COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …211 KAPITEL VII Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung 1. Allgemeines 1.1… …. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 212 Gerade dieses „alte“ System der Verteilung der Personalkosten auf die Un- terabschnitte, welches in… …anstehenden Mühen lassen sich bereits an dieser Aufzählung erkennen. Neben der Entwicklung oder dem Kauf eines geeigneten Hilfsmittels ist immer noch viel… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …Office-Bereich andererseits werden die Empfehlungen der Software- hersteller stets erreicht. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 216 2.2… …abdingbare Voraussetzung. Für die Bereiche Auswertungen etc. ist durchaus eine parallele Entwicklung vorstellbar. 3. Datenbank 243Eine Datenbank enthält eine… …: Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 218 In der ersten Zeile sind mit Nachname, Vorname, Straße, PLZ und Ort die einzelnen Feldnamen des… …Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 220 bestandes, der letztlich nur zu einem untergeordneten Teil für seine Funktion eingesetzt wird… …Zugriff auf die Daten. Daher ist auch ein überwiegender Zeitanteil der Entwicklung der Festlegung der Daten und der Strukturen zu widmen. Planung 221… …Beschränkung in der Zahl der Mitglieder unter- liegen, da ansonsten nur ein Debattierclub entsteht, der keine Ergebnisse mehr liefern kann. Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …und die Entwicklung des einzelnen fördert.“ Diese vor mittlerweile fast 120 Jahren aufgestellten Grundsätze finden heute ihren Niederschlag in § 1 Abs… …wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens notwendigen Rücklagen mindestens eine marktübliche Verzin- sung des Eigenkapitals erwirtschaftet wird. Letztlich sind… …Gebühreneinnahmen später ausbleiben, weil die kalkulatorischen Abschreibungen und Verzinsun- gen unterbleiben. Im Rahmen der Entwicklung der neuen Steuerungsmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …; dort, wo sich neue Erkenntnisse verfestigt haben, wird auf Grundlage der bisher vorlie- genden Informationen die Entwicklung aus der kaufmännischen… …sich aus der kaufmännischen Bilanz die Entwicklung des Vermögensbestandes ohne weiteres ablesen. Soll der Haushaltsplan und die Jahresrechnung die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …Investitionen wurden als nachteilig für die Volkswirtschaft angesehen; der Entwicklung musste entgegengesteuert wer- den. In einer Broschüre aus dem Jahr 1978 hat… …einer solchen Entwicklung der Rechtslage ist das Vorhan- densein einer funktionierenden Kosten- und Leistungsrechnung für die Wahr- nehmung der… …negativ bewertet – zu Unrecht, wie die Entwicklung zeigte. 5Oben wurde darauf hingewiesen, dass Investitionsentscheidungen der Auslö- ser für Folgekosten… …Volkswirtschaften heute noch aufrecht zu halten ist, dürfte in akademischen Diskussionen häufig be- stritten werden. Allerdings ist eine von der Entwicklung überholte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …bei den zuerst genannten Formen der wirtschaftli- chen Betätigung nicht weiter untersucht werden. 4. Aufbau und Entwicklung der Kostenrechnung aus der… …belasten kann und darf. Typischer Fall hierfür ist der Brand- Aufbau und Entwicklung der Kostenrechnung aus der Haushaltsüberwachung 77 schaden in der… …rechnung Erfolgsrechnung 900,00 300,00 Aufbau und Entwicklung der Kostenrechnung aus der Haushaltsüberwachung 79 Im nächsten Jahr erfolgt die… …800,00 800,00 Aufbau und Entwicklung der Kostenrechnung aus der Haushaltsüberwachung 81 In der betriebswirtschaftlichen Erweiterung wird der Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …Überlegungen ausschließlich im Zusammenhang mit dem Gewinn eines Krieges erfolgten, gelten sie für jede Form eines Umsturzes. Und die Entwicklung eines… …. 150 Zurück von der Kriegsführung zu der Entwicklung und Formulierung eines Sollvorschlages und zur Beschreibung der Maßnahmen zur Erreichung des… …schlankeren Verwaltung sind derartige Eingriffe von höheren Führungskräften ohne Beachtung des Dienstweges unzulässig. Ob die Entwicklung der Fachbe- reiche mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …durch Kämmerei: – Führung der Projektliste – Aufbereitung der Unterlagen – Geschäftsführung 1.3 Bedarfsprüfung und -feststellung Konferenz Entwicklung… …, Informationen über 1. die Bevölkerungsentwicklung, 2. die Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens, 3. die Entwicklung des Kapitalmarktes, 4. über die Zumutbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück