COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2020 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 24 Getrennte Rechnungsführung

    Scherer, Rubart
    …interne Leistungsbeziehungen und deren wirtschaftliche Auswirkungen im Unternehmen bzw. der Unternehmensgruppe ermittelt werden, so dass die nationalen… …Rechnungswesen14 oder auf das „interne“ Rechnungswesen, d.h. die unternehmensspezifische interne Kosten- und Leistungsrechnung15 bezieht, die auch kalkulatorische… …Kostenpositionen beinhalten kann (z.B. kalkulatorische Zinsen oder kalkulatorische Abschreibungen). Dass der Begriff„getrennte Buchführung“ wohl eher die interne… …„interne Behandlung gleich externe Behandlung“.42 6 Scherer/Rubart TKG §24 Zugangsregulierung 43 Wie hierBusse von Colbe, in: Säcker, Berliner Kommentar… …festzulegen.48 In den vorzulegenden Jahresabschlüssen sind in angemessenem Umfang abstrakte sowie aggregierte Daten darzustellen.49 Die getrennte interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 19 Diskriminierungsverbot

    Scherer
    …Behinderung vonWettbewerbern […] vorliegen darf – im Gegensatz zu einer lediglich formalen Gleichbehandlung, die es erlauben würde, interne und… …Dienstleistungsbereichen oder eigenen Tochterunternehmen (interne Gleichbehandlung) ohne sachliche Rechtfertigung40 nachteilig ungleich be- handelt. Ungleichbehandlungen… …stehen, den Wettbewerb nicht verzerren dürfen, sondern dafür zu sorgen haben, dass die interne Behandlung der externen entspricht.43 c) Sachliche… …, um die Vorleistungen für interne und dritte Zu- gangsinteressenten zu erbringen.67 Bei der Auferlegung von Nichtdiskriminierungsver- pflichtungen unter… …Grundsatz, dass die interne Behandlung der externen zu entsprechen hat88, es sei denn, dass eine ungleiche Behandlung imEinzelfall sachlich gerechtfertigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

    Graulich
    …einwählt, erhält von dem im WLAN-Router befind- lichen DHCP (dynamic host configuration protocol) -Server automatisch eine freie, interne (private)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 93 Informationspflichten

    Lutz
    …1 TKG besteht dabei sowohl im Hinblick auf interne Risiken für die Netzsicherheit, d. h. solche Risiken, die im Verantwortungs- bereich des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45n Transparenz, Veröffentlichung von Informationen und zusätzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle

    Scholz, Pieper
    …Rechtsverordnung verpflichtet werden können.20Anders als bei §43a TKG ist Normadressat also nicht nur der Telekommunikationsdiensteanbieter. Unternehmens- interne… …Anbieter nicht intern klären oder lösen kann, zumal auch keine Pflicht zur (zivilprozes- sualen) Rechtsberatung bestehen kann.44 Für die interne Abwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 18 Kontrolle über Zugang zu Endnutzern

    Scherer
    …gleichen Bedingungen gewähren muss, die er sich selbst, seinen Tochter- oder Partner- unternehmen gewährt. Der Grundsatz „interne Behandlung = externe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …Rechenwerke (GuV = externes Rechnungswe- sen vs. interne Kostenrechnung) zu beachten. Die Gewinn- und Verlustrechnung ver- folgt noch andere Ziele als eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 43a Verträge

    Scholz
    …Umkehrschluss bedeu- tet dies aber weder, dass der Anbieter seine interne Kalkulationsgrundlage (internes Preisbuch) veröffentlichen muss, noch dass es ihm…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 61 Vergabeverfahren

    Ruthig
    …Abs.4 TKG lässt zwar eine Ergänzung des Verfahrens in der Geschäftsordnung zu, bezieht sich aber nur auf die interne Abstimmung zwischen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 127 Auskunftsverlangen

    Graulich
    …„Tele- kommunikationsdienste für die Öffentlichkeit“ – Diensteanbieter für interne Netze mit geschlossenen Benutzergruppen. Es liegt also eine Zweckbindung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück