COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2009 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …einen Überblick über die historische Entwicklung der Bilanzierung immate- rieller Anlagewerte und eine kurze Bestandsaufnahme der derzeit geltenden… …Vgl. Bundesregierung (2008). Immaterielle Vermögensgegenstände 104 2. Historische Entwicklung Die bilanzielle Behandlung von immateriellen… …Beschenk- ten zweckgebundene Mittel zum Erwerb überlassen werden.14 Durch Auslagerung von Forschung und Entwicklung auf Tochtergesellschaften, deren… …unterschiedliche Handhabung in der Praxis offensichtlich akzeptiert wird.21 Aufwendungen für Forschung und Entwicklung durften bis 1974 unabhängig davon… …(Entwicklung der konzeptionellen Alternativen, Bewer- tung dieser Alternativen, Prüfung der Existenz der erforderlichen Technologie und Wahl einer Alternative)… ….: KPMG (2007), S. 79. So besteht z.B. für Auftragsforschung und - entwicklung (SFAS 68), Entwicklung von Software zur Vermarktung (SFAS 86) oder der… …entsprechenden technischen, finanziellen und anderen Ressourcen, zum Abschluss der Entwicklung und zur Sicherstellung der Nutzungsfähigkeit oder… …Verkaufsfähigkeit des Vermögenswerts und f. zuverlässige Messbarkeit der dem immateriellen Vermögenswert während seiner Entwicklung zuzurechnenden Kosten. Es… …eine als ausreichend empfundene Wahrschein- lichkeit des künftigen Nutzenzuflusses aufgrund getätigter Ausgaben für Forschung und Entwicklung ab. Neben… …Voraussetzungen wird nach den IFRS unter dem Deckmantel einer bedingten Aktivierungspflicht die Möglichkeit zur Aktivierung von Ausgaben für die Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz de lege lata und de lege ferenda

    Univ.-Prof. Dr. Peter Bareis
    …wegen der internationalen Entwicklung äu- ßerst fraglich. „Nützliche Informationen“ für Entscheidungen der Anteilseigner sind für den Fiskus nicht nötig… …entwicklung bei der AG entzieht sich jedoch der Fiskus über § 10d EStG ganz oder teilweise der sofortigen Rückgabe – ein äußerst fragwürdiges „Recht“. Das… …Forschung und Entwicklung; miss- lingt die Abgrenzung, Aktivie- rungsverbot 20 255 Abs. 4 Aktivie- rungswahl- recht des Geschäfts- werts und Abschrei-… …Gewinn- rücklagen 28 Aktivierungswahlrecht der Auf- wendungen für nicht entgeltlich erworbene Anlagen nur, wenn mit der „Entwicklung“ nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Verfasser des Regierungsentwurfs offenbar gesehen und die Begriffe „Forschung“ und „Entwicklung“ in einem neu eingefügten Absatz 2a gesondert definiert… …. Entwicklung ist danach „die Anwendung von Forschungser- gebnissen oder von anderem Wissen für die Neuentwicklung von Gütern oder Ver- fahren oder die… …systemati- schen Suchen zum Erproben und Testen der gewonnenen Erkenntnisse oder Fertig- keiten als Übergang von der Forschung zur Entwicklung anzusehen.“29… …Dem kann man grundsätzlich zustimmen. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Abgrenzung, wenn Forschung und Entwicklung alternierend verlaufen. Sofern… …erfaßt werden.30 Entsprechend schreibt § 255 Abs. 2a Satz 4 HGB-E vor, daß eine Aktivierung ausgeschlossen ist, wenn Forschung und Entwicklung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …nun einzuführende Be- 4 Siehe zur Angabe von Zwecken als Voraussetzung für die Entwicklung eines… …Anbieter den Anreiz, Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu tätigen, weil keine Möglichkeit besteht, innovative Vorsprungsgewinne abzuschöpfen.38 Des… …entscheidende Triebfeder für die wirtschaftliche Entwicklung: Homogenes Verhalten im Sinne des optimal handelnden reprä- sentativen Akteurs ist in dieser Sicht… …„Förderung der Variationsfähigkeit“ folgt, dass die Besteuerung Forschung und Entwicklung nicht behindern, sondern fördern soll. Eine solche Förde- rung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …Unternehmens besser entsprechen.6 2. Historische Entwicklung Vor dem Hintergrund einer bislang fehlenden, ausdrücklichen gesetzlichen Regelung7 in Bezug… …Portfolio-Hedge dar. Vor dem Hintergrund der wesentlich durch das Schrifttum geprägten Entwicklung beschrieb er bislang „institutionalisierte Makro- Hedges für… …. Bundestag (2006b), S. 10. 24 Vgl. zu diesem Bescheid Kapitel 2. Historische Entwicklung, sowie Grützner (2006), S. 336; Prinz/Hick (2006), S. 771… …Zinsrisikos, wo eine nicht vollständig gleichlaufende Entwicklung von Anleihe- und Swapzinssätzen dennoch zur Qualifikation „gleichartig“ führt.56 Hier zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …definiert; doch auch in der IFRS- Rechnungslegung ist die Grenzziehung zwischen Forschung und Entwicklung häufig schwierig. Eine Änderung des… …Entwicklung ein Vermögensgegenstand entstehen wird. So muss „zum Zeitpunkt der Aktivierung ... mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen wer- den können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …zung von Forschung und (aktivierungspflichtiger) Entwicklung. Misslingt die Abgrenzung besteht ein Aktivierungsverbot. § 255 Abs. 4 (alt) Aufgehoben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Generierung steuerlicher Be- messungsgrundlagen dieser Norm überhaupt bedarf. Dazu wird zunächst ein Blick auf die Entwicklung in der handelsrechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …dramatische Entwicklung zu- ungunsten der Steuerzahler zu erwarten sein. Eine weitgehende Parallele beider Bi- lanzen erscheint zumindest dann zweckmäßig, wenn…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück