COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5384)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3000)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (193)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Instituts Risikomanagements Management Bedeutung Rechnungslegung Ifrs Revision Grundlagen Praxis Unternehmen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5614 Treffer, Seite 4 von 562, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der… …folgende Beitrag setzt als Teil 2 den in der letzten Ausgabe erschienenen ersten Teil des Aufsatzes „ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance I: Die… …Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements“ fort. Nachdem im ersten Teil die kartellrechtlichen Leitfäden der ICC (ICC Toolkit zur kartellrechtlichen… …Teil einige Entwicklungen aus der aktuellen Diskussion zu der Frage, ob möglicherweise Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber noch bessere… …zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 ZRFC 6/15 261 Alternative Gesetzesentwürfe sehen Anpassung des OWiG vor. nen konkreten… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 ZRFC 6/15 263 Trend zur Anerkennung von Compliance in immer mehr Ländern. ternehmenssicht wären Anreize zur Errichtung von… …zum Teil bereits heute sanktionsrechtlich berücksichtigt. In der letzten Zeit ist – wohl nicht zuletzt als Reaktion auf die internationale Diskussion um… …deren Geschwindigkeit. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 31 In einer weiteren Rede vom 8. Juni 2015 ging Brent Snyder dann… …, S. 40. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 Beispielen und Denkanstößen. Sie verfolgen dabei einen risikobasierten Ansatz: Der… …. Siehe ferner der Text in Teil 1 unseres Aufsatzes (ZRFC 2015, Heft 5) unter Gliederungsziffer 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ZRFC 5/23 366 ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 2 Aktuelle… …Entwicklungen bezüglich Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Sebastian Wurzberger / Philip Nagel* Im ersten Teil dieses Beitrags 1 wurde bereits… …Teil werden zunächst weitere zentrale ESG-Regelwerke mit Compliance-Bezug vorgestellt und sodann erörtert, weshalb die unternehmerische… …Compliance-Management – Teil 1, ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. 2 Der Anwendungsbereich der KM-VO ist nur eröffnet, wenn die Importmengen bestimmte, in Anhang I genannte… …Ausgabe, OECD, 2013) zu orientieren. Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2 ZRFC 5/23 367 Geschäftsaktivitäten auf… …Herausforderungen bei der Kontrolle im Rahmen der VO (EU) 2017/821 (Konfliktminerale-Verordnung), Teil 2, ZfPC, 2022, S. 211, S. 212. 11 Gesetz zur Durchführung der… …. Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2 ZRFC 5/23 369 Zwar regelt der Entwurf der Anti-Zwangsarbeits-VO keine expliziten… …Verordnung der Kommission vom 09. Juni 2023, Ref. Ares(2023)4009405. Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2 ZRFC 5/23 371 ab 38… …Lieferketten zu implementieren, sind umfassend und werden von einer Vielzahl von Unternehmen – und zum Teil auch KMU – einzuhalten sein. Dies ist vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Management · ZIR 2/14 · 71 Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …. In einer zweiteiligen Serie sollen diese Themen weiter vertieft werden. In diesem ersten Teil – sprachlich nicht immer im strengen Revisionsdeutsch… …abgefasst – geht es im Wesentlichen um strategische Grundlagen und strategisches Denken, in einem zweiten noch folgenden Teil um eine weitere Detaillierung… …Schwächen kann eine erfolgreiche Eigenpositionierung nicht vorgenommen werden. 72 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 73 Die Wahl der Strategie im Beschaffungswesen wird auch von den Szenarien im Markt bestimmt. ternehmen… …beobachten. 74 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Sind vom Unternehmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gütern und… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 75 Irgendwann müssen alle strategischen Überlegungen operativ umgesetzt werden. weisen und kann diese Nachfrage… …Unternehmen auf individuelle Marktsituationen vorbereitet hat. 76 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR 6/13 · 307 Besonders wichtig ist das Vorliegen definierter Rollen und Verantwortlichkei ten für das… …Reputationsrisikomanagement Vielzahl von losen Enden ohne Kontext zur Reputation Lose Enden werden noch nicht als Teil des RMS gesehen Kein Reporting Keine Messung von… …von Reputationsrisiken – Teil 2 men der anderen Risikoarten und die Berücksichtigung von Reputationsrisiken bei der Sze nario gestaltung in den… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …konkreten Dimensionen operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden Vision und Mehrwertmission der Konzernrevision abgeleitet und… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …, als Stichprobenprüfungen. Es ist unerlässlich, in einem großen Teil des Audit Universe Data Analytics anzuwenden. Die Erfolgsmessung der in 2021/2022… …Risikoszenarien als Stichprobenprüfungen. Für eine moderne Audit-Funktion ist es unerlässlich, in einem möglichst großen Teil des Audit Universe Data Analytics… …Risikoinformationen. Seit der Coronapandemie sind neue Arbeitsweisen, wie das hybride Auditing, die Mischung aus Vor-Ort- und Remote Audit, Teil von New Normal. Group… …Risikosituation identifiziert (zum Beispiel zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 als Teil des Fokusthemas Cyber Security). Eine gemeinsame Assurance Map schafft einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …wettbewerbsfähig zu erhalten. Ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich galt es in Teil A in ZCG… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …Risikomanagements — Teil A, ZCG 2017 S. 22 ff. 4 Zur strafrechlichen Dimension von Compliance- Verstößen vgl. Bock, Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Trans­formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem (Teil B) Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Am Beispiel des Hamburger Reportingmodells… …wurden in Teil A in ZCG 02/2019 S. 80 ff. zentrale Inhalte und Schnittstellen aufgezeigt, bei denen sich der Einsatz digitaler Informations- und… …Umsetzungsstrategien aufzeigen und neue Entwicklungen im Unternehmensreporting in die Betrachtungen einbinden. Hier in Teil B liegt der Fokus auf der Schnittstelle von… …Heuristikenbank gespeicherte Wissen sinnvoll zusammen wirkt 35 . Der Anwender wird mithin systematisch auf Zusammenhänge zwischen quantitativem Teil des materiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …den wesentlichen Punkten übereinstimmt. In Teil II werden anschließend die Grundsachverhalte der Lageberichterstattung kurz dargestellt und insbesondere… …verlässlichere Informationen bereitstellen. Die freiwillig dargebotene Information wird – im Gegensatz zur Präsentation im nicht geprüften Teil des… …: Bestandteile der Erklärung zur Unternehmensführung gem. § 289a HGB 3. Der Risikobericht: Ausblick Der Risikoberichterstattung wird in Teil II in ZCG 06/09 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …Fußballbundesliga (Saison 2015/16). Nach der Vorstellung des Bewertungsschemas in Teil A analysiert Teil B die Ergebnisse und die Implikationen für andere… …Kriterien (vgl. Tab. 2 in Teil A, ZCG 2016 S. 216/217) aggregiert, entweder auf Vereins- oder auf Rechtsformebene. Hier kann man annehmen, dass es über das… …der Tabelle. Im fußballspezifischen Teil F verfolgen fast alle Bundesligisten, für die Informationen vorliegen, den Ansatz, der weiter oben als… …Rolle von Dividenden im CG-Kontext vgl. m. w. N. Goergen, International Corporate Governance, 2012, S. 89 f. 38 Als Teil des Organisationsziels… …typischerweise muss das Rad nicht erneut erfunden werden, sondern durch Rückgriff auf die allgemeinen CG-Grundlagen ist schon ein wesentlicher Teil der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …138 • ZCG 4/06 • Recht Neue Risikofelder der Managerhaftung Teil A: Zunehmende Klagepotentiale in haftungsaus lösenden Tätigkeitsbereichen Prof. Dr… …und der Entscheidungsprozesse sein. Die hier in Teil A zu beschreibende Intensität der Rechtslage erfordert eine frühzeitige Beschäftigung mit neuen… …Risikofeldern, die Gegenstand von Teil B sein werden. 1. Einleitung Das Wirtschaftsleben wird durch Globalisierung, technologische Entwicklung, aber auch durch… …Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) wurde am 15.11.2006 im BGBl. Teil I Nr. 52 verkündet. Das Gesetz trat zum Teil am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück