den letzten… …sogenannte Referentensystem gilt als kunden- und lösungsorientierter (hier sind die internen Kunden der Personalabteilung gemeint). Die Mitarbeiter in… …zwischen den Personalreferenten und den Führungskräften klar geregelt, kommuniziert und somit transparent sind. In der Praxis finden sich häufig Mischformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu… …unterscheiden und beides von der Person der Führungskraft zu lösen. Führung soll die Mitarbeiter zu einem eigenständigen und verantwortungsbe- wussten Handeln im… …Sinne der Zielerreichung motivieren und qualifizieren. Dazu bedarf es in erster Linie einer sozialen Interaktion (=Kommunikationsbe- reitschaft und… …-fähigkeit) und einer hierarchischen Unterstellung. Führung er- folgt immer zielorientiert und bringt den Mitarbeiter durch Information, Moti- vation… …, die die grundsätzliche Beziehung zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitern definieren und die Basis für die Führungskräfteausbildung bilden. Nun… …der sozialpsychologischen Komponente geht es um die Work-Life-Ba- lance, die Arbeitszufriedenheit und die Entwicklungsmöglichkeiten des ein- zelnen… …leistungsfähiger, loyaler und engagierter und damit wirtschaft- lich erfolgreicher. Neben den Führungsgrundsätzen und der Definition von Führungserfolg sollte auch… …die Rolle der Führungskraft im Fokus der Prüfung stehen. – Ist Führung eine Aufgabe neben vielen und vor allem neben dem Tagesge- schäft oder… …sich, die folgenden drei Fragen zu erörtern: 76 6. Führung – Was ist Führung überhaupt und welche Merkmale charakterisieren Füh- rung? – Wie wirkt… …Führung und (wie) lässt sich Führungserfolg messen? – Wovon hängt Führungserfolg ab (strukturell und personell)? Wie oben dargestellt, hat Führung das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …Festlegen des qualitativen und quantitativen Bedarfs Personal- bescha!ung i.e.S. Vorauswahl Interviews Tests Auswahl Personal- einführung… …akquisition 47 4. Personalbeschaffung Mit den nun folgenden Kapiteln steigen wir in den „Lebenszyklus“ eines Mitar- beiters ein und beginnenmit der… …Personalbeschaffungskette dargestellt sind. Abb.11: Die Personalbeschaffungskette Die Festlegung des Bedarfs nach quantitativen (Anzahl Mitarbeiter) und quali- tativen… …und die Entscheidung für einen Kandidaten. Neben den fachlichen Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kandida- ten spielen in vielen Unternehmen… …scheidungmitberücksichtigt. Diese Kriterien sollten bei der Prüfung zum einen hinterfragt (Wirksamkeit und Bedeutung), zum anderen auf ihre Einhaltung hin geprüft werden… …, Social-Media-Aktivitäten, interne Tools wie Bewerbungsprämien oder Wettbewerbe und letztlich auch der Ein- satz von Printmedien. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung… …der Bewerbungsunterlagen und die eigentliche Bewerbungsphasemit Interviews, Assessments oder vergleichbaren Auswahlverfahren. Mit der Entscheidung für… …aussuchen. Je nach Struktur der Personalbeschaffung gehören anschließend noch die Ein- arbeitung und die Probezeit in den Beschaffungsprozess… …. Prüfungstechnisch ist die Personalbeschaffung ein interessantes und vielseiti- ges Einsatzgebiet, da hier sowohl eine Vielzahl an Schnittstellen zu betrachten ist… …Kennzahlen gut darstellen und somit relativ objektiv auf Erfolg oder Misserfolg hin prüfen. Im Folgenden sind die einzelnen Arbeitsschritte und mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …95 9. Personalabbau Das Prüfungsfeld Personalabbau beschäftigt sich mit der Reduzierung von Per- sonalkapazitäten und kann an einer Vielzahl von… …Leiharbeiter, Freiberufler, Aus- zubildende und Praktikanten zu betrachten. Die Abbaumaßnahmen sollten bedarfsgerecht und die Auswirkungen zielfüh- rend sein… …und damit bieten sie Anlass zumöglichen Prüfungsbereichen. Die prüfbaren Ergebnisse von Abbaumaßnahmen können zumBeispiel sein: – Eine positive… …ökonomische Wirkung (Kostenreduzierung) – Eine negative Wirkung auf das Betriebsklima und das Arbeitgeberimage – Eine Gefährdung der materiellen Existenz der… …sich je nach Bran- che unterschiedlich aus, ist aber in der Regel mit einem Rückgang der Nachfrage und damit der Produktion/der Belegschaft verbunden. –… …Allgemeine konjunkturelle Entwicklungen: Sie können strukturelle Ände- rungen nach sich ziehen. So verlieren Stahl und Kohle in Deutschland 96 9… …. Personalabbau derzeit schrittweise und deutlich schneller als erwartet an Bedeutung, wäh- rend die Bereiche Dienstleistungen oder erneuerbare Energien ein… …(meist negativen und damit kostensenkenden) Einfluss auf die Personalstärke. – Der technologische Wandel verändert nachhaltig die Erwerbslandschaft und… …führt auf der einen Seite zu einem Abbau von Personal im gewerblichen Bereich und auf der anderen Seite zu einer Zunahme der Stellen im hoch- technischen… …Produktportfolio und hat so Auswirkungen auf den Personal- bestand. Dazu zählen auch Projekte im Bereich ,Outsourcing und die Tren- nung von kompletten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Hierarchieebenen) systematisch erfasst und bewertet sowie durch die Auswahl von bedarfsgerechten Entwick- lungsmaßnahmen nachhaltig verbessert werden kann. Dabei… …und Transfersicherung wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Personalentwick- lung. Dabei ist Personalentwicklung nicht auf Fortbildung, Ausbildung… …oder auf Schulungsmaßnahmen beschränkt, sondern umfasst auch Entwicklungsmaß- nahmen für denMitarbeiter amArbeitsplatz und in der Organisationsstruktur… …. In letzter Zeit taucht vermehrt das Thema „Talentmanagement“ in der betrieb- lichen Praxis auf. Unabhängig von der tatsächlichen Bedeutung und der… …Auswahlprozess und die Auswahlkriterien. Besonders kritisch zu betrachten im Sinne der Ge- samtorganisation des Unternehmens ist die Begrenzung dieser Personalent-… …wicklungsmaßnahmen auf eine begrenzte Anzahl anMitarbeitern. Strategisch gesehen fordert die demografische Entwicklung ganz allgemein und die besondere Entwicklung… …bestehenden Vollbeschäftigung, bei generell sinken- den Bewerberzahlen und bei einer steigenden Mobilität der Mitarbeiter die derzeit immerweitersteigende… …Deckung zu bringen, um so die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu sichern. Optimaler- weise werden auch die Bedürfnisse und Wünsche des… …Mitarbeiters berücksich- tigt und zwar auch dann, wenn sie nicht unmittelbar im Arbeitsalltag umsetz- bar sind (typisches Beispiel sind Sprachtrainings). Nach… …System der Personalentwicklung Das System der Personalentwicklung umfasst grundsätzlich drei Stufen: 1.) Analyse des betrieblichen und individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …Revision. Ordnungsmäßigkeit, Tarif- treue und die Abwicklung der Sozialleistungen, seien sie gesetzlicher, tariflicher oder freiwilliger Natur, dominierten… …Vergütung, sondern um das Gesamtpaket „Compensation & Benefits“, oder anders ausgedrückt, um die Prüfung der be- trieblichen Anreizsysteme. 7.1 Inhalte und… …Vergü- tung im eigentlichen Sinne und den Personalzusatzkosten zusammensetzt. Neben dieser materiellen Komponente rücken die immateriellen Bestandteile… …bot von Sabbaticals. Ab einer gewissen Einkommenshöhe und ab einem gewis- sen Bildungsabschluss tragen solche Angebote immermehr zur Entscheidungs-… …wirtschaftliche und in der Wahrnehmung der Mitarbeiter faire Entlohnung. Dabei steht in der Prüfung zunächst immer die ordnungsgemäße Behandlung der Personalkosten… …im Fokus. Der Personalbereich muss sicherstellen, dass Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, die Renten- und Hinterbliebenenan- sprüche und tarifliche… …Regelungen eingehalten werden. Dazu gehört auch, dass die relevanten Termine und Zahlläufe eingehalten werden und eine steuerlich wirksame und korrekte… …Vorgehensweise bei den Rückstellungen (Urlaub, Über- stunden, Pensionen etc.) sichergestellt wird. Im nächsten Schritt sollten die immateriellen Anreize und… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …: Anreizsysteme sollen die Leistungsbereitschaft der Mitarbei- ter erhöhen und sie dazu bringen, ihr gesamtes Potenzial im Sinne der Zielerreichung umzusetzen. 2.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Einführung

    Rainer Billmaier
    …Personalrat und letztlich der Personalabteilung zu vermeiden. Betrachten wir aber den Personalbereich ganz objektiv aus Sicht einer risiko- orientierten… …Jahren, so zeigt sich glücklicherweise, dass der „Respekt“ vor einer Personalprü- fung immer mehr einer professionellen und tatsächlich auch… …. Dazu gilt es zunächst, einige grundlegende Aspekte zu klären, die bei der Vorbe- reitung einer Prüfung berücksichtigt werden sollten und daher im… …, Abmahnungen laufen über die Personalabteilung. In der Prü- fung muss sichergestellt sein, dass dieses gegenseitige Wissen keinerlei Einfluss auf die Prüfung und… …die Prüfungsergebnisse hat. Ein klares Rollenverständnis, eine gute Abstimmung zwischen der Revisions- und der Personalleitung sollte hier Abhilfe… …unterliegt die Speicherung und Bearbeitung dieser Daten der Daten- schutzgrundverordnung und damit einem sehr hohen Schutzanspruch. Zum anderen ist aufgrund… …der Tarifstrukturen, verschiedener Betriebsvereinbarun- gen, neuer Gesetze (z.B. das Entgelttransparenzgesetz) und letztlich aufgrund der Verfügbarkeit… …Personalarbeit und die viel- fältigen Themenbereiche, die hier berücksichtigt werden müssen, stellen schon Personaler vor Herausforderungen, die nur mit externer… …, Literatur, Erfahrungen durch und mit externen Beratern, ein offenes Ohr und gesunder Menschenverstand sollten helfen, diese Schwierigkeit zumeistern. Der… …Trend der letzten Jahre zeigt eindeutig, dass die Prüfungen im Personalbe- reich Zugang in die Interne Revision gefunden haben und sich das Vorgehen immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück