COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Deutschland Banken Compliance Analyse Governance Management PS 980 deutsches Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Schwierigkeiten. Das liegt vor allem an der Heterogenität der Risiken, die aus allen Bereichen des Umfeld- wie auch des Unternehmenssystems stammen können. „Die… …sicherzustellen, dass je- des Risiko an genau einer Stelle in der Gliederung erfasst werden kann, um Doppelverrechnungen und fehlerhafte Analysen zu vermeiden… …ver- mieden werden, bietet es sich an, analog zum Vorgehen in der Kostenartenre- chung, in der nur „reine“ Kostenarten erfasst werden sollten,216 im… …Unternehmenszie- len (2) zielführend, da es dieser an Trennschärfe mangelt und somit die ein- zelnen Risikoklassen nicht disjunkt wären. Die Klassifizierung nach den… …Risikofaktoren, Ursachen, wie auch Wirkungen: ♦ Produktionsfaktor (4) ♦ Ort der Entstehung (6) Als oberstes Gliederungskriterium bietet sich der Ort (6) an, an… …Risiken Als politische Risiken werden die Risiken bezeichnet, die durch die Einwir- kungen politischer Handlungen auf das Wirtschaftsgefüge entstehen, an… …Innovationen, die an den Bedürfnissen des Marktes vorbeigehen. Weitere Risiken bestehen darin, dass neue Produkte oder Nach- folgeprodukte nicht rechtzeitig… …inadäquaten Einsatz von Finanzinstrumenten an sich. Hierunter fallen jedoch nicht systemimmanente Risiken des Finanzmark- tes. 6.4.4 Ausbringungsrisiken… …an- dererseits aber z.B. durch Wahl eines guten Anwaltes dennoch begrenzten Einfluss auf den Verlauf nehmen kann, lassen sich diese Risiken nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …sich die Planmengen zwar zunächst an den Optimalverbräuchen und -leistungen, aus der Vergangenheit heraus werden aber z.B. Abfallmengen untersucht und… …durch die Überschreitung des Planwertes i.d.R. zusätzliche Kosten an, die über die Plan-Ist-Differenz ermittelt werden können. Hierbei handelt es sich… …ein Risiko am Ort seines Auftretens sowie an mehreren anderen, in der Ursache-Wirkungskette nachgelagerten Stellen zu Veränderungen und so an mehreren… …kostelle durch Risikoursachen ausgelöst werden, die entweder in der gleichen Risikostelle oder an anderer Stelle auftreten. Als Beispiele für direkte… …Risiko- kosten sind Kosten einer Sprinkleranlage zur Schadenherabsetzung an brand- gefährdeten Orten oder Mehrkosten durch erhöhten Materialverbrauch auf-… …grund von Verschwendung zu nennen. Indirekte Risikokosten hingegen ent- stehen nicht in der betrachteten Risikostelle, sondern an anderer, in einer Risi-… …die Risikokosten treten jedoch an anderer Stelle auf, indem dort ungünstigere Bedingungen herrschen, die zu zusätzlichen Kosten führen, z.B. Kosten… …dadurch entstehen, dass in der betrachteten Periode gegenüber den Plangrößen ein Mehrverbrauch an Gütern durch Unwirtschaftlichkeiten, suboptimale… …verursachenden Risikostellen verteilt. Variable und fixe Risikokosten Die Höhe von Risikokosten kann zum einen von der Beschäftigung, zum an- deren aber von… …Versicherungsprämie gestaffelt ist und sich an produktionstechnischen oder bilanztechnischen Kennzahlen orientiert, wie z.B. bei der Betriebsunter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …selbst an, sondern vielmehr auch in anderen Risikostellen, die somit Risikokosten tragen müssen, für die sie nicht verantwortlich sind, wäh- rend… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …ihr Handeln erst ermöglicht haben und weniger den Stellen, an denen diese Chancenerlöse lediglich angefallen sind. 9.2 Aufbau der… …Risikokosten in der Risikostelle verursachen, in der sie ergriffen werden. Die- se Kosten sind an die Risikostellen weiterzugeben, in denen die Risikoursa- chen… …negative Effekte an anderer Stelle hervorruft. Diese Risikokosten sind zunächst der Risikostelle anzulasten, an der die Maßnahme ergriffen wurde, um im… …Anschluss daran mit den direkten Risikokosten der Maßnahme an die das Risiko verursachenden Risikostellen weitergegeben zu werden. Risiko- maßnahmen wirken… …Durchgangsstationen für die Risikoverrechnung dar. Die Risikokosten, die auf diese Risikofaktoren verrechnet werden, werden an die im Risiko-Ursache-Wirkungs-Gefüge… …Risikoko- sten, die sie verursachen, nicht vollständig an die vorgelagerten Risikour- Aufbau der Risikoverantwortungsrechnung 127 sachen… …weiterverrechnet, sondern es verbleibt aufgrund der Rekursivität ein bestimmter Anteil an Risikokosten bei der Risikoursache selbst. Risikofaktoren, die durch… …werden. Die indirekten Risikokosten )(XRK PT indirekt T setzen sich aus den Risikokosten zusammen, die das Risikoelement PTX an anderer Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Kostenrechnung all- gemein264 und liegen somit in den verwendeten Informationssystemen, wenn auch an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Systemen… …Angaben in den bekannten Referenzmodellen an zahlreichen verschiedenen Stellen zu 268 Vgl. Lackes 1997, S… …Risikofaktor Ursache oder Wirkung ist, hängt lediglich davon ab, an welcher Stelle er sich in einer Ursache- Wirkungskette befindet. Aus diesem Grund werden… …gibt an, ob es sich um ein geschlossenes, ein halboffenes oder ein offenes Intervall handelt. Die ein- zelnen Funktionen werden über den Objekttyp Term… …über den Super- typ Risikokosten generalisiert. Risikokosten fallen periodenbezogen an und lassen sich stets einer bestimmten Risikokostenart zuordnen… …die entsprechenden Risikoursachen verantwortlich sind (Objekttyp Ort, Kante an). Dieser Vorgang wird über den Objekttyp Verrechnung realisiert, der… …Attribut Plan/Ist sowohl für die Risikostelle, „von“ der aus verrechnet wird, als auch für die Risikostelle, „an“ die verrech- net wird, immer den gleichen… …71 abgebildet. Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 190 Risikostelle von an Risikostelle(RS-ID…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …, dass nicht nur ersichtlich ist, an welchen Stellen eines Unternehmens vermehrt Risiken auftreten, sondern es können ebenso die Stellen ausfindig… …, nicht nur die Symptome unternehmeri- scher Risiken zu behandeln, sondern an den Wurzeln der Verursachung anzu- setzen. Neben der Risikobeschreibung der… …behalten werden kann und das Anregungen gibt, an welchen Stellen im Laufe einer Be- trachtungsperiode genauere Analysen notwendig sind, um eintretenden… …gänzt werden können, wurde zum Abschluß ein Datenbankschema entwickelt, dessen Schnittstellen so gestaltet worden sind, dass an bestehenden Referenz-… …Ausblick Das vorliegende Risikoinformationssystem benötigt neben unternehmensin- ternen Daten, mit deren Hilfe sich bereits eine große Anzahl an Risiken… …mathematische Beschreibung der Ursache-Wirkungsketten vielfach nicht möglich ist, bietet sich hier eine Fuz- zyfizierung der Beziehungsgeflechte an, mit deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikoträger an. Risikokosten aus Rechtsrisiken (Ver- letzung von Rechten, Konventionalstrafen etc.) sind z.B. nur dann Einzelrisi- kokosten, wenn sie… …, beschäftigungsunabhän- gige Gemeinkosten handelt. Sie fallen unabhängig von der Tatsache an, wie Unternehmensrisiken begegnet wird und welche Risiken schlagend werden… …Materialeinzelkosten von 63 GE pro Stück. Wagniskosten ergeben sich aufgrund eines Rechtstreits über Lizenzzahlungen in Höhe von 0,20 GE pro Stück. An Kosten für… …Patente fallen 1.000 GE fix an. Somit betragen die Einzelkosten 63,20 GE pro Stück. P1 durchläuft exklusiv die Kostenstelle Fertigung 1, so dass… …orientiert sich an der aus der klassischen Kostenrechnung bekannten stufenweisen Fixkostendeckungs- rechnung.239 Zur Bestimmung der unechten Risikokosten… …GE. Erzeugnisbezo- gene Fixkosten treten lediglich für P1 in Höhe von 1.000 GE auf. An produk- tionsbezogenen Kostenstellen durchlaufen P1 die… …Kostenstelle Fertigung 1 und P2 die Kostenstelle Fertigung 2. In diesen fallen Fixkosten für P1 von 5.524,32 GE und für P2 8.359,77 GE an. Erzeugnisgruppenfixe… …Einzelrisikokosten von 1.200 GE an. Für P2 fallen keine Einzelrisikokosten an. Somit sind für P2 die Deckungsbeiträge I und II unter Risiko gleich, für P1 beträgt… …Abbildung 41: Risikodeckungsrechnung Aus der Risikostellenrechnung ergeben sich 875,17 GE an fixen Risikostel- lenkosten aus der Risikostelle Fertigung 1… …Gesamtdeckungsbeitrag III und Einzeldeckungsbeitrag III unter Risiko für P1 107.049,64 GE bzw. 11,39 GE pro Stück und für P2 88.353,74 GE bzw. 21,29 GE pro Stück. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …überwachen und gegebenenfalls gegensteuernd einzugreifen. An die Ein- haltung der Vorgaben, die mit Hilfe von Kennzahlen operationalisiert worden sind, können… …Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gerade die Risikomaßnah- men eine eigenständige Behandlung erfahren sollten, bietet es sich an, im Rahmen des RC-Controllings zunächst die… …sikokosten ermittelt werden, da sich die Unternehmensplanung bei der Festle- gung der Plandaten mehr an den zu erwartenden als an den angestrebten Wer- ten… …Kennzahlen in Beziehung gesetzt werden. Als Be- zugskennzahlen bieten sich dabei zunächst Kenngrößen aus der Bilanzierung an (vgl. Abbildung 57). Werden die… …der Fortbestand gefährdet sind. Die Risikodeckung gibt an, inwieweit die anfallenden Risiko- kosten über den Cashflow der Periode abgedeckt werden… …angefallenen (gesamten bzw. echten) Risi- kokosten an den Gesamtkosten der Periode. Diese Kenzahlen stellen somit dar, inwieweit die Kostenstruktur des… …An- teil am Gesamtvermögen bestimmt, der durch die Realisierung von Chancen in der Betrachtungsperiode entsteht. Die Kennzahlen Chancenanteil und ech-… …Chancenkennzahlen 10.3.4 Risiko- und Chancenentwicklungskennzahlen Als weitere Kennzahlen bieten sich Entwicklungskennzahlen an. Diese stellen in verdichteter… …oder neue Chancen bieten. Bei der Bewertung der Maßnahmen kommt es demnach vor allem darauf an, in welcher Reihenfolge bzw. in welchen Kombinationen… …T P T ))G((XCEM\))G((XCEM\CEmit )M(RK )M(CEM\CEM\RK)M(Effizienz-RC Die Werte sollten für beide Kennzahlen i.d.R. größer als Eins sein, da an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …verantworten und werden nicht auf andere Risikostellen verrechnet. Maßnahmenbezogene Risikomanagementkosten hin- gegen fallen nur aufgrund der Tatsache an, dass… …zusammen und bekämpfen Risiken, für die evtl. andere Stellen als diejenige, in der die Risikokosten an- fallen, verantwortlich sind. Ähnlich verhält es sich… …Kostenrechnung und wird deshalb nur an einigen ausgewählten Stellen angesprochen. Risikostelle Energieerzeugung Risikostelle und Kostenstelle… …variable Kosten an. Die Hilfs- und Be- triebsstoffe fallen ebenfalls hauptsächlich beschäftigungsabhängig an, ledig- lich 30% der Kosten für Schmierstoffe… …von 40 GE, der nicht durch Preisänderungen, sondern durch höheren Verschleiß an Werkzeu- Aufbau einer Risikostellenrechnung 95 gen zustande… …Preis-/Mengenrisikokosten fallen 171,17 GE va- riabel an. Insgesamt resultieren daraus in der Risikostelle Energieerzeugung variable Risikokosten von 6.840,28 GE und somit… …Preisänderungen, sondern durch höheren Verschleiß an Werkzeugen zustande kommt. Was die Schmier- stoffe anbetrifft, so ist die Vorgehensweise analog zu der der… …verhält es sich ähnlich wie bei den Werkzeugen. Der Risikowert bezieht sich auf die verwendete Menge an Ersatzteilen und nicht auf den Preis. Somit… …handelt es sich um Mengenrisikokosten, so dass die an- gegebenen Kosten als Mengenangabe zu interpretieren sind und zu 1.800 GE variablen und 100 GE fixen… …fixen Lohnkosten von 7.920 GE fallen noch 8 Überstunden à 25 GE, also 200 GE für Überstunden an. Die Kosten für Werkzeuge fallen variabel in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …Risiko-Situation. Die Ursache für die Unsicherheit besteht in einem Mangel an Informatio- nen: Es liegen nicht alle Informationen vor, um aus der Menge der… …kann, muss als Risikosituation betrachtet werden. Demnach bietet sich als Risikomaßgröße die mögliche Differenz aus Plan- und Istdaten an. Gegen diese… …sein kann.77 Bei diesem Einwand wird jedoch folgendes nicht berücksichtigt: Eine Entscheidung orientiert sich stets an den zum Ent- scheidungszeitpunkt… …Zustandsüber- gänge f: Zt → Zt+1, die das System von einem zulässigen Zustand in einen an- deren zulässigen Zustand überführen, vollständig beschreiben. Die… …nach dem Maschinenaus- fall, einer erhöhten Nachfrage nach Energie und dem höheren Bedarf an Repa- raturersatzteilen wegen ausgefallener Maschinen. Die… …Mehrkosten für Perso- nal lassen sich durch eine größere Anzahl an Überstunden erklären. Diese kommen zustande durch krankheitsbedingten Personalausfall, der… …über bestimmte Entwicklungen. Im Input-Output-Modell kann Unsicherheit an den folgenden Punkten festgemacht werden: ♦ Die zt k sind nur unscharf… …zukünftigen Ereignisses ist nicht genau bekannt, und/oder Entwicklung einer formalen Definition des Risikos 25 • das Ereignis an sich ist nicht bekannt… …zum Risikoerwartungswert nur das Risiko i.e.S. zu messen und dieses nicht mit den Chancen zu verrechnen, bietet es sich an, den Bereich zu messen, der… …Risikowert an, der alle potenziell möglichen Ausprägungen eines Risikos berücksichtigt, diese aber mit ihrer Wahrscheinlichkeit gewichtet. Der Vorteil liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikoträgerrechnung aufspalten, da nur so allen Informati- onsanforderungen an die Risikokostenrechnung genügt werden kann. Dokumentation Abbildung des… …Risikokosten zu verantworten hat, um an neuralgischen Punkten adäquate Maßnahmen ergrei- fen zu können. Wird die Risikoverantwortungsrechnung bis hin zu den…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück